apl. Prof. Dr. Monika Schuol

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Alte Geschichte
Adresse
Koserstr. 20
14195 Berlin
14195 Berlin
E-Mail
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Lebenslauf
- 1964 Geburt
- 1983 Abitur, Detmold
- 1983-1992 Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Freien Universität Berlin, an der Kirchlichen Hochschule Berlin und an der Universität Konstanz. Studienfächer: Evangelische Theologie/Biblische Archäologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Vorderasiatische Altertumskunde.
- 1992 Magister Artium, Eberhard-Karls-Universität Tübingen:
Magisterarbeit: Die Terminologie des hethitischen SU-Orakels. Eine Untersuchung auf der Grundlage des mittelhethitischen Textes KBo XVI 97 unter vergleichender Berücksichtigung akkadischer Orakeltexte und Lebermodelle. - 1992-2000 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft und freie Tätigkeiten an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- 1993-1998 Promotionsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Studienfächer: Alte Geschichte, Evangelische Theologie, Osteuropäische Geschichte.
- 1995-1996 Lehraufträge für Hethitisch an der Universität Hamburg.
- 1998 Promotion, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
Dissertation: Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit. - 1999-2000 Lehraufträge für Hethitisch (wie oben).
- seit 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Baltrusch, FU Berlin.
- 2005 Habilitation
- 2005-2007 Wissenschaftliche Angestellte am DFG-Projekt "Neubearbeitung von Wilhelm Gesenius' Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament" an der CAU Kiel (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, Leitung: Prof. Dr. Dr. Donner).
- 2007 Bearbeitung der Münzsammlung des Friedrich-Meinecke-Instituts.
- 2007-2008 Wissenschaftliche Angestellte am DFG-Projekt "Neubearbeitung von Wilhelm Gesenius' Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament" (s.o.).
- SoSe 2008 Lehrstuhlvertretung: TU Dresden, Alte Geschichte (Prof. Jehne).
- WiSe 2008/09 Lehrstuhlvertretung: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Alte Geschichte (Prof. Leppin).
- SoSe 2009 Lehrstuhlvertretung: Universität Bremen, Alte Geschichte (Prof. Schmitt).
- WS 2009/10–SS 2010 Lehrstuhlvertretung: Universität Rostock, Alte Geschichte (Prof. Flaig).
- ab Oktober 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, Seminar für Alte Geschichte (Lehrstuhl Prof. Geus: Arbeitsbereich „Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes“).
- März 2011 Forschungsaufenthalt in Äthiopien.
Lehre
Lehrschwerpunkte
- Archaisches Griechenland.
- Römische Kaiserzeit.
- Hellenistische Zeit.
- Spätantike.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Altorientalische und antike Musikgeschichte
- Homer
- Römische Kaiserzeit
- Parthische Geschichte
- Das antike Judentum
- Antike Rechtsgeschichte
- Papsttum
Aktuelle Forschungsprojekte
- 3. Jahrhundert n. Chr. (Soldatenkaiserzeit)
- Die Rechtsschule in Berytus
- Theodosius II.
- Das antike Papsttum
Publikationen
Monographien
- Die Charakene. Ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit, Stuttgart 2000 (= Oriens et Occidens 1).
- Hethitische Kultmusik. Eine Untersuchung der Instrumental- und Vokalmusik anhand der hethitischen Ritualtexte und der archäologischen Zeugnisse, Rahden/Westf. 2004 (= Orient-Archäologie 14)
- Augustus und die Juden. Rechtsstellung und Interessenpolitik der kleinasiatischen Diaspora, Frankfurt am Main 2007 (= Studien zur Alten Geschichte 6).
Aufsätze / Lexikonartikel
- Die Terminologie des hethitischen SU-Orakels. Eine Untersuchung auf der Grundlage des mittelhethitischen Textes KBo XVI 97 unter vergleichender Berücksichtigung akkadischer Orakeltexte und Lebermodelle, in: Altorientalische Forschungen 21/1, 1994, 73-124; Alt-orientalische Forschungen 21/2, 1994, 247-304.
- Die Zeugnisse zur Geschichte und Kultur der parthischen Charakene, in: J. Wiesehöfer (Hrg.), Das Partherreich und seine Zeugnisse. The Arsacid Empire: Sources and Documentation. Bei-träge des internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996), Stuttgart 1998 (= Historia-Einzelschriften 122), 407-415.
- Vorderasien. A. Kleinasien und Nordsyrien. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (2. Aufl.), Sachteil 9, 1998, Sp. 1766-1790. 1811-1816.
- Darstellungen von Musikinstrumenten unter Berücksichtigung anatolischer Schriftzeugnisse. In: E. Hickmann/I. Laufs/R. Eichmann (Hrg.), Studien zur Musikarchäologie II: Musikarchäologie früher Metallzeiten: Music Archaeology of Early Metal Ages. Vorträge des 1. Symposiums der International Study Group on Music Archaeology im Kloster Michaelstein, 18.-24. Mai 1998, Papers from the 1st Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at Monastery Michaelstein, 18-24 May, 1998, Rahden/Westfalen 2000 (= Orient-Archäologie, Band 7), 159-170.
- Sänger und Gesang in den homerischen Epen. Frühgriechische Musik vor dem Hintergrund altanatolischer Tradition. In: E. Hickmann/A.D. Kilmer/R. Eichmann (Hrg.), Studien zur Musikarchäologie III: Archäologie früher Klangerzeugung und Tonordnung, The Archaeology of Sound: Origin and Organisation. Vorträge des 2. Symposiums der Internationalen Studiengruppe Musikarchäologie im Kloster Michaelstein, 17.–23. September 2000, Papers from the 2nd Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at Monastery Michaelstein, 17.–23. September, 2000, Rahden/Westfalen 2002 (= Orient-Archäologie 10/Studien zur Musikarchäologie III), 429–439.
- (zusammen mit E. Baltrusch): Die Juden und das Meer in der Antike. In: Mediterraneo Antico IV/1 (2001) 103–126.
- Zur Überlieferung homerischer Epen vor dem Hintergrund altanatolischer Traditionen. In: M. Schuol/U. Hartmann/A. Luther (Hrg.), Grenzüberschreitungen. Formen des Kontakts zwischen Orient und Okzident im Altertum, Stuttgart 2002 (= Oriens et Occidens 3), 331–362.
- Betrachtungen zu einem hethitischen Gefäß in Form einer geballten Faust. In: Altorientalische Forschungen 31 (2004) 320–339.
- Die Tradierung von Musik im anatolischen Raum – Mündlichkeit versus Schriftlichkeit? In: E. Hickmann/R. Eichmann (Hrg.), Studien zur Musikarchäologie IV: Musikarchäologische Quellengruppen: Bodenurkunden,. Mündliche Überlieferung, Aufzeichnung. Music-Archaeological Sources: Finds, Oral Transmission, Written Evidence. Vorträge des 3. Symposiums der Internationalen Studiengruppe Musikarchäologie im Kloster Michaelstein, 9.-16. Juni 2002. Papers from the 3rd Symposium of the International Study Group on Music Archaeology at Monastery Michaelstein, 9-16 June, 2002, und andere Beiträge/and other Contributions, Rahden/Westfalen 2004 (= Orient-Archäologie 15/Studien zur Musikarchäologie IV), 133–138.
- Yazdgird I. und die Christen in der Überlieferung des Sokrates. In: E. Dąbrowa (Hrg.), Ancient Iran and its Neighbours, Kraków 2005 (= Electrum 10), 95–106.
- Sänger und Gesang in der Odyssee, in: A. Luther (Hrg.), Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee, München 2006 (= Zetemata 125), 139–162.
- Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung, in: K.-P. Johne/Th. Gerhard/U. Hartmann (Hrg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006, 367–379.
- Die Charakene und die Juden Babyloniens, in: K.-P. Johne (Hrg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n.Chr. (235–284), Berlin 2008, 511–519.
- Das Recht, in: K.-P. Johne, Die Zeit der Soldatenkaiser (s.o.), 633–640.
- Die paganen Religionen, in: K.-P. Johne, Die Zeit der Soldatenkaiser (s.o.), 927–935.
- Das Diaspora-Judentum , in: K.-P. Johne, Die Zeit der Soldatenkaiser (s.o.), 965–971.
- (zusammen mit Erhard S. Gerstenberger), Artikel "Großreiche", "Volk/Völker", "Diaspora", "Deportation", "Heiden", "Imperialismus", in: F. Crüsemann et al. (Hrg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Göttingen 2009.
- Die Rechtsschule in Berytus. Römische Jurisprudenz im Vorderen Orient, in: R. Rollinger et. al. (Hrg.), Die vielfältigen Ebenen des Kontakts: Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägyten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts, Wiesbaden 2010, 161–184.
- Die hethitischen Sänger und die Tradierung altanatolischer Musiktraditionen, in: D. Shehata/R. Pruzsinszky (Hrg.), Musiker und Tradierung. Studien zur Rolle von Musikern bei der Verschriftlichung und Tradierung von literarischen Werken, Wien 2010 (= Wiener Offene Orientalistik 8), 135–149.
- Die Taufe der Juden auf Kreta (Sokr. 7, 38). In: Historia 60 (2011) 219–254.
