Springe direkt zu Inhalt

Artikel

Professor Dr. Christian Freigang


I.  Architektur

II. Hofkultur


I. Architektur


„La cathédrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur. Un chef-d’œuvre inachevé“, in : Dossiers d’archéologie N° 414, Nov./Déc. 2022, 56-61

„Ornament und Verbrechen“: Missverständnisse, Umdeutungen, Vereinnahmungen“, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag: https://dialogemb.hypotheses.org/901

„Asynchrone Zeitraster: Bildzyklen im Kölner Domchor“, in: Jutta Eming/Johannes Traulsen (Hrsg.): Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne. Göttingen 2022 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 27), 37-62

„Neuaufbruch und elementare Bescheidenheit: Ein Plädoyer für die Paulskirche von 1948“, in: Kunstchronik 75/2022, 284-293 (zusammen mit Kai Kappel)

Introduction", in : Erwin Panofsky : La sculpture allemande du XIe au XIIIe siècle. Straßburg 2022, 9-38

„Architekturökonomie. Investitionsstrategien und visuelle Attraktivität im spätmittelalterlichen Pfarrkirchenbau“, in: Richard Němec/Gerald Schwedler (Hrsg.): Architekturökonomie. Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter, Stuttgart 2022 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 255), 281-310

„Architektur und Erzählung in den Chorschrankenmalereien des Kölner Doms“, in: Kölner Domblatt 86/2021, 79-109

„BNF ms. fr. 19093 als ‚pädagogisches Skizzenbuch‘: Wer war Villard?“, in: Michail Chatzidakis u. a. (Hrsg.): Con bella maniera, Festgabe für Peter Seiler. Heidelberg 2021, 19–31 (https://www.doi.org/10.11588/arthistoricum.855.c11065)

„Capella sacrosancta. Die Pariser Sainte-Chapelle als sakraler Raum und gebautes Reliquiar“, in: Manfred Luchterhand/Hedwig Röckelein (Hrsg.): Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte, Dinge, Rituale. Regensburg 2021, 323-352

„Artistic and Architectural Responses to Climate Change”, in: International Journal of Arts and Media Researches 1,11/2021, 281-293 (georgisch u. englisch)

„L’architecture gothique à la cathédrale de Toulouse aux XIVe et XVe siècles“, in : Virginie Czerniak/Charlotte Riou (Hrsg.): Toulouse au XIVe siècle. Histoire, arts et archéologie. Une floraison d’exception au temps de la peste et de la guerre de Cent Ans. Toulouse 2021, 46-61

„Sozialdemokratie, kommunales Bauen und Baubeamte während der zwanziger Jahre“, in: Gabriele Köster, Cornelia Poenicke, Christoph Volkmar (Hrsg.): Die Ära Beims in Magdeburg. Ein Oberbürgermeister als Wegbereiter der Moderne. Halle 2021 (Magdeburger Schriften, 10), 279-297

„La construction de la cathédrale gothique“, in : Benoît Brouns/Jean-Michel Matz/Laurent Vallière (Hrsg.) : Diocèse de Narbonne (Fasti ecclesiae gallicane, Répertoire prosopographique des évêques, dignitaires et chanoines des diocèses de France de 1200 à 1500, t. XIX) Tournhout 2019, S. 29-45

„L’architecture gothique et le Midi“, in : Dossiers d’archéologie N° 396, Nov./Déc. 2019, 42-45

„Vorprägungen von Albert Speers »Ruinenwerttheorie« in französischen Diskursen“, in: Marlen Schneider und Ulrike Kern (Hrsg.): Imitatio – Aemulatio – Superatio: Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2019, 211-221 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.486)

„Geschichte von Notre-Dame. Der Mittelpunkt sei hier“, in: Zeit-online, 16. April 2019 (https://www.zeit.de/kultur/2019-04/notre-dame-paris-kunstgeschichte-zentrum-frankreich)

„Architekturtheorie als Lexikon. Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle, Paris 1854-1868", in : Dietrich Erben (Hrsg.) : Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch. Paderborn 2019 (Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie, 4), 312-341

„Préface“, in : Arnaud Timbert (Hrsg.) : Qu’est-ce que l’architecture gothique? Essais. Villeneuve d’Ascq 2018, 9-12

„Cloches, sons et clochers. Sens visuels et acoustiques au Moyen Âge“, in : Marcello Angheben (Hrsg.) : Régards croisés sur le monument médiéval. Mélanges offerts à Claude Andrault-Schmitt. Turnhout 2018 (= Culture et société médiévales, Bd. 33), 445-456

„Bemerkungen zum Architekturkonzept der Hedwigskathedrale“, in: Agatha Buslei-Wuppermann (Hrsg.): St. Hedwigskathedrale Berlin. Hans Schwipperts Mahnmal für den Frieden. Berlin 2018, 54-59

„University Landscape Architecture: Göttingen in the Age of Enlightenment", in: Kadri Asmer/Juhan Maiste (Hrsg.): In Search of the University Landscape. The Age of the Enlightenment. Tartu 2018, 121-138 (auch in: Baltic Journal of Art History 15, 2018, Bd. I, 103-117

„Mies van der Rohe, der Werkbund und die Frage der Technik um 1930“, in: RIHA Journal 0186, 30 May 2018, URL: http://www.riha-journal.org/articles/2018/0184-0188-special-issue-mies-und-mehr/0186-freigang

“Architectural History as a Part of the Humanities Tradition in Germany”, in: Freigang, C, et al. 2018. Seven Views on the Meaning of ‘Europe’. In: Architectural Histories, 6(1): 9, 2018, pp. 1–11, DOI: https://doi.org/10.5334/ah.324, 1-2

„Les églises des sacres : Francfort et Aix-la-Chapelle. Actes liturgiques et cardes architecturaux“, in: Patrick Démouy (Hrsg.) : La cathédrale de Reims. Paris 2017, 261-272

„L’architecture sacrée en représentation photographique“, in : David Lemaire (Hrsg.) : Le Ciel devant soi. Photographie et architecture religieuse. Ausst.-Kat. Toulouse 2017. Paris und Toulouse 2017, 72-79

„Julius Meier-Graefes Zeitschrift L’art décoratif. Kontinuität und Subversion des Art Nouveau“, in: Ingeborg Becker/Stephanie Marchal (Hrsg.): Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste. Berlin 2017, 214-227

„Die Gustav-Adolf-Kirche in Niederursel bei Frankfurt. Licht und Form bei Martin Elsaesser“, in: Ralf Liptau/Thomas Erne (Hrsg.): Licht. Material und Idee im Kirchenbau der Moderne. Marburg 2017, 47-56; leicht verändert auch in: DW Dreysse u. a.: Gustav-Adolf-Kirche, Niederursel in Frankfurt am Main 1927-1928 (= martin-elsaesser bauheft 02). Hamburg 2017, 44-55

„Zur Frage der Hofkunst im Reich und in Frankreich im 14. Jahrhundert“, in: Matthias Becher/Harald Wolter von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln u.a. 2017, 289-301

„Qualité imageante et transcendance de genre dans l’architecture autour de 1300“, in: Histoire de l’art 77, 2/2015, 137-148, 152, 155

„Geschichte der Architektur der Geschichte. Überlegungen zur Historisierung einer Disziplin“, in: Susanne Hauser u. Julia Weber: Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld 2015 (Architekturen, Bd. 23), 43-69

„Ferdinand Kramers Philosophicum/Ferdinand Kramer’s Philosophicum“, in: Wolfgang Voigt u. a. (Hrsg.): Ferdinand Kramer. Die Bauten. The Buildings of Ferdinand Kramer. Ausst.-Kat. Frankfurt/M. 2015. Frankfurt/M. und Tübingen 2015, 75-79

„Die Trierer Liebfrauenkirche als Domannexkirche“, in: Andreas Tacke u. Stefan Heinz (Hrsg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Peterberg 2015, S. 81-91

„Der Frankfurter Domturm und Madern Gerthener“ und Katalogeinträge 4-9 und 11, in: Bettina Schmitt und Ulrike Schubert (Hrsg.): Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus. Ausst.-Kat. Frankfurt/M. 2015. Regensburg 2015, S. 15-19, 72-83, 86-87

„Freiräume als staatliche Repräsentationsräume“, in: Paul Sigel/Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.): Freiraum unterm Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne. Berlin 2015 (Gegenstand und Raum, Bd. 6), 15-32

