Springe direkt zu Inhalt

Johannes Gast

Johannes Gast

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Johannes Gast

Korrektor; Diakon; Herausgeber; ref.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* ? Breisach

† 1552 Basel (so Rieckenberg; nach Buxtorf-Falkeisen: 1560/61)

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

über Jugend und Studium nichts Sicheres bekannt; lernte große Teile Deutschlands kennen, ehe er 1505 in Basel als Korrektor bei A. Petri eintrat; schrieb die Predigten und Vorlesungen seines Lehrers Ökolampad ab, auf dessen Empfehlung hin er Diakon v. St. Martin in Basel wurde; Täuferbuch 1544 in Basel gedr.: wahllose Aneinanderreihung; Bearbeiter und Herausgeber v. biblischen Büchern und den Werken Ökolampads, Spangenbergs etc.; die Convivales sermones (Basel 1541 gedr.) sind eine Quelle des Lalebuchs und des Faustbuchs; diese Schrift war weit verbreitet [de Boor/Newald IV,2 (1973) 211]

1.4. Literatur zur Person

NDB 6 (1964) 85 (Hans Jürgen Rieckenberg); Christian Hege/Christian Neff (Hgg.), Mennonitisches Lexikon 2. Frankfurt, M. 1925, 35 (Ernst Crous); de Boor/Newald IV,2 (1973) 177. 193. 211; Paul Burckhardt, Die schriftstellerische Tätigkeit des Johannes Gast. In: Basler Zeitschrift f Gesch und Altertumskunde 42 (1943) 139-192 (147-152 Verzeichnis v. JGs Edd. und Bearbeitungen); ders., Einleitung zum Tagebuch. In: Basler Chroniken 8 (1945) 13-110; Richard Feller/Edgard Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit. 2 Bde. Bd. 1. Basel/Stuttgart 1962 (21979) 252f.

2.1. Quelle: benutzte Edition

Johannes Gast’s Tagebuch. In Auszügen behandelt v. Tryphius. Übers. und erläutert v. Karl Buxtorf-Falkeisen. Basel 1856

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

der Bearbeiter Tryphius (1551-1617) überlieferte − in Abschrift, Auswahl und teilw. Überarbeitung − lediglich die Jahrgänge 1531, 1545, 1546, 1548, 1551, 1552; diese sind in der Ed. vollst. wieder abgedr.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Buxtorf-Falkeisen ed. (s.o. 2.1.) IIIf.; Kaspar von Greyerz/Fabian Brändle, Basler Selbstzeugnisse des 16./17. Jahrhunderts und die neuere historische Forschung. In: Werner Meyer/Kaspar von Greyerz (Hgg.): Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582). (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 175). Basel 2002, 59-75: 65f.

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

nicht bekannt; wohl jwl. zu den einzelnen Ereignissen

3.2. AdressatInnen

nicht genannt; vermutlich: selbst; o. auch: über Buchdruck erreichbares überregionales gelehrtes Publikum (einige Teile hat JG − wohl in überarbeiteter Form − in seinen „Convivales sermones“ v. 1541 selbst abgedr. [Rieckenberg])

3.3. Funktion der Quelle

keiner genannt; Festhalten v. pers. und städt. Ereignissen aus der eigenen Perspektive

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.; Tryphius ließ vermutlich die bearbeitete Version drucken; die Orig.-Hs. ist verloren.

4.1. Berichtszeitraum

1531, 1545, 1546, 1548, 1551, 1552

4.2. Sprache

lat.

4.3. Form der Quelle

Tagebuch; Ich- und Er-Form wechseln ab (unklar, ob „Er“ auf das Konto des Autors o. des Bearbeiters Tryphius geht)

4.4. Inhalt

bevorzugte Themen: Gott als (parteiischer) Akteur im sozialen und meteorol. Geschehen; soziale Konflikte (Stadt/Land; Bauern/Rentiers; Bauern/kirchliche und pol. Obrigkeit); körperliche Gewalt spielt sehr große Rolle als Bestandteil der Konflikte (auslösend, zwecks Beendigung)

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum