Aktuelles
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/2026
13535 S/HS (SEMINAR/HAUPTSEMINAR)
Provenienzforschung zur Kunstsammlung des deutsch-jüdischen Unternehmers Adolf Sultan (Meike Hoffmann)
13536 S/HS (SEMINAR/HAUPTSEMINAR)
Provenienz- und Verbleibforschung zu beschlagnahmten Werken der NS-Aktion „Entartete Kunst“ (Meike Hoffmann)
13538 S/HS (SEMINAR/HAUPTSEMINAR)
Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Bestandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension (Meike Hoffmann)
13537 S/HS (SEMINAR/HAUPTSEMINAR)
Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung (Meike Hoffmann)
Vorträge
15.10.2025 im PETRI Berlin, Gertraudenstr. 8, 10178 Berlin
Meike Hoffmann: "Entartete Kunst" in aktuellen Diskursen
Vortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstalung zur Sonderausstellung: Der Berliner Skulpturenfund „Entartete Kunst“ im Bombenschutt, Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB
Datenbank der Forschungsstelle "Entartete Kunst"
Die vom Kunsthändler Hildebrand Gurlitt während der Zeit des Nationalsozialismus vom Deutschen Reich erworbenen Werke aus der Beschlagnahme-Aktion „Entartete Kunst“, sind in der Datenbank der Forschungsstelle vollständig erschlossen worden. Darunter befinden sich auch die Werke, die mit dem sogenannten „Kunstfund Gurlitt“ in München 2012 wieder aufgetaucht sind. Link zur Pressemitteilung.
Sie sind über die Volltextsuche nach „Cornelius Gurlitt“ (mit Anführungszeichen) recherchierbar.
Förderung in 2018 gesichert
Die Förderung der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ ist auch im Jahr 2018 aus dem Haushalt der Kulturstaatsministerin Monika Grütters finanziell gesichert.
Ergänzende Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Bundesregierung.
15.12.2017, ca. 9.00
Vortrag von Marie-Elisabeth Fischer: "Wanderung und Schwund der Bilder". Beobachtungen zur Rolle des Kunsthandels in einem Artikel des Kunsthändlers Eduard Plietzsch (1886–1961)
Im Rahmen der Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, 13. - 15.12.2017: Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz im Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstraße 19, 14193 Berli
24.11.2017, 16.15
Vortrag von Andreas Hüneke: Karl Hofer. Von der Hoffnungslosigkeit des Verfemten zum streitbaren Akteur der Nachkriegs-Kunstszene.
Im Rahmen der Tagung „NS-Kunst“? „Nachkriegskunst“? Kontinuitäten und Brüche in den Künstlerbiographien 1937 bis 1955, 24. - 25.11.2017 in der UdK Berlin, Hauptgebäude Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Raum 110, samstags ab Mittag in der Aula
23.11.2017, 18.00
Vortrag von Meike Hoffmann: Die Mosse Art Research Initiative (MARI): Provenienzforschung der Zukunft
Ringveranstaltung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte rund ums Sammeln in Dortmund
(Flyer)
02.11.2017 - 04.03.2018
Ausstellung im Kunstmuseum Bern: Bestandsaufnahme Gurlitt "Entartete Kunst" - Beschlagnahme und Verkauf
03.11.2017 - 11.03.2018
Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn: Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen
25.10.2017, Deutschlandfunk
Artikel mit Beiträgen von Andreas Hüneke: Evangelischer Kunstdienst im Dienst der Nazis. Goebels' willige Helfer.
25.10.2017 - 28.10.2017
Premiere des Dokumentarfilmes „Josef Urbach – Lost Art“
Der Dokumentarfilm über "Entartete Kunst" in Deutschland „Josef Urbach – Lost Art“ von Tilman Urbach feiert am 25. Oktober 2017 im Central Kino Hof bei den 51. Internationalen Hofer Filmtagen seine Premiere.
25.10.2017: Filmbeginn: 20.00 Uhr im Kinosaal Club, Central Kino Hof, Altstadt 8, 95028 Hof
28.10.2017: Filmbeginn: 13.45 Uhr im Kinosaal Casino, Central Kino Hof, Altstadt 8, 95028 Hof
Zur Buchung
Mehr Informationen über den Film findet ihr in der beigefügten Pressemitteilung.
Pressemitteilung „Josef Urbach - Lost Art“.pdf
27.10.2017
Vortrag von Meike Hoffmann: "Die Nation sollte diesen großen, sehr deutschen Maler kennen." Hildebrand Gurlitts kunsthistorischer Blick auf Emil Nolde. Im Rahmen des Symposiums der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde: Emil Nolde in seiner Zeit. Im Nationalsozialismus.
14.10.2017
Vortrag von Andreas Hüneke. Kunststadt Potsdam?
Tagung: Symposium zum Ausstellungsprojekt „Umkämpfte Wege der Moderne. Perspektiven auf Gesellschaft und Kunst im Deutschen Reich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
Anmeldung bis zum 9. Oktober 2017 unter: museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
04.10.2017-07.02.2018
Ringvorlesung im Saarlandmuseum unter anderen mit Andreas Hüneke: Öffentliche Ringvorlesung zur Provenienzforschung. Herkunft ungewiss?
03.10.2017
Vortrag von Andreas Hüneke: Franz Rohs Auseinandersetzung mit der Aktion 'Entartete Kunst'
Internationale Tagung "Franz Roh: Neue Sachlichkeit und Logischer Empirismus"
Veranstalter: IWK und Institut Wiener Kreis, FWF Projekt Early Carnap in Context
Ort: IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Kontext: Vor 80 Jahren: 19. Juli 1937 - Eröffnung der Ausstellung "Entartete Kunst" - Ausstellungen & Veranstaltungen
Podiumsdiskussion mit Dr. Meike Hoffmann und Dr. h. c. Andreas Hüneke: Blaue Stunde. SPOT ON: 1937. Die Aktion 'Entartete Kunst' in Düsseldorf
Museum Kunstpalast Düsseldorf, Ausstellungssaal, 21.09.2017, 19.00 Uhr, Eintritt 5 Euro (erm. 4 Euro)
14.07.2017 - Sommer 2018
Ausstellung: SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Artikel zur Ausstellung: Verfolgte Künstler zurück im Kunstpalast (RP.Online)
20.05.-03.09.2017
Ausstellung: Max Pechstein. Künstler der Moderne
Bucerius Kunstforum, Hamburg
08.07.-28.08.2017
Ausstellung: Malerei und Plastik 1936
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg
Artikel:
19.07.2017, Frankenpost
Artikel: Museum des 20. Jahrhunderts wird an verfolgte Künstler erinnern
19.07.2017, Deutsche Welle
Artikel: Nazi-Ausstellung "Entartete Kunst": Als moderne Kunst nur im Museum hing, um bespuckt zu werden
Deutsche Welle, Nadine Wojcik und Beiträge von Dr. Meike Hoffmann
29.06.2017, 19.00
Podiumsdiskussion zur Ausstellung Eindeutig bis zweifelhaft. Skulpturen und ihre Geschichten (Erworben 1933-1945)
im Liebighaus Frankfurt/Main, Dr. Meike Hoffmann (Veranstaltungshinweis)
10.03.2017, NDR Info
Artikel: Schabat Schalom, Dr. Meike Hoffmann im Gespräch mit NDR Info, Almut Engelien
(zum Download)
08.03.2017, The Art Newspaper
Artikel: Heirs of Jewish publisher team up with German museums to track down Nazi-looted art
(PDF)
07.03.2017, The New York Times
Artikel: German Foundation to Help Jewish Heirs in Search for Nazi Looted Art
(PDF)
07.03.2017, Deutschlandfunk
Dr. Meike Hoffmann im Gespräch mit Deutschlandfunk
(PDF)
Förderung in 2017 gesichert
Die Förderung der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ ist auch im Jahr 2017 aus dem Haushalt der Kulturstaatsministerin Monika Grütters finanziell gesichert.
Ergänzende Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Bundesregierung.
