WiSe 2024/25
Forschungskolloquium zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2024/25, Montag 16-18 Uhr, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, Übungsraum A 127
Prof. Dr. Daniela Hacke
Mo, 21.10.2024
Daniela Hacke, Luc Wodzicki, Rafael Torra (FU Berlin): Vorstellung des Blogprojektes ,NEMoS - Network of Early Modern Senses´
Mo, 04.11.2024
Luc Wodzicki, FU Berlin: Die Accademia Etrusca di Cortona und die erfindung der Toskana als Kulturlandschaft. Einblicke in das Habilitationsprojekt ,Die Erfindung der Landschaft als Kontext´
Mo, 11.11.2024
Gabriel Farrugia (Florenz): Memories and Trauma: A life at Sea on the Early Modern Galleys of Malta (Online via Webex)
Mo, 18.11.2024
Tobias P. Graf (Erlangen-Nürnberg): ,Der in Zeitungen bekannte Prinz vom Berg Libanon´. Ein ostchristliches Mobilitätsphänomen im 18. Jahrhundert und seine medialen Dimensionen
In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Alexander Schunka (FU Berlin)
Mo, 25.11.2024
Britta Dümpelmann (Berlin): Verborgene Linien sichtbar machen: Sinnhafte Spurensuche auf Druckplatten aus der Sammlung Derschau
Mo, 02.12.2024
Monja Schünemann (Magdeburg): ,Der Teufel, Fußschweiß und altes Brot´. Sinnesgeschichte des Krankenzimmers 1800-2020 (Werkstattbericht)
Mo, 09.12.2024
Brendan Röder (München): Citizen Prevention. Wachsamkeit und gefahrenabwehr im frühneuzeitlichen Augsburg
Mo, 16.12.2024
Agata Paluch (Berlin): Ingesting Words, Inscribing Walls: Multisensory Textual Experience and Everyday Spirituality of Jewish East-Central Europa
Mi, 15.01.2025
Thomas T. Müller (´Wittenberg): Der Deutsche Bauernkrieg. Ereignis, Rezeption und Desiderate
(Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Matthias Pohlig (HU Berlin). Mittwoch, 18 Uhr, Friedrichstr. 191-193a, Raum 4031)
Fr/Sa, 24./25.01.2025
Oxford-Berlin-Workshop zu Ehren von Prof. Lyndal Roper (Oxford).