Herausgeberschaft
(zusammen mit U. Hartmann und A. Luther), Grenzüberschreitungen. Formen des Kontakts zwischen Orient und Okzident im Altertum, Stuttgart 2002 (= Oriens et Occidens 3).Tagungsbericht
- Historikertag 2008: Alte Geschichhte. In:H-Soz-u-Kult, 23.12.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1061&type=diskussionen.
Rezensionen
- M. Strothmann, Augustus – Vater der res publica. Zur Funktion der drei Begriffe restitutio – saeculum – pater patriae im augusteischen Principat, Stuttgart 2000 (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=687 (30.11.2001).
- M.J. Olbrycht, Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 39). In: Klio 84/2 (2002) 580f.
- B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hrg.), Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n.Chr. zu Ehren von Christoph Schäublin, München/Leipzig 2001. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2364 (7.2.2003).
- K. Christ, Die römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, München 2001. In: HPB 50/1 (2002) 15.
- Nikolaos von Damaskus, Leben des Augustus. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Jürgen Malitz, Darmstadt 2003 (= Texte zur Forschung 80). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2493 (16.6.2003).
- Chr. Ulf (Hrg.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz, München 2003. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3052 (27.10.2003).
- K.L. Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4.-6. Jahrhundert), Berlin 2001 (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt). In: Gnomon 75 (2003) 747–749.
- V. Lica, The Coming of Rome in the Dacian World, Konstanz 2000 (= Xenia 44). In: Bonner Jahrbücher 201 (2001 [2004]) 533–536.
- G.B. Lanfranchi/M. Roaf/R. Rollinger (Hrg.), Continuity of Empire (?): Assyria, Media, Persia, Padova 2003 (= History of the Ancient Near East/Monographs V). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-033 (12.7.2004).
- J. Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.), Berlin 2004 (Klio. Beihefte N.F. 8). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-144.
- E. Wirbelauer (Hrg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004. In: HPB 53/5 (2005) 460.
- G. Kreucher, Der Kaiser Marcus Aurelianus Probus und seine Zeit, Stuttgart 2003 (= Hist.-E. 174). In: HPB 53/5 (2005) 464f.
- St. Berrens, Sonnenkult und Kaisertum von den Severern bis zu Constantin I. (193–337 n. Chr.), Stuttgart 2004 (= Hist.-E. 185). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-170 (19.12.2005).
- H. Brandenburg, Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst, Regensburg 2005 (2. Aufl.). In: http://www.plekos.uni-muenchen.de/2006/ r-brandenburg.pdf bzw. http://www.plekos.uni-muenchen.de/2006/r-brandenburg.html.
- M. Brosius, The Persians. An Introduction, New York 2006. In: Antike Welt 5/2006, 99.
- O. Hekster/R. Fowler (Hrg.), Imaginary Kings. Royal Images in the Ancient Near East, Greece and Rome, Stuttgart 2005 (= Oriens et Occidens 11). In: Historische Zeitschrift 283 (2006) 434.
- K. Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005. In: Historische Zeitschrift 283 (2006) 435.
- M. Sommer, Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident, Stuttgart 2005 (= Kröners Taschenbuchausgabe 454). In: Historische Zeitschrift 284 (2007) 423.
- M. Zimmermann, Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt, München 2006. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-009.
- R. Rollinger/B. Truschnegg (Hrg.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter Haider zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2006 (= Oriens et Occidens 12). In: Historische Zeitschrift 285 (2007) 682f.
- F. Millar, A Greek Roman Empire. Power and Belief under Theodosius II (408–450), Berkeley 2006 (= Sather Classiscal Lectures 46). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-137.
- M. Bernett, Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n.Chr., Tübingen 2007 (= Wisschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 203). In: Klio 90 (2008) 504f.
- St. Diefenbach, Römische Erinnerungsräume. Heiligenmemoria und kollektive Identitäten im Rom des 3. bis 5. Jahrhunderts n.Chr., Berlin 2007 (Millennium-Studien 11). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-154.
- M. Bernett, Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n.Chr., Tübingen 2007 (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 203). In: Klio 90 (2008) 504f.
- J. Klinger, Die Hethiter. Geschichte – Gesellschaft – Kultur, München 2007. In: Gymnasium 116/2 (2009) 178f.
- G.A. Lehmann, Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischen Athen. Eine Biographie, München 2008. In: HPB 57 (2009) 122f.
- M. Ziegler, Successio. Die Vorsteher der stadtrömischen Christengemeinde in den ersten beiden Jahrhunderten, Bonn 2007 (= Antiquitas 1 /54). In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-054.
- A. Giovannini/E. Grzybek, Der Prozess Jesu. Jüdische Justizautonomie und römische Strafgewalt. Eine philologisch-verfassungsgeschichtliche Studie, München 2008 (= Augsburger Schriftenreihe 76). In: Historische Zeitschrift 290/2 (2010) 442f.