21.11.2016, The Art Newspaper
Germany to fund research into Nazis’ 'degenerate art'
(PDF)
21.11.2016, artnet
German Government Steps In to Secure Future of ‘Degenerate Art’ Research
(PDF)
17.10.2016
Brieffund in Güstrow
Dr. Meike Hoffmann im Gespräch mit MDR Kultur
13.-16.11.2016
Tagung
Collecting and Provenenance
Usage, Authenticity, and Ownership
International Conference
Ort: Israel Museum, Jerusalem
Programm
20.09.2016
Hildebrand Gurlitt und die junge Dresdener Kunstszene der 1920er Jahre
Dr. Meike Hoffmann
Zeit: 18:30
Ort: Albertinum, Hermann-Glöckner-Raum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
15.09.2016
Hildebrand Gurlitt in Zwickau – Strategien seiner Museumsreform
Dr. Meike Hoffmann
Zeit: 18:00
Ort: Kunstsammlungen Zwickau, Lessingstraße, 08058 Zwickau
11.05.2016
Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie
Buchpräsentation mit den Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn. Moderation: Ingo Arend
Eintritt: 5,- € / ermäßigt: 3,- €
Einlass: ab 19:00 Uhr
Zeit: 20:00
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin-Mitte
15.04.2016
Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie
Buchpräsentation mit den Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn. Moderation: Katja Blomberg
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin
07.04.2016
Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie
Mit den Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn sowie Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger und Dr. Dieter Scholz im Rahmen der Ausstellung "Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung 1933-1945"
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: Hamburger Bahnhof, SMB, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
19.03.2016
Buchpräsentation: "Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie" im Rahmen von "Leipzig liest", Leipziger Buchmesse
Mit den Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Museum der bildenden Künste, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
19.03.2016
Buchpräsentation: "Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie"
Die Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn im Gespräch am 3sat Stand auf der Leipziger Buchmesse
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Messegelände Leipzig, Messe Allee 1, Glashalle, Stand:18
15.03.2016
Buchpräsentation: "Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956. Die Biografie"
Mit den Autorinnen Dr. Meike Hoffmann und Nicola Kuhn
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Tagesspiegel Salon, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
08.03.2016
Das Stammbuch "Odi Profanum" der Künstlergruppe "Brücke" als Nachweis deutscher Kunstart
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann im Rahmen der Ausstellung "Karl Schmidt-Rottluff. 490 Werke in den Kunstsammlungen Chemnitz"
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Museum am Theaterplatz, 09119 Chemnitz
16.02.2016
Im Kampf um die Brücke. Die Familie Gurlitt als früher Förderer
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann im Rahmen der Ausstellung "Karl Schmidt-Rottluff. 490 Werke in den Kunstsammlungen Chemnitz"
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Museum Grunzenhauser, Stollberger Str. 2, 09119 Chemnitz
03.02.2016
Teaching Provenance Research at the Free University of Berlin: Exploiting the Advantage of Location
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann auf Einladung der "Smithsonian Provenance Research Initiative" im Rahmen der "104th College Art Association" 03.02.- 08.02.2016, Washington, DC.
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Wilson A, Mezzanine Level, Washington, DC
Interviews und Rezensionen
21.03.2016, Frankfurter Rundschau
Opportunist mit Kunstseele
Ingeborg Ruthe
-> hier zum Artikel
16.03.2016, Deutschlandradio Kultur
Das Leben als Hitlers Kunsthändler
Meike Hoffmann im Gespräch mit Nana Brink
-> hier zum Interview (podcast)
15.03.2016, Deutsche Welle
Hildebrand Gurlitt: "Hitlers Kunsthändler"
Rubens Kalus
-> hier zum Artikel
14.03.2016, Süddeutsche Zeitung
Biografie Hildebrand Gurlitt - Hitlers Kunsthändler
Ira Mazzoni
-> hier zum Artikel
Bundesverdienstkreuz für Dr. h.c. Andreas Hüneke
04. Oktober 2013
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. h.c. Andreas Hüneke verliehen wurde.
Die offizielle Begründung des Bundespräsidialamtes finden Sie hier.
Die aktuelle Pressemitteilung der FU-Pressestelle finden Sie hier.
Ausstellungen
11. Juni 2016 - 28. August 2016
Der Berliner Skulpturenfund
Edwin Scharff Museum Neu-Ulm
07. April 2016 - 21. August 2016
Moderne Meister "entartete" Kunst im Kunstmuseum Bern
Kunstmuseum Bern
21. November 2015 – 31. Juli 2016
Die schwarzen Jahre.Geschichte einer Sammlung. 1933-1945.
Hamburger Bahnhof, Staatliche Museen zu Berlin
Vortragsreihe "Die schwarzen Jahre": Programm
12. Juni 2015 - 18. Juni 2017
Portraet Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945-1955
Kunsthaus Dahlem
Die Forschungsstelle "Entartete Kunst" im Video
Seit Februar 2010 ist im Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung eine Videoreihe über die Arbeit der Forschungsstelle "Entartete Kunst" zu sehen.
Die Videoreihe "Entartete Kunst". Bildersturm der Nazis - auf den Spuren der beschlagnahmen Werke und zusätzliche Informationen über das Projekt sind über die Homepage des Wissenschaftsportals L.I.S.A. abrufbar.
Die einzelnen Beiträge des Symposiums "Auf den Spuren der verlorenen Moderne" - 10 Jahre Forschungsstelle "Entartete Kunst" vom 5. und 6. September 2013 wurden nacheinander ab dem 18. September 2013 wöchentlich auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung online bereitgestellt.