Ehemalige MitarbeiterInnen der Abteilung Kunst Afrikas
Dr. Anna Brus übernahm im WiSe 2023/24 die Vertretung der Professur für Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas.
Dr. Sarah Dornhof war von Januar 2016 bis Juni 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts "Art and the Public Sphere: Re-imagining Morocco", gefördert durch das P.R.I.M.E-Programm des DAAD (in Kooperation mit der Université Mohammed V in Rabat) beschäftigt.
Dr. David Frohnapfel vertrat von Oktober 2022 bis September 2023 die Professur für Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas.
Elena Gasser war von Februar 2020 bis März 2021 als Elternzeitvertretung im Sekretariat der Abteilung Kunst Afrikas tätig.
Anna Helfer war von März 2024 bis Februar 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeit- und Mutterschutzvertretung) in unserer Abteilung tätig. Im Sommersemester 2025 bietet sie ein Seminar im Rahmen der BUA-Lehre an.
Dr. Ursula Helg war von Juni 2014 bis Mai 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Tanskulturelle Verhandlungsräume von Kunst" (FOR 1703) im Projekt C3 "Fiktionen des Originals" beschäftigt.
Daniel Horn war von September 2021 bis Dezember 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Demodernisms. Art and Coloniality in France 1945-1966." tätig. Im Sommersemester 2025 bietet er das Seminar "The Expanded Field of Black Social Sculpture" an.
Dr. Melanie Klein war von April 2011 bis März 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst" (FOR 1703) im Projekt C3: "Fiktionen des Originals" beschäftigt. Seit 2019 ist sie als Kuratorin und Sammlungsleiterin am Östergötlandsmuseum in Linköping/Schweden tätig. Kontakt: Melanie.klein@ostergotlandsmuseum.se.
Christophe Ndabananiye war von November 2012 bis Februar 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Medienlabor der Kunst Afrikas beschäftigt. Siehe: www.art-ndabananiye.de.
Prof. Dr. Kerstin Pinther war von April 2010 bis September 2014 als Juniorprofessorin an unserer Abteilung tätig. Seit dem 1.10.2014 lehrt sie am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Peter Probst übernahm im SoSe 2024 die Vertretung der Professur für Kunst und Visuelle Kulturen Afrikas.
Dr. Verena Rodatus war von 2015 bis 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Abteilung tätig. Seit August 2021 ist sie als Kuratorin der Sammlungen Westafrika und südliches Afrika am Ethnologischen Museum Berlin tätig.
Dr. Kerstin Schankweiler war von 2010 bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unserer Abteilung tätig. Von 2015 bis 2019 war sie zudem als Postdoktorandin im SFB 1171 „Affective Societies“, Teilprojekt “Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media”, UP „Fotografische Bildzeugenschaften und Märtyrerbilder“ beschäftigt. Seit Oktober 2019 hat Sie am Fachbereich Kunstgeschichte der TU Dresden die Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext inne.
Assia Soltani-Nkwo war von Mai 2017 bis Juli 2018 als Elternzeitvertretung im Sekretariat der Abteilung Kunst Afrikas beschäftigt.
Dr. Verena Straub war von 2015 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1171 „Affective Societies“, Projekt B01: “Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media”. UP2 „Videotestamente von SelbstmordattentäterInnen" tätig. Seit 2022 ist sie Principal Investigator im DFG-Projekt "Bildproteste in den Sozialen Medien" an der TU Dresden und bearbeitet das Teilprojekt „Memes als politische Bildpraxis“.