Springe direkt zu Inhalt

Dr. Tina Zürn (Gastdozentur)

Kunsthistorisches Institut

Gastdozentin im Arbeitsbereich Architekturgeschichte

Adresse
Koserstraße 20
Raum A 290
14195 Berlin

Sprechstunde


Sprechstunde:

donnerstags 15 – 16 Uhr


Lebenslauf

Tina Zürn nahm ihr Lehrdeputat sowie unterschiedliche Lehraufträge außer an der Humboldt-Universität zu Berlin auch an der Universität der Künste Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt a.M., der Universität Potsdam und der Universität Basel wahr. Neben der Architektur- und Gartenkunstgeschichte deckt sie auch Themen der Kulturwissenschaften sowie Curatorial Studies ab. In der Forschung gehören Raumtheorie und Sakralbaugeschichte sowie Museumsarchitektur zu ihren Forschungsschwerpunkten. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch über die „Erfindung“ des Naturgartens in England und dessen historische Voraussetzungen.

Von 2012 bis 2020 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Architektur und des Städtebaus von Kai Kappel und von 2008 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern. In ihrer im Oktober 2013 vorgelegten Dissertation, die vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde, beschäftigte sie sich mit dem Wechselverhältnis von Raumwahrnehmung und Körperbewegung. Von 2008 bis 2014 war sie Mitglied des Graduiertenkollegs Pro Doc Art and Science, das an fünf Schweizerischen Universitäten angesiedelt war. Ihre Dissertation war Teil des Forschungsmoduls „Architektur, Raum und Wahrnehmung im industriellen Zeitalter“ an der Universität Bern, das von Bernd Nicolai geleitet wurde. Die Dissertation wurde im Mai 2014 mit dem Rudolf-Arnheim-Preis ausgezeichnet. Die Publikation ist 2016 im Deutschen Kunstverlag unter dem Titel “Bau-Körper-Bewegung. Prozessuale Raumaneignung in der Moderne” erschienen. Die Veröffentlichung wurde ermöglicht durch Fördermittel der Wüstenrot Stiftung, der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften sowie vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. München.

 

Auszeichnungen und Stipendien

Rudolf Arnheim-Preis für herausragende Forschungsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, Mai 2014

Doktorats-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Februar 2008 bis Juli 2011


Sommersemester 2025


Proseminar
Grundkurs Architektur (3)
Zeit: Mittwoch, 16 – 18 Uhr
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)


Proseminar
Grundkurs Architektur (4)
Zeit: Donnerstag, 16 – 18 Uhr
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)


S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Die Architektur des Kunstmuseums. Geschichte und Gegenwart einer prägenden Bautypologie
Zeit: Montag, 16 – 18 Uhr
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)

 

Vergangene Semester

WiSe 2024/25 – PS: Beauty without order? Einführung in die Gartenkunstgeschichte (HU Berlin)

WiSe 2023/24 – VL: Architekturhistorischer Stadtspaziergang in Berlin Mitte (Universität Potsdam, Studiengang Kulturwissenschaften)

WiSe 2023/24 – UE: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste (Universität Potsdam, Studiengang Kulturwissenschaften)

WiSe 2022/23 – SE: Zwischen White Cube und Black Box. Räumliche Konzepte des Museums in Geschichte und Gegenwart (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Masterstudiengang Curatorial Studies)

WiSe 2021/22 – SE: Entwurfs- und Rezeptionsprozesse in der Gartenkunst (Universität der Künste Berlin, Studium Generale)

SoSe 2020 – SE: Cultivating Wilderness. Paradoxe Synergien zwischen Natur und Gartenkunst (HU Berlin)

SoSe 2020 – EX: Der bürgerliche Landhausgarten im viktorianischen England (HU Berlin, wegen der Pandemie verschoben auf Mai 2025)

WiSe 2019/20 – SE: Bild und Bau. Entwurfs- und Rezeptionsprozesse in der Architektur der Moderne (HU Berlin)

WiSe 2019/20 – SE: Der englische Landhausgarten (HU Berlin)

