Springe direkt zu Inhalt

Sommersemester 2021

Prof. Dr. Daniela Hacke, Prof. Dr. Alexander Schunka und Prof. Dr. Claudia Jarzebowski

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Titel, um das Abstract des Vortrags zu öffnen. 

20.04.

Einführungssitzung

27.04.

Yair Mintzker, Princeton: Ahasverus, the Wandering Jew: An Early Modern Story

04.05.

Francisca Hoyer, Uppsala: Vom ‚ostindischen Abenteuer‘ zu einerGlobalgeschichte der Familie: Neue Perspektiven auf deutsche OstindienfahrerInnen im 18. Jahrhundert

11.05.

Nadine Amsler, Berlin/Bern: Sorge um das nackte Leben: Das fürstliche Kinderzimmer als Ort dynastischer Reproduktion

18.05.

Lisa Woop, Erfurt: Isabella goes Shopping – wie kaufte man Glas im Venedig der Renaissance?

25.05.

Maciej Ptaszyński, Warschau: Zwischen Irenik und Toleranz. Der Konsensus von Sendomir als Argument in der konfessionellen Debatte im frühneuzeitlichen Polen

01.06.

Franziska Neumann, Rostock: Dunkle Materie: Fäkalien und „Waste Regimes“ im frühneuzeitlichen London

08.06.

Emma Zheng, Berlin: Zhifang 職方 and Tianxia 天下, Understanding Mapping in China before 1582

15.06.

Robyn Radway, Wien: Becoming German: Paper Portraits of Empire from the German House in Sixteenth Century Constantinople

22.06.

Friederike Philippe, Berlin: Europäisches Japanwissen als Austragungsort des konfessionellen Wettbewerbs um die Wende zum 17. Jahrhundert

29.06.

Cornelia Aust, Bielefeld (Koop. mit HU): „... da der Pracht und Übermuth in Kleidern täglich unter ihnen überhand nimmt.“ Jüdische Kleiderordnungen und deren christliche Wahrnehmung im 18. Jahrhundert (ACHTUNG ZEITÄNDERUNG: Der Vortrag findet bereits um 16.15 Uhr statt)

06.07.

Lionel Laborie, Leiden: Mapping Religious Radicalism in Eighteenth-Century Europe

13.07.

Hannes Wolkenhauer, Berlin: Absaloms Reich. Absolute Monarchie und Disziplinierung unter Friedrich Wilhelm I., 1713-1740