Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs

Foto Müller-Enbergs

Freie Universität Berlin

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Prof. Dr. Oliver Janz

Gastwissenschaftler

Adresse
Koserstraße 20
14195 Berlin

Seit November 2021 Gastwissenschaftler am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin

2015-2021 Leiter der Spionageabwehr des Verfassungsschutzes im Land Berlin

Seit 2015 Senior Fellow am Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum

2011–2014 Gastprofessor, ab 2012 Adjungeretprofessor an der Högskolan pa Gotland/heute Uppsala Universitet (Schweden)

Seit 2008 Gastprofessor, ab 2010 Adjungeretprofessor an der Syddansk Universitet (Dänemark)

2007 Promotion zum Dr. phil. an der TU Chemnitz

Seit 2000 Dozent/Lehrbeauftragter an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Abteilung Nachrichtendienste

1992-2019 Wissenschaftlicher Referent der Abteilung Bildung und Forschung der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

1990–1992 Pressesprecher und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion Bündnis 90 im Landtag Brandenburg im Untersuchungsausschuss zu Dr. Manfred Stolpe

1986–1992 Studentische Hilfskraft, ab 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung an der FU Berlin

1985–1989 Studium der Politologie, Soziologie und Philosophie an der WWU Münster und FU Berlin, Diplompolitologe

Forschungsschwerpunkte

  • Nachrichtendienstgeschichte

Monographien

Demokratie Jetzt. Berlin 1990

Volkskammerwahl in der DDR. Berlin 1990

Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991

IM-Statistik 1985–1989. Berlin 1993

Das Zusammenspiel von Staatssicherheitsdienst und SED nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz aus Rippicha am 18. August 1976. Berlin 1993

Was will die Bürgerbewegung? Augsburg 1993

Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Berlin 1996

Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitung für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1998

Die Nachrichtendienstschule. Der I. Kursus der Schule des Instituts für wirtschaftswissenschaftliche Forschung (IWF). Berlin 2006

"Rosenholz". Eine Quellenkritik. Berlin 2007

Die inoffiziellen Mitarbeiter. Berlin 2008

Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken. (Mitarbeit Susanne Muhle). Berlin 2008

Why Espionage? Odense 2009

Die Kreisdienststelle Eisenach und ihr inoffizielles Netz. Erfurt 2010

Das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und die Anfänge der DDR-Spionage. Berlin 2010

Die Kreisdienststelle Greiz und ihr inoffizielles Netz. Erfurt 2011

Hauptverwaltung A (HV A). Berlin 2011

Armata din umbra. Bukarest 2015

Ruhrpottspione. DDR-Spionage im Ruhrgebiet am Beispiel Bochum, Dortmund und Essen. Berlin 2017

Hauptverwaltung A und ihre Militärspionage. Analysen und Fallstudien. Berlin 2021

 

Herausgeberschaft

mit Thomas Schwarz, Nana Badenberg u. Alexander Honold (Hrsg.), Wehe, wenn sie losgelassen. Berlin 1989

mit Gerhard Zettler (Hrsg.), Leben von Luft und Wissenschaft. Berlin 1989

mit Marianne Schulz u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen. Berlin 1991

mit Marianne Schulz u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Bündnis 90. Entstehung – Entwicklung – Perspektiven. Berlin 1992

mit Heike Schmoll u. Wolfgang Stock (Hrsg.), Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz und die evangelische Kirche. Frankfurt/Main 1993

mit Bernd-Rainer Barth, Christoph Links u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin 1994 – 1. Ausgabe

mit Bernd-Rainer Barth, Christoph Links u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996 – 2. Ausgabe

mit Wolfgang Stock (Hrsg.), Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz und die evangelische Kirche. Frankfurt/Main 1998

mit Dieter Hoffmann u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin 2000 – 3. Ausgabe

mit Jonas Grutzpalk (Hrsg.), Rechts und links der Demokratie. Extremisten zur Landtagswahl 2004, Potsdam 2004

mit Georg Herbstritt (Hrsg.), Das Gesicht dem Westen zu … DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bremen 2003

mit Andreas Herbst, Dieter Hoffmann, Ingrid Kirschey-Feix u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin 2006 – 4. Ausgabe

mit Wolbert K. Smidt, Ulrike Poppe u. Wolfgang Krieger (Hrsg.), Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich. Münster 2006

mit Sven Max Litzcke (Hrsg.), Intelligence-Service Psychology. Frankfurt/Main 2008

mit Sven Max Litzcke (Hrsg.), Sicherheit in Organisationen. Frankfurt/Main 2009

mit Thomas Wegener Friis (Hrsg.), The Catch of the Century. Odense 2009

mit Thomas Wegener Friis u. Kristie Macrakis (Hrsg.), East German Foreign Intelligence: Myth, Reality and Controversy. London 2010

mit Andreas Herbst, Dieter Hoffmann, Ingrid Kirschey-Feix u. Jan Wielgohs (Hrsg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Berlin 2010 – 5. Ausgabe

mit Thomas Pleiner (Hrsg.), Die Kreisdienststelle Meiningen des Staatssicherheitsdienstes. Eine Handreichung zur regionalen Aufarbeitung. Berlin 2012

mit Wolbert K. Smidt u. Irina Mohr (Hrsg.), Der allmächtige Geheimdienst – Ein Relikt der Vergangenheit? Zur Transformation der Geheimdienste Mittel- und Osteuropas nach 1990. Münster 2012

mit Katharina Kilzer (Hrsg.), „Geist hinter Gittern“. Die rumänische Gedenkstätte Memorial Sighet. Berlin 2013

mit Thomas Lenkitsch, Elke Maertens, Hildegard Müller u. Ines Oberling (Hrsg.), Staatssicherheit in Falkensee. Potsdam 2014

mit Christian Booß (Hrsg.), Die indiskrete Gesellschaft. Studien zum Denunziationskomplex und zu inoffiziellen Mitarbeitern. Frankfurt/Main 2014

mit Irene von Götz (Hrsg.), Im Visier der Stasi. Spionage in Berlin-Schöneberg. Berlin 2014

mit Katharina Kilzer (Hrsg.), Spirit printre gratii. Bukarest 2014

mit Katharina Kilzer (Hrsg.), Ana Blandiana: Die vier Jahreszeiten. Berlin 2015

mit Armin Wagner (Hrsg.), Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienstkarrieren in Deutschland 1939–1989. Berlin 2016

mit Katharina Kilzer (Hrsg.), Ana Blandiana: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? Reden und Essays. Berlin 2018

mit Thomas Wegener Friis (Hrsg.), DDR-Spionage. Von Albanien bis Großbritannien. Frankfurt/Main 2018

mit Niels Abraham, Thomas Wegener Friis u. Martin Göllnitz (Hrsg.), Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum. Berlin 2019

mit Stefan Berger u. Burkhard Dietz (Hrsg.), Westarbeit der DDR im Ruhrgebiet. Essen 2020

 

1914-1918_online_banner
Logo Cendarie
MWME