„Wächter über der Stadt oder unnütze Skulptur? Bildwerke, die keiner sieht“, in: Jan Chlíbec/Zoë Opačić (Hrsg.): Setkávání. Studie o středvěkém umění věnované Kláře Benešovské. Prag 2015, 87-96

„Bildskeptische Nachbildungsmodi der Passionstopographie Christi im Spätmittelalter: der Görlitzer Kalvarienberg“, in : Hans Aurenhammer/Daniela Bohde (Hrsg.) : Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern u. a. 2015, 117-150

„Was ist gotische Architektur? Grundlagen der jüngeren Forschung in Deutschland und Frankreich. Qu’est-ce que l’architecture gothique? Fondements de la recherche scientifique récente en Allemagne et en France", in: Regards croisée 2/2014, 29-49 (http://hicsa.univ-paris1.fr/documents/file/Regards%20Croises%202/2_2_1_Freigang%20%28de%29.pdf, frz.: http://hicsa.univ-paris1.fr/documents/file/Regards%20Croises%202/2_2_2_Freigang%20%28fr%29.pdf)

„Sakrale Potenz und historische Authentizität: „Zitate“ heiliger Bauten“, in: Heiko Brandl u. a. (Hrsg.): Architektur als Zitat. Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung. Regensburg 2014, 99-118

„Mittelmeer, Klassizismus und longue durée in Frankreich“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 40/2013, 277-296

„Madern Gerthener und der Domturm“, in: Robert Sommer (Hrsg.): Dombaumeistertagung Frankfurt am Main 2012. Frankfurt/M. 2013, 57-68

„Verwesende Kadaver und fliegende Walfische. Denkfiguren der literarischen Großstadtutopie in Frankreich", in: Jean-Louis Cohen/Hartmut Frank (Hrsg.): Metropolen 1850-1950. Mythen – Bilder – Entwürfe. Mythes – images – projets. Berlin u. München 2013 (= Passagen/Passages, 36), 87-108

„Nation, politique, architecture“, in: Jean-Louis Cohen/Hartmut Frank (Hrsg.): Interférences/Interferenzen. Architecture Allemagne – France 1800-2000. Ausst.-Kat. Strasbourg 2013. Straßburg 2013, 52-59; deutsche Fassung: Nation, Politik, Architektur, in: Jean-Louis Cohen/Hartmut Frank (Hrsg.): Interferenzen/Interférences. Deutschland Frankreich. Architektur 1800-2000. Ausst.-Kat. Frankfurt/M. 2013. Berlin 2013, 50-58

“Gott als Architekt”, in: Winfried Nerdinger (Hrsg.): Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes. Ausst.-Kat. München 2012/13. München, London, New York 2012, Bd. 2. S. 383-401

“La conception spatiale des chevets gothiques : points de vue liturgiques“, in: Sabine Frommel und Laurent Lecompte (Hrsg.): La place du chœur. Architecture, et liturgie du Moyen Âge au Temps moderne. Paris 2012, 67-78

„Imitatio in Gothic Architecture: Forms versus Procedures”, in: Zoë Opačić und Achim Timmermann (Hrsg.): Architecture, Liturgy and Identity. Liber amicorum Paul Crossley. Turnhout 2011, 297-313

„Le tournoi idéal : la création du bon chevalier et la politique courtoise de René d’Anjou“, in: Florence Bouchet (Hrsg.): René d’Anjou, écrivain et mécène (1409-1480), Turnhout 2011 (Texte, Codex & Contexte, XIII), 179-196

„Klassik vs. Antiklassik: Zur Rezeption von nicht-westlichen Kulturen in den französischen Architekturdebatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts”, in: Anna Minta/Bernd Nicolai (Hrsg.): Modernity and Early Cultures. Reconsidering non western references for modern architecture in a cross-cultural perspective. Bern etc. 2011 (Neue Berner Schriften zur Kunst, 12), 103-121

„Deutsche Technikdiskurse im Kontext von CIAM II“, in: Helen Barr (Hrsg.): Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès international d’architecture moderne. Beiträge des internationalen Symposions Frankfurt am Main, 22.-24. Oktober 2009. Berlin 2011, 89-98

„Überlegungen zum Begriff der Imitatio in der mittelalterlichen Architektur“, in: Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hrsg.): Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung. Passau 2010 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 26), 15-36

„Die Kathedrale lebt! Zur Aktualität der mittelalterlichen Architektur“, in: Victoria von Flemming (Hrsg.): Modell Mittelalter. Köln 2010, 72-94

„Bildlichkeit und Gattungstranszendenz in der Architektur um 1300“, in: Lepsky, Sabine (Hrsg.): Altenberg 1259 und die Baukultur im 13. Jahrhundert. Regensburg 2010 (= Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins, Bd. 10), 377-396

„Madern Gerthener und der Aufstieg Frankfurts zum Architekturzentrum“, in: Christian Freigang/Markus Dauss/Evelyn Brockhoff (Hrsg.): Das ‘neue’ Frankfurt. Innovationen in der Frankfurter Kunst vom Mittelalter bis heute. Frankfurt 2010 (= Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Bd. 72), 11-21

„Jugendstil und Akademismus als „öffentlicher Dienst“: zur Architektur in Frankreich um 1900“, in: Christoph Brachmann/Thomas Steigenberger (Hrsg.): Ein Schwede in Berlin. Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890-1914). Korb 2010, 303-314

„Madern Gerthener in Frankfurt am Main – Vom Aufstieg einer Reichsstadt zum Architekturzentrum um 1400“, in: Stefan Bürger/Bruno Klein (Hrsg.): Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image. Darmstadt 2010, 85-106

„Musterbeschreibungen von Bauten oder Bauteilen“, in: Wörterbuch der Architektur. Stuttgart 2010, 13. Aufl., 139-160

„Madern Gerthener und der Domturm ab 1413“, in: Der Frankfurter Domturm. Stadtbild, Geschichte, Restaurierung. Frankfurt 2009, 29-38

„Was geschah in Mailand? Die Expertisen zum Mailänder Dombau um 1400 und die Vorgeschichte der neuzeitlichen Architekturtheorie“, in: Markéta Jarošová/Jiři Kuthan/Stefan Scholz (Hrsg.): Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437). Prague and Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Period (1310–1437). Internationale Konferenz aus Anlaß des 660. Jubiläums der Gründung der Karlsuniversität in Prag, 31. März – 5. April 2008. (=Opera Facultatis Theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis. Historia et historia artium vol. IX) Prag 2009 [lt. Titelei 2008], 427-442

„Frankfurt im Spätmittelalter und die Dominanz der Patrizier. Wie urbane Planung und Architektur das soziale Gefüge bestimmen“, in: Forschung Frankfurt 3/2009, 53-56

„Bauen im Schatten des Prager Doms: Die Frankfurter Stifts- und Pfarrkirche St. Bartholomäus im Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und städtischen Interessen“, in: Jiří Fajt / Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. Berlin u. München 2009, 101-115

„Der Ort der Kunst in der Frühen Neuzeit. Wissenschaftsgeschichtliches zum Beginn der Frühen Neuzeit in der Kunstgeschichte sowie Anmerkungen zum kunsttheoretischen Diskurs nördlich der Alpen im 15. Jahrhundert.“, in: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche. München 2009, (= Historische Zeitschrift. Beihefte, N. F. Bd. 49), 7-34

„Margaretes Paradiesvogel. Vereinnahmungen des Fremden und Wunderbaren aus der Neuen Welt im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs“, in: Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel, Thomas Kaufmann (Hrsg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden). New York und Berlin 2009 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band XXX), 73-99

„Frankfurter Dom und Berner Münster: Zur Vergleichbarkeit zweier spätgotischer Bauprogramme“, in: Christoph Schläppi (Hrsg.): Dombaumeistertagung Bern 2008. Tagungsakten. Bern 2008, 24-31

„Der Frankfurter Dom als Wahlort der deutschen Könige. Architektonische, liturgische und politische Aspekte“, in: Ludolf Pelizaeus (Hrsg.): Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt/M., Berlin usw. 2008 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 23), 131-156

„Changes in Vaulting, Changes in Drawing. On the Visual Appearance of Gothic Architecture around the Year 1300“, in: Alexandra Gajewski/Zoë Opačić (Hrsg.): The Year 1300 and the Creation of a New European Architecture. Tournhout 2007 (= Architectura Medii Aevi, Bd. 1), 67-78

„Französische und deutsche Hochgotik. Interkulturalität und kulturelles Gedächtnis als Kriterien der mittelalterlichen Architekturgeschichte“, in: Eva Dewes/Sandra Duhem (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext Berlin 2007 (= Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien, Bd. 1), 397-413

„Arcisse de Caumont (1802-1873) und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc (1814-1879)“, in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 1. München 2007, 76-91

„Matérialisme de la reproduction vs. vision d`ensemble. Zeichnung und Fotografie als Konkurrenzmedien in der französischen Kunstbuchproduktion um den Ersten Weltkrieg.“, in: Katharina Krause/Klaus Niehr (Hrsg.): Kunstwerk – Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730-1930, Berlin 2007, 195-215

„Überzeitliche Stilkonzepte: Retour à l’ordre und nationale Repräsentativität in der Art-déco-Architektur der Zwischenkriegszeit in Frankreich“, in: Jacek Purchla/Wolf Tegethoff (Hrsg.): Nation, Style, Modernism (Procedings of the International Conference under the patronage of Comité International d’histoire de l’art (CIHA), organised by the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich, and the International Cultural Centre, Cracow (6-12 September, 2003). Krakau und München 2006 (= CIHA Conference Papers, 1), 257-274

„Jerusalem und Saint-Gilles-du-Gard: Das Heilige Land in der Provence“, in: Stephan Gasser/ Christian Freigang/Bruno Boerner (Hrsg.): Architektur und Monumentalskulptur des 12.-14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption. Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag. Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception. Mélanges offerts à Peter Kurmann à l’occasion de son soixante-cinquième anniversaire. Bern, Berlin etc. 2006, 43-62

„Fantaisie et Ymaginacion : Selbstreflexion von Höfischkeit am provençalischen Hof unter René I.“, in: Christian Freigang/Jean-Claude Schmitt (Hrsg): Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter (= Passagen/Passages, Bd. 11), Berlin 2005, 209-243

„Einleitung/Introduction“, in: Christian Freigang/Jean-Claude Schmitt (Hrsg): Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter (= Passagen/Passages, Bd. 11), Berlin 2005, 7-15

"Le logement social en Allemagne. Utopie expressionniste et application du fonctionnalisme (1900-1930)", in : Philippe Dufieux (Hrsg.) : Le logement social en Europe. Genèse, développement et actualité. Actes du cycle de conférences 2004 – vol. 2. Lyon 2005, 49-67

„Architekturhistorische Bemerkungen zur Göttinger Sternwarte“, in: Klaus Beuermann (Hg.): Grundsätze über die Anlage neuer Sternwarten unter Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen von Georg Heinrich Borheck. Göttingen 2005, 21-26

„Zur Wahrnehmung regional spezifischer Architekturidiome in mittelalterlichen Diskursen.“, in: Uta Maria Bräuer, Emanuel S. Klinkenberg, Jeroen Westerman (Hrsg.): Kunst & Region. Architektur und Kunst im Mittelalter. Beiträge einer Forschergruppe. Utrecht 2005 (=Clavis. Kunsthistorische Monografieën, deel XX), 14-33

"L’Europe des cathédrales. Genèse et transformation d’un langage universel d’architecture", in : Annals de l’Institut d’Estudis Girondins 45/2004, 11-23

„Göttliche Ordnung und nationale Zeitgemäßheit: Die Querelle des Anciens et des modernes in der deutschen Architekturtheorie um 1700“, in: Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit, Bd. 93), 122-142

„Das Neue Göttingen. Stilbewußtsein und historische Reflexion in der Architektur um 1800“, in: Klaus Grubmüller (Hg.): 1050 Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Göttingen 2004, 113-137

”Julius Posener im Pariser Exil: Bemerkungen zur Situation der Moderne in Frankreich um 1930”, in: Bernd Nicolai (Hrsg.): Architektur und Exil. Kulturtransfer und architektonische Emigration 1530 bis 1950. Trier 2003, 227-240

„L’Europa de les catedrals. Gènesi i transformació d’un llenguatge arquitectònic universal“, in: Josep Valarasau Salat (Hrsg.): La catedral de Girona. L’Obra de la Seu. Girona 2003, 21-38

