Springe direkt zu Inhalt

Eratosthenes

Eratosthenes, Gesamtwerk; Sternbilder

Eratosthenes von Kyrene (276–194 v. Chr.) war der vielseitigste Gelehrte der hellenistischen Zeit. Obwohl er heute fast nur durch seine geniale Messung des Erdumfangs bekannt ist, war er auch auf dem Feld der Dichtung, Philosophie, Musiktheorie, Mathematik, Astronomie, Geographie, Chronographie, Philologie und Geschichtsschreibung tätig. Wegen des Verlusts seiner Werke ist eine angemessene Würdigung seiner Persönlichkeit und seiner Leistungen nur bedingt möglich. Die erhaltenen Fragmente sind zwar in ihrer Zahl (ca. 350) beachtlich und illustrieren auch die erwähnte Universalität, ermöglichen aber nur selten Rückschlüsse auf seine Methodik und Denkweise. In meiner Habilitationsschrift „Eratosthenes von Kyrene: Studien zur hellenistischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte“ (2002) habe ich versucht, die geistige Entwicklung des Eratosthenes und den historischen Kontext seiner Leistungen aufzuzeigen. [Die Monographie ist hier frei downloadbar]

Eine kommentierte Fragmentsammlung zu Eratosthenes ist nach wie vor ein dringendes Desidarat.

 

Das einzig vollständige erhaltene Werk aus der Antike, das unter dem Namen des Eratosthenes läuft, sind die in spätrömischer Zeit zu einem Arat-Kommentar umgearbeiteten „Katasterismen“ („Sternbilder“). In zwei unterschiedlichen Fassungen („Epitome“; „Fragmenta Vaticana“) erhalten, geben sie für 42 Sternbilder, die Planeten und die Milchstraße jeweils den entsprechenden griechischen Mythos sowie die Beschreibung der Sternbilder einschließlich der Zahl und der Lage der Einzelsterne.

Mit Prof. Dr. Jordi Pàmias (Barcelona) habe ich 2007 eine Edition des griechischen Textes, die erste deutsche Übersetzung und einen historisch-philologisch-astronomischen Kommentar vorlegt. Zusätzlich habe ich eine Sternkarte – bezogen auf das Jahr 220 v. Chr. – für die Ausgabe entwickelt.

Das Projekt wurde zwischen 2005 und 2009 durch ein Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert.

 

Publikationen

Pàmias, Jordi; Geus, Klaus: Eratosthenes: Sternsagen (Catasterismi); Griechisch-deutsch; he­rausgegeben, übersetzt und kommentiert. Ober­haid: Utopica, 2007. (Bib­liotheca Classicorum; Bd. 2). 258 S., 1 Stern­karte

Geus, Klaus: Eratosthenes von Kyrene: Studien zur hellenistischen Kultur– und Wissen­schafts­ge­schich­te (zugl. Habil.–Schrift Bamberg 2000/01). Mün­chen: C. H. Beck, 2002 (Münchener Beiträge zur Papyrus­for­schung und an­tiken Rechts­ge­schich­te; 92). 413 S., 9 Skizzen; Reprint 2011. Kostenloser Download hier möglich.

Geus, Klaus: Alexander und Eratosthenes: der Feldherr und der Geograph. In: Fran­ces­co Prontera (Hrsg.): Geografia e storia: antico e moderno / Geographie und Geschichte: antik und modern (im Druck).

Geus, Klaus: Die Vermessung der Oikumene(n). In: Dally, Ortwin; Fless, Friederike; Haensch, Rudolf; Pirson, Felix; Sievers, Susanne (Hrsg.): Politische Räume in vor­modernen Gesellschaften; Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion; Inter­na­tio­nale Tagung des DAI und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI vom 18.–22. No­vem­ber 2009 in Berlin; In­ter­na­tional conference held by the DAI and the Ex­cel­lence cluster TOPOI. Rahden: Ver­lag Ma­rie Leidorf, 2012. S. 143–50 (Men­schen – Kulturen – Traditionen: Stu­dien aus den For­schungs­clus­tern des Deut­schen Archäologischen Instituts; Research Cluster 3: Po­li­tical spaces in pre-modern societies. Structure- perception – function: 6). [ISBN: 978-3-86757-386-3].

Geus, Klaus: Eratosthenes. In: The Encyclopedia of Ancient History. Hrsg. v. Roger S. Bag­nall, Kai Bro­der­sen, Craige Champion, Andrew Erskine, Sabine Hübner. Oxford: Wi­ley-Black­well, 2013. S. 2481–2

Geus, Klaus: Eratosthenes. In: The Oxford Companion to World Exploration. Hrsg. v. David Buisseret. Vol. 1: A–L. Oxford: Oxford University Press, 2007. S. 259–60.

Geus, Klaus: Die Geographika des Eratosthenes von Kyrene: Altes und Neues in Termi­no­lo­gie und Methode. In: Rathmann, Michael (Hrsg.): Wahrnehmung und Er­fas­sung geographischer Räume in der Antike. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern, 2007. S. 111–22, 251–66.

Geus, Klaus: Eratosthenes. Lexikon des Hellenismus. Hrsg. v. Hatto H. Schmitt u. Ernst Vogt. Wies­ba­den: Harrassowitz, 2005. Sp. 297–305.

Geus, Klaus: Measuring the Earth and the Oikoumene: zones, meridians, sphragides and some other geographical terms used by Eratosthenes of Kyrene. In: Talbert, Ri­ch­ard; Brodersen, Kai (Hrsg.): Space in the Roman World: Its Per­ception and Pre­sentation. Münster: LIT–Verlag, 2004. S. 11–26, fig. 1–3 (Antike Kultur und Ge­schichte; 5).

Geus, Klaus: Eratosthenes. In: Hübner, Wolfgang (Hrsg.): Geographie und verwandte Wis­sen­schaf­ten (Ge­schich­te der Mathematik und der Naturwissenschaften in der An­tike; 2). Stutt­gart: Steiner, 2000. S. 75–92.

Geus, Klaus: Anmerkungen zur „Musiktheorie“ des Eratosthenes. In: Döring, Klaus; Herz­hoff, Bern­hard; Wöhrle, Georg (Hrsg.): Antike Naturwissenschaften und ihre Re­zep­tion. Band 5. Trier: Wis­sen­schaftlicher Verlag Trier, 1995. S. 49–62.

Mentoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte