Springe direkt zu Inhalt

Peter Krafft

Peter Krafft

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Peter Krafft

Theologe; Priester; Dr. iur.; Weihbf.; röm.-kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* um 1470 (?) Blaubeuren

† 16. 03. 1530 wohl Regensburg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater herzoglich bayerischer Rat Dr. Peter K; 1491 Studium in Ingolstadt, der Vater brauchte keine Aufnahmegebühren zu zahlen; philos., jurist., theol. Studien; 1493 Priesterweihe; 1500 Mag. philos. und Dr. iur., Vorschlag zum Regensburger Weihbf. durch den dortigen Bf.; 1500/01 Romreise und Bischofsweihe in Rom; 1501 Verleihung versch. Pfründen; 1503 Tod des Vaters, 1508 Tod der Mutter; 1525 musste er mit den anderen Geistl. in Regensburg den Bürgereid schwören und damit auch die städt. Steuer- und Abgabenpflichten akzeptieren

1.4. Literatur zur Person

Schottenloher ed. (s.u. 2.1.) 1-9; Fritz Klemm, Die Witterungsbeobachtungen im fränkisch-bayerischen Raum aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Aufschreibungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft von 1503 bis 1529. In: Gesnerus 27 (1970) 64-84

2.1. Quelle: benutzte Edition

Karl Schottenloher (Hg.), Tagebuchaufzeichnungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft von 1500-1530. (= Reformationsgesch Studien und Texte 37). Münster 1920, Text: 15-47

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

Gesch. der Hs., Ort genannt; keine Editionsprinzipien; inhaltl. Anmerkungen; Personen- und Ortsreg.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Schottenloher ed. (s.o. 2.1.) 9-14

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

30. 09. 1500 (Promotion Dr. iur.) -25. 01. 1530

3.2. AdressatInnen

selbst

3.3. Funktion der Quelle

wichtige Amtshandlungen etc. festhalten

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.; Ort (1920): München, UB, Sign.: 4 Inc. 318

4.1. Berichtszeitraum

= Abfassungszeit

4.2. Sprache

lat. mit dt. Einsprengseln

4.3. Form der Quelle

Ich-Form, Prosa; Tagebuch in lat. Almanach v. Johann Stöffler/Jakob Pflaum, Ulm 1499 [Beschreibung s. Aventin; vgl. auch Cuspinian]

4.4. Inhalt

Beginn mit Dr.-Promotion und Bischofsweihe, wichtige Amtshandlungen und -reisen, Tode v.a. v. wichtigen geistl. und weltlichen Machthabern, Krankheiten, Kriegsereignisse, Außergewöhnliches: Prozessionen, Judenvertreibung und -taufe, Verschwörung, Verbrechen und Hinrichtungen; es fehlen die f. PK negativen Ereignisse: Gebührenverlust 1524 und der folgende Streit; der Streit mit dem Kl. Niederaltaich wg. seines Bruders Jakob; der abgenötigte Bürgereid 1525

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum