Florian Linsel
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut of Comupational Ancient Studies - Archöoinformatik
14195 Berlin
Akademische Laufbahn
2022 - 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
2021 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geoarchäologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland.
2021 - Sep 2021: Lehrbeauftragter, Quantitative Analyse, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland.
2020 - 2021: Wissenschaftlicher Hilfskraft, Datenmanagement und Programmierung, Universität zu Köln, Deutschland.
Studium
Seit 2022: Doktorand in der Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
2018 - 2020: M.A. Archäologie (Ur und Frühgeschichte, Archäoinformatik), Universität zu Köln, Deutschland.
2014 - 2017: B.A. Archäologische Wissenschaften (Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, Vorderasiatische Archäologie), Philipps-Universität Marburg, Deutschland.
Feld- und Forschungsprojekte
2022 - 2024: Durchführung mehrerer 3D-Scanning-Projekte von lithischen Artefakten in Deutschland, der Tschechischen Republik und Ungarn.
2022: Forscher im 3D-Scanning-Projekt in Georgien und Armenien, einschließlich UAV-Überwachung bronzezeitlicher Siedlungen.
2021 - 2022: Durchführung mehrerer magnetischen und GPR-Projekten in Deutschland und der Tschechischen; Mitorganisation der Sommerschule „Monitoring Heritage 2021“.
Digitale Archäologie
• 3D Messverfahren und Datenanalysen (u.a. Segmentierung)
• Graph Modellierung von Oberflächenmerkmalen zur Untersuchung lithischer Technologien
• Datenanalyse mit Python und R
• Statistik
• GIS Analysen und Landscape Archaeology
• Datenbanken
Archäologie
• Paläolithikum Mitteleuropas
• Chaîne opératoire lithischer Artifakte
• Methoden und Theorien in der Archäologie
• Experimentelle Archäologie
• Kulturelle Evolution
Publikationen und Preprints (Peer-Review)
- Reusing 3D Measurement Data of Lithic Artifacts to Develop Analytical Methods. NWDVA 2024 Bochum: Digitale Archäologie, 2025. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2024.1.110395.
- From Scar to Scar: Reconstructing Operational Sequences of Lithic Artifacts Using Scar-Ridge-Pattern-Based Graph Models. Zenodo, 2025. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10969327.
- Linking Scars: Topology-Based Scar Detection and Graph Modeling of Paleolithic Artifacts in 3D. Zenodo, 2024. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8296269.
- Where the Grass is Greener — Large-Scale Phenological Patterns and Their Explanatory Potential for the Distribution of Paleolithic Hunter-Gatherers in Europe. Journal of Archaeological Method and Theory, 2024. DOI: https://doi.org/10.1007/s10816-023-09628-3.
- Analyzing Trends in Material Culture Evolution—A Case Study of Gravettian Points from Lower Austria and Moravia. Journal of Paleolithic Archaeology, 2023. DOI: https://doi.org/10.1007/s41982-023-00145-z.
- Lithic Feature Identification in 3D Based on Discrete Morse Theory. The Eurographics Association, 2022. DOI: https://doi.org/10.2312/gch.20221224.
Daten- und Code-Publikationen
- 3D Data Derivatives of Grotta di Fumane: GigaMesh-processed, Annotations and Segmentations. Zenodo, 2024. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8288966.
- PaleolithicGreening. Zenodo, 2024. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10450453.
- PyREnArA (Python-R-Environment-for-Artefact-Analysis). Zenodo, 2023. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7534187.