Springe direkt zu Inhalt

Adolf Echter von Mespelbrunn

Adolf Echter von Mespelbrunn

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Adolf Echter von Mespelbrunn

adlig; Amtmann; röm.-kath.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 20. o. 30. 04. 1543 vermutlich Mespelbrunn

† 18. 06. 1600 Mespelbrunn

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

ältester Sohn des Peter EvM, kurmainzischen Amtmanns in Stadtprozelten; 1568 wurde AEvM selbst ebd. kurmainzischer Amtmann; wohnte meist in seinem Stammsitz Mespelbrunn, den er mit einem neuen Anbau versah; 1566 Heirat mit Klara v. Falkenstein; 1582 mit dem Kurf. v. Mainz zum Reichstag nach Augsburg, 1583 wg. Gebhard v. Waldburg nach Würzburg, 1585 im Auftrag des Ebf. v. Mainz zum Ks. nach Prag, 1594 mit dem Kurf. v. Mainz zum Reichstag nach Regensburg, 1592 o. später Schlaganfall; Oberamtmann in Diepurg

1.4. Literatur zur Person

Vitus Brander, Julius Echter v. Mespelbrunn. Fürstbischof von Würzburg. Sein Leben und Wirken zum 300jährigen Todes-Gedenktag dem christlichen Frankenvolk erzählt. Würzburg 1917, 10f.; Johann Nepomuk Buchinger, Julius Echter von Mespelbrunn. Bischof von Würzburg und Herzog von Franken. Würzburg 1843, 43

2.1. Quelle: benutzte Edition

Aus dem Tagebuche eines Echter von Mespelbrunn. Mitgeteilt v. Franz Hüttner. In: Archiv f Kulturgesch 3 (1905) 440-468

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

keine nähere Beschreibung der Hs.; nichts zur Gesch. der Hs.; wohl vollst. ed., soweit vorh.; einige Anmerkungen zu Orts- und Personennamen

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Magdalena Buchholz, Die Anfänge der dt. Tagebuchschreibung. (= Reihe Tagebuch 1). Münster o.J. [1983?] (= Diss. Königsberg 1942) 142-144. 158

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

-

3.1. Abfassungszeit

= Berichtszeitraum

3.2. AdressatInnen

selbst?

3.3. Funktion der Quelle

nicht angegeben

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.; Anfang und Ende der Hs. fehlen; Aufbewahrungsort (1905): Würzburg, Kreisarchiv

4.1. Berichtszeitraum

19. 09. 1579-10. 12. 1597 (Anfang und Ende der Hs. verloren)

4.2. Sprache

dt.

4.3. Form der Quelle

Tagebuch, Ich-Form

4.4. Inhalt

Jagden, Besuche v. und bei Standesgenossen; Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen; Amtsreisen f. den Mainzer Kurf., Besitzkonflikte; Krankheiten, Kurenhlichen Berufslebenslaufes

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum