Springe direkt zu Inhalt

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Albrecht Dürer

Goldschmied, Maler, Zeichner; Graphiker, Kunsttheoretiker; kath.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 21. 05. 1471 Nürnberg

† 06. 04. 1528 Nürnberg

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Goldschmied Albrecht Dürer (1427-1502), aus Eytas (bei Gyula) in Ungarn 1455 nach Nürnberg gekommen; Mutter Barbara, Tochter d. Goldschmieds Hieronymus Holper aus Nürnberg; bis 1486: Schule und Goldschmiedelehre beim Vater; anschließend dreijährige Lehrzeit beim Maler Michael Wohlgemut, 1490-1494 Wanderschaft, u.a. 1492-1494 am Oberrhein (Basel, Kolmar, Straßburg) bei versch. Druckern und Verlegern als Graphiker; 07. Juli 1494 Heirat mit Agnes Frey; Herbst 1494 bis Frühjahr 1495 erste it. Reise (Venedig), dann als Meister eigene Werkstatt; 1505-1507 zweite it. Reise (Venedig, Bologna); 1509 Hauskauf („Dürerhaus“); 1515 ksl. Jahresgeld (lebenslänglich) v. 100 fl. rhein.; 1520/21 Aufenthalt in den Niederlanden (Zweck: ksl. Jahresgelder v. Karl V. bestätigen lassen)

1.4. Literatur zur Person

ADB 5 (1877) 475-485 (Woltmann); NDB 4 (1959) 164-169 [Lit.] (Hans Jantzen); LThK2 3 (1959) 613f. [Lit.] (Wolfgang Braunfels); LThK3 3 (1995) 413f. (Beatrize Söding); RGG3 2 (1958) 279-281 (Fedja Anzelewsky); RGG4 2 (1999) 1029-1032 (Jutta Vinzent); TRE 9 (1982) 206-214 (Hans Düfel); BBKL 1 (1990) 1401-1410 (Friedrich Wilhelm Bautz); EncR 2 (1996) 13 (Mary Em Kirn); Fränkische Lebensbilder NF 7 (1977) 62-76 (Peter Strieder); Friedrich Winkler, Die Zeichnungen Albrecht Dürers. Bde. 1-4. Berlin 1936-39; Erwin Panofsky, Albrecht Dürer. 2 Bde. Princeton 21945, 31948; ders., Dürer as a mathematician. In: James R. Newman (ed.), The world of mathematics. New York 1956; ders., The Life and Art of Albrecht Dürer. 4th ed. Princeton 1971; Max Steck, Dürers Gestaltlehre der Mathematik und der bildenden Künste. (= Mathesis universalis 1). Halle 1948; Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten. Ein Heimatbuch zur 900-Jahrfeier Nürnbergs. Hg. v. Stadtrat zu Nürnberg. Nürnberg 1950, 69-73 (Ernst Günter Troche); Fritz Saxl, Dürer and the Reformation. In: ders., Lectures. Vol. 1. London 1957, 267-276; Tilman Falk (Hg.), Hollstein’s German engravings, etchings and woodcuts, 1400-1700. Vol. 7: Albrecht and Hans Dürer. Blaricum 1962; Heinrich Lutz, Albrecht Dürer in der Gesch. der Reformation. In: Hist Zeitschrift 206 (1968) 22-44; Joseph Ehrenfried Hofmann, Dürer als Mathematiker. In: Humanismus und Technik 15,2 (1971) 1-16; Matthias Mende, Dürer-Bibliographie. Wiesbaden 1971; Karl Oettinger, Albrecht Dürer. In: Gerhard Pfeiffer (Hg.), Nürnberg − Geschichte einer europäischen Stadt. München 1971, 250-257; Gottfried Seebass, Dürers Stellung in der reformatorischen Bewegung. In: Albrecht Dürers Umwelt. FS zum 500. Geburtstag Albrecht Dürers am 21. Mai 1971. Hg. v. Verein f. Gesch. der Stadt Nürnberg und v. der Senatskomm. f. Humanismusforschung der DFG, Nürnberg 1971, 101-131; [Kat.] Albrecht Dürer 1471-1971. Ausstellungskatalog. Nürnberg 1971; Wolfgang Stechow, State of Research. Recent Dürer Studies. In: Art Bulletin 56 (1974) 259-270 (Bibliogr.); zu Dürer als Mathematiker/Mathematisierung v. Kunst und Natur: Fritz Krafft, Renaissance der Naturwissenschaften − Naturwissenschaften der Renaissance. Ein Überblick über die Nachkriegsliteratur. In: Humanismusforschung seit 1945. Ein Bericht aus interdisziplinärer Sicht. (= Mitteilungen der Komm f Humanismusforschung der DFG 2). Boppard 1975, 111-183: 140 mit Anm. 88; Walter L. Strauss (ed.), Albrecht Dürer. Woodcuts and Wood Blocks. New York 1980; ders., The Intaglio Prints of Albrecht Dürer. Engravings, Etchings, and Drypoints. 3., rev. ed. New York 1981; Peter Strieder, Albrecht Dürer. Paintings, Prints, Drawings. New York 1982; Fedja Anzelewsky, Dürer-Studien. Untersuchungen zu den ikonographischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen seiner Werke zwischen den beiden Italienreisen. (= Jahresgabe des Dt Vereins f Kunstwissenschaft; 1983). Berlin 1983; Franz Winzinger, Albrecht Dürer. In: Exempla historica 21 (1983) 77-100; Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter. München 1986, 410-421; Jeffrey Chipps Smith (ed.), New Perspectives on the Art of Renaissance Nuremberg. 5 Essays. Austin 1985; Jan Bialostocki, Dürer and his Critics. 1500-1971. Chapters in the History of Ideas. Including a collection of texts. (= Saecula spiritalia 7). Baden-Baden 1986; Gerhart v. Graevenitz, Das Ich am Rande. Zur Topik der Selbstdarstellung bei Dürer, Montaigne und Goethe. (= Konstanzer Universitätsreden 172). Konstanz 1989; Jane Campbell Hutchinson, Albrecht Dürer. A Biography. Princeton 1990; Fedja Anzelewsky, Albrecht Dürer. Das malerische Werk. Berlin 21991; Georg Satzinger, Albrecht Dürer − Die Bedeutung von Ruhmgedanke und Gattungswahl auf dem Weg vom ,Handwerker‘ zum Künstler. In: Walter Haug/Burghart Wachinger (Hgg.), Autorentypen. (= Fortuna vitrea 6). Tübingen 1991, 104-129; Ernst Rebel, Albrecht Dürer. Maler und Humanist. München 1996; Dagmar Eichberger/Charles Zika (eds.), Dürer and His Culture. Cambridge 1998; Gisela Goldberg/Bruno Heimberg/Martin Schawe (Hgg.), Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek. Heidelberg 1998; Wolfgang Schmid, Dürer als Unternehmer. Kunst, Humanismus und Ökonomie in Nürnberg um 1500 (= Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 1). Trier 2003

2.1. Quelle: benutzte Edition

(a) Familienchronik; (b) Bruchstück aus Dürers Gedenkbuch; (c) Tagebuch der Reise in die Niederlande, in: Albrecht Dürer. Schriftl. Nachlaß. Hg. v. Hans Rupprich. 3 Bde. Berlin 1956/1966/1969. Bd. 1 (1956) 28-31. 36f. 148-178

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

krit. Ed. nach den Hss.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

zur Familienchronik Rupprich ed. 1 (s.o. 2.1.) 27f. 31-34; zum Gedenkbuch ebd. 35. 37f.; zum Tagebuch ebd. 146f. 179-202; Werner Mahrholz, Dt. Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Gesch. der Selbstbiographie v. der Mystik bis zum Pietismus. Berlin 1919, 31-34; Magdalena Buchholz, Die Anfänge der dt. Tagebuchschreibung. (= Reihe Tagebuch 1). Münster o.J. [1983?] (= Diss. Königsberg 1942) 93-97. 158; Bernhard Decker, Dürer − Konstruktion eines Vorbildes. In: [Kat.] Dürers Verwandlung in der Skulptur zw. Renaissance und Barock. Ausstellung im Liebighaus Museum alter Plastik Frankfurt, M. 1. November 1981 bis 17. Januar 1982. Frankfurt, M. 1981, 397-431, besonders Dürer und das Geld 425-431 (ebd. auch zum Tagebuch der niederl. Reise); Martin Warnke, Hofkünstler. Zur Vorgesch. des modernen Künstlers. (= DuMont’s Bibliothek der Kunstwissenschaft). Köln 1985, 190-201: 201 (zu Geschenken − im niederl. Tagebuch häufig erwähnt −: „Wenn der bürgerliche Markt die Irritation der unberechenbaren künstlerischen Ware in Kauf nahm, dann deshalb, weil mit dem Eintritt der Künstler in das höfische Besoldungssystem [auch Dürer!] und in die höheren Ränge der Hoffamilie sein Berufsstatus umdefiniert und das Produkt seiner Tätigkeit mit jenen geistigen Werten aufgeladen worden war, die es als exotische Ware in einer sonst durchkalkulierten Warenwelt überlebensfähig machten.“); Heike Sahm, Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität. (= Hermeae 97). Tübingen 2002; Gerd Unverfehrt, Da sah ich viel köstliche Dinge. Albrecht Dürers Reise in die Niederlande. Mit 42 Abb. Göttingen 2007

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

(b) Auszug aus dem Gedenkbuch: Beyer-Fröhlich 4 (1931) 57-59 (nach: Fr. Lippmann ed., in: Jb der Kgl Preußischen Kunstsammlungen 1 (1880) 30-35 [Faks., Übertragung und Beschreibung der Hs.])

3.1. Abfassungszeit

(a) Familienchronik: 1524 (lt. Beyer-Fröhlich 4 [1931] 57 „resp. 1523“)

(b) Gedenkbuch: 1502/03/07/09/14

(c) Tagebuch: 1520/21

3.2. AdressatInnen

keine genannt; Vermutung: Familienchronik und Gedenkbuch − Familie, Nachkommen; Tagebuch − selbst

3.3. Funktion der Quelle

Überlieferung v. Familienereignissen; Festhalten v. sozialen und ökonomischen Transaktionen und Produkten

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl.; 1779 Druck des „Niederländischen Tagebuches“ (ed. Murr)

4.1. Berichtszeitraum

(a) Familienchronik: Großvater bis November 1523

(b) Gedenkbuch: 1502ff.

(c) Tagebuch: 1520/21

4.2. Sprache

alle dt.

4.3. Form der Quelle

alle Ich-Form, Prosa

(a) Familienchronik (z. T. nach Aufzeichnungen des Vaters zusammengestellt)

(b) Gedenkbuch: Tod v. Familienangehörigen

(c) (Reise-)Tagebuch

4.4. Inhalt

(a) Familienchronik: Gesch. der Familie ab Großvater; Teile der eigenen Autobiographie (Ausbildung)

(b) Gedenkbuch: Autobiographie (fragmentarisch überliefert)

(c) Tagebuch: niederl. Reise, insbesondere Einnahmen und Ausgaben, Einladungen; Kontakte; Besichtigungen; Produkte

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum