Peter Alois Gratz (1769-1849)
| 17. Aug. 1769 |
geboren in Mittelberg (Oberallgäu) |
| 1786 |
Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Dillingen |
| 1792 |
Priesterweihe in Dillingen; Hofmeister auf Schloss Weitenburg bei Horb am Neckar |
| 1795 |
Pfarrer von Untertalheim bei Horb am Neckar |
| 1812 |
Professor für griechische Sprache und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Friedrichs-Universität Ellwangen |
| 1817 |
Verlegung der Fakultät von Ellwangen an die württembergische Landesuniversität Tübingen |
| 1819 |
Gründung der Theologischen Quartalsschrift; Ernennung zum Professor primarius an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn |
| 1821 |
Veröffentlichung seines Kommentars zum Matthäus-Evangelium, die zur Entfernung von Gratz aus dem Lehramt führte |
| 1828 |
Ernennung zum Geistlichen Rat und Schulrat in Trier |
| 1839 |
Pensionierung |
| 1. Nov. 1849 |
gestorben in Darmstadt |