SoSe 2019 – EX: Raum- und Wohnkonzepte des Bauhauses (Exkursion mit Kai Kappel nach Weimar, Dessau, Stuttgart und Ulm, HU Berlin)

WiSe 2018/19 – PS: Einführung in die Architektur der Moderne (HU Berlin)

SoSe 2018 – SE: Der japanische Garten – Geschichte, Sinngehalt, Rezeption (Co-Teaching mit Kai Kappel und Harald Salomon, HU Berlin)

SoSe 2018 – SE: Japan und die architektonische Moderne – eine Rezeptions- und Transformationsgeschichte (Co-Teaching mit Kai Kappel und Harald Salomon, HU Berlin)

SoSe 2018 – EX: Japan und die architektonische Moderne – eine Rezeptions- und Transformationsgeschichte (Exkursion nach Nara, Kyoto, Okayama, Naoshima, Hiroshima, Atami, Tokio, HU Berlin)

WiSe 2017/18 – PS: Die Medien der Architektur (HU Berlin)

SoSe 2017 – SE: Theorie und Geschichte des architektonischen Gartens von Blomfield bis Muthesius (HU Berlin)

WiSe 2016/17 – PS: Die Medien der Architekturdarstellung (HU Berlin)

SoSe 2016 – SE: Gartenräume und Pflanzenbilder. Die Gärten der Arts-and-Crafts-Bewegung in Südengland (HU Berlin)

SoSe 2016 – EX: Gartenräume und Pflanzenbilder. Die Gärten der Arts-and-Crafts-Bewegung (Exkursion nach Sussex, Surrey, Somerset und Gloucestershire, HU Berlin)

SoSe 2016 – EX: Romanik am Rhein (mit Kai Kappel, HU Berlin)

WiSe 2015/16 – SE: Die Berliner Ostmoderne zwischen utopischem Gehalt und baulicher Realisierung (HU Berlin)

WiSe 2015/16 – Von der mittelalterlichen College- zur zeitgenössischen Wissenschaftsbibliothek (HU Berlin)

SoSe 2015 – SE: Von der Baumasse zum Hohlraum. Die Architektur der Moderne im Spiegel der Raumtheorie (HU Berlin)

WiSe 2014/15 – PS: Geschichte der Sakralbaukunst (HU Berlin)

SoSe 2014 – SE: Die Architektenfamilie Böhm. Drei Generationen Kirchenbau zwischen Geschichtsbewusstsein und Zeitgenossenschaft (HU Berlin)

SoSe 2014 – EX: Material, Raum und Ritual. Moderne Sakralbauten in Paris und Köln (HU Berlin)

SoSe 2014 – EX: Die Siedlungen der Moderne in Berlin (Universität Basel)

WiSe 2013/14 – PS: Einführung in die Geschichte der Staatsarchitektur (HU Berlin)

SoSe 2013 – SE: Wohnen in der Moderne (HU Berlin)

SoSe 2013 – EX: Aufbruch in die Moderne. Reformarchitektur in Berlin, Sachsen und Schlesien (mit Kai Kappel, HU Berlin)

WiSe 2012/13 – SE: Romanische Kirchen in Köln (HU Berlin)


Forschungsschwerpunkte

Gartenkunstgeschichte, Raumtheorie, Sakralbaugeschichte, Museumsarchitektur und Hängungsgeschichte, Zeremonial- und Sozialgeschichte von Staats- und Kirchenarchitektur


Bücher

Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten, hrsg. gemeinsam mit Steffen Haug und Thomas Helbig, Paderborn 2019, Rezension siehe: rezens.tfm

Bau-Körper-Bewegung. Prozessuale Raumaneignung in der Moderne, München/Berlin 2016 (Dissertation im Deutschen Kunstverlag), Buchbesprechungen siehe: baunetz und BauNetz Wissen

Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers, hrsg. gemeinsam mit Steffen Haug, Caroline Philipp, Hans-Georg Hiller von Gärtringen, Sonja Schulz und Merle Ziegler, Köln 2010

 

Aufsätze und Vorträge

„Flora Japonica in den ‚Gärten der Welt‘. Masuno Shunmyō zeigt in Berlin Marzahn die Vielfalt der japanischen Gartenkunstgeschichte“, Vortrag auf der Tagung Architekturen der Begegnung. Berlins japanische und Tokios deutsche Orte, 3. Juli 2024, Humboldt-Universität zu Berlin, erscheint im Herbst 2025 als Aufsatz

„Kultivierte Wildnis. Theorie und Geschichte des englischen Naturgartens“, Vortrag an der TU Wien in der Reihe Werkstatt Architekturgeschichte, 4. Mai 2023

„Die Bauhaus-Treppe als Bühne des Alltags“, in: werkbund akademiereihe, 2021, Bd. 21, S. 126–131

Raum und Ritual. Bewegungsmuster im Mariendom in Neviges“, Vortrag auf dem internationalen, digitalen Studientag Ein Tag Böhm. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven zur Architektur von Gottfried Böhm, veranstaltet von Prof. Dr. Anke Naujokat, RWTH Aachen, 30. Oktober 2020

„Antike Sehbedingungen und moderne Ausstellungskonventionen: Lothar Haselberger, Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes. Schatten, Raum und Wahrnehmung“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, H. 3, 2020

„Gropius und die Folgen“, Vortrag auf der Tagung Glückwunsch Bauhaus! Positionen aus dem Werkbund zu Architektur Kunst Design + Gesellschaft, Werkbund Akademie 2019, Wuppertal, veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Meisenheimer, Prof. Dr. Eva Filter und Prof. Dr. Benedikt Stahl, Mai 2019

„Migration und Integration von exotischen Pflanzen in britische Gärten des Spätkolonialismus“, Vortrag auf Einladung der Pückler-Gesellschaft in Berlin, Februar 2019

„Schauplatz des Wissens. Die sozialräumlichen Funktionen von Bibliotheksarchitektur“, in: Raumkult – Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft, hrsg. v. Prof. Dr. Anna Minta und Dr. Maximiliane Buchner, Linz 2019

„William Robinson und Charles Darwin. Gartenkunst und Evolutionsbiologie um 1870“, Vortrag auf dem 11. Gartenhistorischen Forschungskolloquium in Kassel, veranstaltet von Prof. Dr. Stefanie Hennecke und Dr. Sylvia Butenschön, September 2017

„Motivated Motion. Pathwaying and Programme“, Vortrag in der Reihe Exploring the motion space im Bauhaus Dessau, veranstaltet von Prof. Dr. Joachim Krausse, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Mai 2017

„Vom Kulturband zum Kulturforum. Zur Umwertung der Stadtlandschaft in der Postmoderne“, Vortrag auf der Tagung Kulturforum, Bürgerforum, Humboldt-Forum. Aktualität und Nachleben einer (antiken) Idee, veranstaltet von Prof. Dr. Brigitte Sölch, November 2016

„Gebaute Signatur. Die Seattle Public Library von Rem Koolhaas“, Aufsatz in: LIBREAS 28/2015

„Zeit als Koordinate der Architektur“, Vortrag auf dem interdisziplinären Kolloquium Architektur als umbaute Zeit mit Prof. Dr. Roland Innerhofer und Prof. Dr. Detlev Schöttker an der Universität Wien, November 2014

„Architecture on Display. Baukultur in zeitgenössischer Sammlungs- und Ausstellungspraxis“, hrsg. mit Prof. Dr. Kai Kappel und Ursula Müller, in: kunsttexte 4/2014

„Zur Materialisierung von Bewegung in der Architektur am Beispiel der Berliner Staatsbibliothek von Hans Scharoun“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Arnheim-Preises, HU Berlin, Mai 2014

„Kinetische Kunsterfahrung. Zur Wechselwirkung von Körper, Raum und Bewegung im New Yorker Guggenheim Museum“, in: kunsttexte 1/2014

„Im Spiegel der Gegenwart. Das Bernische Historische Museum als gebaute Geschichtsauffassung“, in: Arbeit am Bild, Köln 2010

„Anmerkung zu einem heimlichen Leitfaden“, in: Arbeit am Bild, Köln 2010

„Die Stadt im Haus. Urbanistische Innenräume bei Josef Frank“, Vortrag auf dem Josef-Frank-Symposium in der Schwedischen Botschaft in Berlin, September 2008

„Stop and Go. Raumwahrnehmung und Rezeptionsbewegung im Museum“, Vortrag am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, Februar 2007

„Driven. Der automobilisierte Besucher im Guggenheim-Museum in New York“, Vortrag an der Universität Bern auf Einladung von Prof. Dr. Bernd Nicolai, Januar 2007

„Kind Raum Bewegung – Kinästhetische Raumerfahrung aus wahrnehmungstheoretischer Sicht“, Vortrag an der Technischen Universität Berlin auf Einladung von Dr. Kaleh Seleh Pascha, Mai 2006

Rede auf der Vernissage Stahlplastiken beim Internationalen Stahltag im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart, November 2005

„Dramaturgie der Wegführung bei Rem Koolhaas“, Vortrag im interdisziplinären Kolloquium Architektonische Konstellationen, veranstaltet von der Tanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Februar 2005

„Non Standard Cities. Städte ohne Plan und ohne Planer“, Ausstellungsbesprechung in: H-Art­Hist, September 2004

„Zur Analogie von Stadt und Haus von Alberti bis Koolhaas“, Vortrag in der Reihe Berlin-Labor im Zentrum für Berlin-Studien, März 2004

„Der Allesfresser. Bedingungslos modern: Rem Koolhaas und das OMA“, in: Berliner Zeitung vom 3.3.2004

 

Tagungen

„360 Grad. Verortung, Entgrenzung, Globalisierung“, internationales Forum Kunst des Mittelalters in Kooperation mit Kai Kappel (HU Berlin) sowie Christian Freigang und Antje Fehrmann (FU Berlin) und dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, 20.–23. September 2017

Forum Kunstgeschichte Italiens, Tagung des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (in Kooperation mit der Botschaft der Republik Italien und der FU Berlin), 7.–9. April 2016

Looking Back to Look Forward. Feier zu Ehren von Prof. Dr. Horst Bredekamp, HU Berlin (Organisation mit Kai Kappel; Fundraising), 17. Juli 2015

„Don’t Touch – Touch Screen. Das Bild, der Blick und allerhand Formen taktiler Wahrnehmung und Erkenntnis“, Symposium an der HU Berlin (Konzeption, Finanzierung, inhaltliche Einführung und Sektionsleitung mit Steffen Haug), 9.–10. April 2015

„Architecture on Display. Internationales Symposium zur Baukultur in der zeitgenössischen Sammlungs- und Ausstellungspraxis“, Tagung in der Berlinischen Galerie und der HU Berlin (Konzeption und Organisation mit Kai Kappel und Ursula Müller; Sektionsleitung), 8.–9. Mai 2014

„War Graves, War Cemeteries and Building Shrines as a building task“, Tagung an der HU Berlin (Organisation mit Kai Kappel und Christian Fuhrmeister; Sektionsleitung), 19.–20. Februar 2014

„Was ist Architekturgeschichte? Sieben Positionen“, Tagung an der HU und FU Berlin (Konzeption mit Kai Kappel, Organisation und Moderation), 7. Februar 2014

„Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts“, Symposium am Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (Konzeption und Organisation mit Kai Kappel; Sektionsleitung), 8.–9. November 2012

Feier anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Michael Diers in Kooperation mit C/O Berlin im Postfuhramt (Konzeption, Fundraising und Moderation), 30. April 2010

„Autorität und Rhetorik des Wissens“, Symposium an der Universität Bern (Konzeption mit Bernd Nicolai und Nina Zschocke; Moderation), 29. Oktober 2009

Tutoring
Mentoring
OSA Logo
logo_easydb