„Vom Mythos mystischer Lichtarchitektur – Die Kathedrale von Chartres“, „Große Ambitionen abseits der Île-de-France – Die Kathedrale von Bourges“, „Kirche der Könige – Die Kathedrale von Reims“ – „Die Kathedrale der Hauptstadt - Notre-Dame in Paris“, in: Uwe A. Oster (Hg.): Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa. Darmstadt 2003, 19-58

"Chöre als Wunderwerke. Bildinszenierungen, Blickachsen und Materialtranszendenz in der Klosterkirche Saint-Nicolas-de-Tolentin in Brou bei Bourg-en-Bresse.“, in: Anna Moraht-Fromm (Hsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung. Sigmaringen 2003, 59-84.
Rez.: Jacqueline Jung, in : Sehepunkte 5, 2004-7/8 (http://www.sehepunkte.de/2004/07/5073.html)

„Von der Problematik des Regionalismus in einem Staat ohne Regionen. Reformkonzepte in der französischen Architektur um 1900“, in: Monika Gibas (Hg.): Mitten und Grenzen. Zu zentralen Deutungsmustern der Nation. Leipzig 2003 <= Geschichte – Kommunikation – Gesellschaft, Bd. 3>, 82-93

Zahlreiche Beiträge zu französischen Architekturtheoretikern des 13. u. 17. - 19. Jahrhunderts, in: Thoenes, Christof (Einf.): Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart. Köln, London etc. 2003, 248-355, 2. Aufl. S. 106-225

„L’arquitectura mendicant al Llenguadoc i la seva relació amb la de Catalunya“, „Jean Deschamps i la definició d’una arquitectura gòtica meridional“, „Les naus úniques en l’arquitectura del gòtic meridional“, „La catedral de Narbona com a referent directe de les de Barcelona i Girona“, in : Antoni Pladevall i Font (Hrsg.): L'art gòtic a Catalunya: arquitectura, Bd. I. Barcelona 2002, 170-172, 266-273

"Architektur und Städtebau von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1866”, in: Ernst Böhme/Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen - Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866), Göttingen 2002, S. 765-812

mehrere Beiträge für Auguste Perret. Une encyclopédie, hrsg. von Joseph Abram, Jean Louis Cohen u. Guy Lambert, Paris 2002, passim

„Jean Badovici et L’Architecture vivante“ (zusammen mit Simon Texier), in: Isabelle Ewig/Thomas W. Gaehtgens/Matthias Noell (Hrsg.): Das Bauhaus und Frankreich / Le Bauhaus et la France 1919-1940. Berlin 2002 (Passagen / Passages Bd. 4), 365-376

„Julius Posener als Kritiker des Bauhauses“, in: Isabelle Ewig/Thomas W. Gaehtgens/Matthias Noell (Hrsg.):Das Bauhaus und Frankreich / Le Bauhaus et la France 1919-1940. Berlin 2002 (Passagen / Passages Bd. 4), 393-406

„Le Corbusier, Architekt des 20. Jahrhunderts“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Nr. 7/8, 2002, 87-102

„Werkmeister als Stifter. Bemerkungen zur Tradition der Prager Baumeisterbüsten.“, in: Bruno Klein/Harald Wolter - von dem Knesebeck (Hrsg.): Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten. Dresden u. Kassel 2002, 244-264

„Chapelles privées latérales. Origines, fonctions, financement: Le cas de Notre Dame de Paris“, in: Nicolas Bock/ Peter Kurmann/Serena Romano/Jean-Michel Spieser (Hrsg.): Art, Cérémonial et Liturgie au Moyen Âge. Actes du colloque de 3e Cycle Romand de Lettres, Lausanne-Fribourg .... 2000. Rom 2002 <= Études lausannoises d’histoire de l’art, 1>, 525-544
Rez. : Pierre-Yves Le Pogam, in: Revue de l’Art, 148/ 2005. 77-79

„Ewig schöne Ruinen. Aspekte der Zeit in der europäischen Architektur“, in: Hans-Joachim Bieber/Hans Ottomeyer/Georg Christoph Tholen (Hsrg.): Die Zeit im Wandel der Zeit. Kassel (Kassel university press) 2002 <= Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, 6>, 377-403

„Gotischer Kirchenbau in Mitteleuropa“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Nr. 5, 2002, 35-46

„Diez Brandi - Die Lehre von Goethes Gartenhaus“, in: idem (Hrsg.): Diez Brandi (1901-1985). Ein Göttinger Architekt zwischen Tradition und Moderne, Göttingen 2002, 7-14

„Les tours de transept autour de 1300. Remarques sur la différenciation architecturale de la liturgie dans les cathédrales gothiques du Midi de la France“, in: Umĕní 49/2001, 235-245

”Kathedralen als Mendikantenkirchen. Zur politischen Ikonographie der Sakralarchitektur unter Karl I., Karl II und Robert dem Weisen”, in: Tanja Michalsky (Hrsg.): Medien der Macht. Kunst zur Zeit der Anjous in Italien (Akten der internationalen Tagung im Liebighaus - Museum Alter Plastik. Frankfurt/M. 1997). Berlin (Reimer) 2001, 33-60

„Le modèle allemand“ (mit Klaus Nohlen und Anne Georgeon-Liskenne), in: Jean-Michel Leniaud/Béatrice Bouvier (Hrsg.): Les périodiques d’architecture, XVIIIe-XXe siècle. Recherche d’une méthode critique d’analyse. Paris 2001, 183-187

„Die Rezeption der gotischen Architektur in Südeuropa (Südfrankreich und Spanien).“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter Nr. 5, 2001, 13-24

”Neue Forschungen zu St. Nikolai. Von der Pfarrkirche der Tuchmacher zur Universitätskirche”, in: Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre 1/2, 2000, 16-17

”Les expertises de la cathédrale de Gérone. Aspects du discours architectural au moyen âge”, in: Fabienne Joubert/Dany Sandron (Hrsg.): Pierre, lumière, couleur. Etudes d’histoire de l’art du Moyen Age en l’honneur d‘Anne Prache, Paris 1999, 385-393

"Die Expertisen zum Kathedralbau in Girona (1386 und 1416/17). - Anmerkungen zur mittelalterlichen Debatte um Architektur." in: idem: Gotische Architektur in Spanien/La arquitectura gótica en España (Kolloquiumsakten Göttingen 1994). Frankfurt/M. u. Madrid 1999, 203-226

”Prag und Köln. Der Prager Veitsdom als Nachfolgebau des Kölner Domes”, in: Ludwig Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Köln 1998 <= Studien zum Kölner Dom, Bd. 6>, 49-86

"Les rois, les évêques et les cathédrales de Narbonne, de Toulouse et de Rodez", in: Cahiers de Fanjeaux 30/1994, "I Cantieri di Francia meridionale nel XIII e nel XIV secolo. L'esempio di Narbona" in: I Cantieri medievali, Mailand 1995, 169-193 (auch in deutscher, französischer und englischer Übersetzung)

"La cathédrale gothique septentrionale dans le Midi, symbole royaliste ou formule ambitieuse?", in: Autour des maîtres d'oeuvres de la cathédrale de Narbonne : les grandes églises gothiques du Midi, sources d'inspiration et construction. Actes du 3e colloque d’histoire de l’art méridional au Moyen-Age, Narbonne ...1992, Narbonne 1994, 15-26

"Die Architektur", "Die Ausstattung im 18. Jahrhundert: Der projektierte Kanzelaltar" etc., in: E. Mittler (Hrsg.): 700 Jahre Paulinerkirche. Vom Kloster zur Bibliothek. Ausst.Kat. Göttingen 1994, 77-87 und 96f-97 etc.

"Villard de Honnecourt", in: Lexikon der Kunst, Bd. VII, Leipzig 1994, 636-637

"Denkmalpflege und universitäre Kunstgeschichte", in: Kunstchronik 46/1993, 258-262

"Jean Deschamps et le Midi", in: Bulletin monumental 149/1991, 265-298

"Gotische Architektur und Skulptur in Katalonien und Aragón (13.-13. Jahrhundert)", in: H. Karge/S. Hänsel, Spanische Kunstgeschichte. Eine Einführung, I, Berlin 1991, 155-171

"La cathédrale romano-gothique de Genève : réflexions sur sa chronologie et sa place dans l'histoire de l'architecture médiévale.", (mit Peter Kurmann) in: Saint-Pierre de Genève au fil des siècles, Genève 1991, 23-46

"Face au moderne : positions en Allemagne", in: FACES. Journal d'architectures 18, 1990, 4-5

