Springe direkt zu Inhalt

Neue Publikationen

Hier finden Sie Hinweise auf Neuerscheinungen aus der Abteilung Kunst Afrikas.

Die von Kerstin Pinther und Tobias Wendl herausgegebene Schriftenreihe „Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas“ versammelt aktuelle Monografien und Sammelbände zur älteren, modernen und zeitgenössischen Kunst Afrikas sowie der Diaspora. Darüber hinaus erscheinen hier Arbeiten, die sich mit Themen der Visuellen Kulturen in Afrika befassen (etwa Architektur, Kino, Grafik, Design oder Mode). Die Reihe versteht sich als Plattform für innovative interdisziplinäre Ansätze im Rahmen einer transkulturell und zugleich historisch perspektiverten auf Afrika und die Diaspora bezogenen Kunstwissenschaft. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Weiter sei auf die seit 2011 von Susanne Gehrmann, Flora Veit-Wild und Tobias Wendl herausgegebene Schriftenreihe LuKA - Literaturen und Kunst Afrikas im WVT hingewiesen, in der Monographien und ausgewählte Sammelbände zu Literaturen und Oraturen in afrikanischen und europäischen Sprachen sowie zur performativen und visuellen Kunst Afrikas und der afrikanischen Diaspora veröffentlicht werden. Die Beiträge zu LuKA verorten sich in den Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften. Im Mittelpunkt steht die Relevanz der Kulturproduktion Afrikas für aktuelle Themen und Debatten. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Bisher erschienen sind:

Band 13: Alessandro Rossi, Pages arrachées - Séparation, mouvement et mise en relation dans le réseau des nouvelles subsahariennes de langue française (1990-2015). 174 S. (2019).

Band 12: Susanne Gehrmann und Charlott Schönwetter (Hg.), The Ubiquitous Figure of the Child Soldier - Interviews with African Writers, Academics and Cultural Activists followed by a Comprehensive Bibliography. 238 S. (2019).

Band 11: Pierre Leroux, Le Prêtre, le traître et le rebelle - Figure christique et messianisme dans les œuvres de Dambudzo Marechera et Tchicaya U Tam'si234 S. (2019).

Band 10: Ricarda de Haas, Spoken Word Goes Digital - Performance Poetry und Social Media in Harare (Simbabwe) und Johannesburg (Südafrika). 196 S. (2018).

Band 9: Tobias Robert Klein (Hg.), Schools and Schooling as a Source of African Literary and Cultural Creativity. 172 S. (2017).

Band 8: Lotte Arndt, Les revues font la culture! Négotiations postcoloniales dans les périodiques relatits à l’Afrique (1947-2012)352 S. (2016).

Band 7: Françoise Ugochukwu, Nollywood on the Move - Nigeria on Display. 272 S. (2013).

Band 6: Julius Heinicke, How to Cook a Country - Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld. 232 S. (2013).

Band 5: Antje Ziethen, Géographies postcoloniales - La poétique de l´espace dans le roman mauricien et sénégalais. 134 S. (2013).

Band 4: Susanne Gehrmann und Flora Veit-Wild (Hg.), Conventions & Conversions - Generic Innovations in African Literatures. 316 S. (2012).

Band 3: Aderemi Raji-Oyelade, Playful Blasphemies - Postproverbials as Archetypes of Modernity in Yoruba Culture. 330 S. (2012).

Band 2: Dobrota Pucherová, The Ethics of Dissident Desire in Southern African Writing. 182 S. (2011).

Band 1: Marion Pape, Gender Palava - Nigerian Women Writing War. 196 S. (2011).