"Ausstellungen und neue Literatur zum gotischen Baubetrieb", in: Kunstchronik 43/1990, 606-627

"Construction et architecte au Moyen Age", in: FACES. Journal d'architectures 16, 1990, 52-54

"L'ancienne église collégiale Notre-Dame de l'Assomption du Vigan. L'histoire de sa construction et son importance pour l'architecture gothique du Quercy", in: Congrès archéologique de la France 147/1989, 517-542

"Jacques de Fauran", in: ibid., 195-200

"Le chantier de Narbonne", in: Roland Recht (Hg.), Les bâtisseurs des cathédrales gothiques, Ausst.Kat. Strasbourg 1989, 127-132

"L'église de l'ancien prieuré de Saint-Thibault-en-Auxois : sa chronologie, ses restaurations, sa place dans l'architecture gothique", (mit Peter Kurmann) in: Congrès archéologique de la France 145/1987, 271-290

.

Satirische Beiträge:


"Die frühe Lebensgeschichte des Matthias von Arras, Dombaumeister von Prag", in: Stefan Bürger/Ludwig Kallweit (Hrsg.): Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift für Bruno Klein. Berlin 2017, XV-XI


II. Hofkultur


„Literarisch-fiktionale Luxusobjekte als Demonstration politischer Macht: Die ‚Couronne margaritique‘ von Jean Lemaire de Belges (1504/1505)“, in: Jan Bemmann/Dittmar Dahlmann/Detlev Taranczewski (Hrsg.): Core, Periphery, Frontier – Spatial Patterns of Power. (Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Bd. 14), Göttingen 2021, 243-371

"La merveille rimée, la merveille construite. Poésie et architecture flamboyante“, in: Dominique de Courcelles (Hrsg.) : La Raison du merveilleux à la fin du Moyen Âge et dans la première modernité Textes et images. Paris 2019 (= Rencontres, 399), 207-223

"Päpstliche Hofkunst in Avignon in der Zeit des Schismas", in: Jiří Fajt/Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470. Wien u. a. 2018 (=Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 19), 89-96

"Zur Frage der Hofkunst im Reich und in Frankreich im 14. Jahrhundert", in: Matthias Becher/Harald Wolter von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln u.a. 2017, 289-301

"Le tournoi idéal : la création du bon chevalier et la politique courtoise de René d’Anjou", in: Florence Bouchet (Hrsg.): René d’Anjou, écrivain et mécène (1409-1480), Turnhout 2011 (Texte, Codex & Contexte, XIII), 179-196

"Der Ort der Kunst in der Frühen Neuzeit. Wissenschaftsgeschichtliches zum Beginn der Frühen Neuzeit in der Kunstgeschichte sowie Anmerkungen zum kunsttheoretischen Diskurs nördlich der Alpen im 15. Jahrhundert", in: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Die Frühe Neuzeit als Epoche, München 2009, (= Historische Zeitschrift. Beihefte, N. F. Bd. 49), 7–34

"Margaretes Paradiesvogel. Vereinnahmungen des Fremden und Wunderbaren aus der Neuen Welt im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs", in: Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel, Thomas Kaufmann (Hrsg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden), New York und Berlin 2009 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band XXX), 73–99

"Fantaisie et Ymaginacion: Selbstreflexion von Höfischkeit am provençalischen Hof unter René I"., in: Christian Freigang/Jean-Claude Schmitt (Hrsg): Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter (= Passagen/Passages, Bd. 11), Berlin 2005, 209–243

Einleitung/Introduction, in: "Christian Freigang/Jean-Claude Schmitt (Hrsg): Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter" (= Passagen/Passages, Bd. 11), Berlin 2005, 7–15

"Chöre als Wunderwerke. Bildinszenierungen, Blickachsen und Materialtranszendenz in der Klosterkirche Saint-Nicolas-de-Tolentin in Brou bei Bourg-en-Bresse", in: Anna Moraht-Fromm (Hsg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters - ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung, Sigmaringen 2003, 59–84

.

.

 

 

1)    „Ornament und Verbrechen“: Missverständnisse, Umdeutungen, Vereinnahmungen“, in: Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag: https://dialogemb.hypotheses.org/901

Tutoring
Mentoring
OSA Logo