Dr. Marcus Pöckelmann
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institute of Computational Ancient Studies - Archäoinformatik
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Raum -1.1106
14195 Berlin
Ich bin Hallenser, naturverbunden und reise sehr gern. Darüber hinaus engagiere ich mich politisch neben meiner wissenschaftlichen Arbeit. Das Studium der Informatik schloss ich in meiner Heimatstadt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Ein Schwerpunkt dabei waren effiziente Algorithmik und insbesondere die Graphentheorie, welche sich sowohl in meiner Bachelorarbeit (2010) als auch meiner Masterarbeit (2013) widerspiegelt:
- Ist die Welt kleiner geworden? Experimentelle Analyse des tageszeitabhängigen Durchmessers im Flugverkehr
- Zyklizität in empirischen und künstlichen Nahrungsnetzen
Interdiziplinarität und Anwendungsbezug sind auch wesentliche Eckpfeiler der digitalen Geisteswissenschaften, jenem Forschungsgebiet, mit dem ich mich als wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2013 befasse. Dies mündete schließlich in meiner 2024 erschienenen Dissertation:
- Über LERA und die Realisierung wesentlicher Anforderungen an digitale Werkzeuge zur Kollationierung verschiedener Textfassungen eines Werkes
Workshops
• 04.12.2025: LERA Hands-on im Rahmen des Workshops „Re-late – Re-Use – Re-Work. Potenziale für Varianten- und Intertextualitätsanalysen in den Digital Humanities“, Universität Wien
• 15.05.2025: Interaktiver Vergleich unterschiedlicher Textfassungen mit LERA organisiert durch das Ada Lovelace Center for Digital Humanities, Freie Universität Berlin
• 14.03.2025: "Unlock Your Sources": Hands-On Workshop Interactive Collation of Multiple Text Variants Using LERA organisiert durch Polina Solonets und Manuela Bragagnolo, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
• 18.07.2024: Der interaktive Vergleich unterschiedlicher Textfassungen eines Werkes mittels LERA organisiert durch das Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin
• 14.02.2022: Hands-on Workshop on LERA im Rahmen der Online-Konferenz „Editing Kabbalistic Texts: New Philological and Digital Approaches“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (online)
• 26.02.2021: Textvergleich und Textvarianz: LERA im Rahmen der Winter School „Digitale Editionen - Masterclass“, Bergische Universität Wuppertal (online)
• 15.05.2019: Hands-on zur Paraphrasensuche mit WMD im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes “Digital Plato”, Schloss Herrenhausen, Hannover
• 26.10.2018: Das Nachwirken einer Idee ‒ Anwendung, technische Aspekte und Bedienbarkeit der Paraphrasensuche via Word Movers’ Distance im Rahmen des 1. Workshops des Projektes “Digital Plato”, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
• 03.11.2017: Ansätze zur Paraphrasensuche im Rahmen des 1. Workshops des Projektes “Digital Plato”, Universität Leipzig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Informatik
• Übungsleitung zur Veranstaltung „Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“, Wintersemester 2015/16
• Begeleitung des Seminars „Informatik und Gesellschaft“, Wintersemester 2015/16
Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities aus der Informatik-Perspektive. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung nutzerfreundlicher Webapplikationen und interaktiver Visualisierungen zur Kollationierung unterschiedlicher Textzeugen im Rahmen wissenschaftlicher Editionen sowie zur computergestützten Analyse intertextueller Bezüge.
Software
• LERA
Arbeitsumgebung LERA zum Textvergleich in der Editionsphilologie.
• CATview
Ein Visualisierungswerkzeug als Übersichts- und Navigationsleiste für Editionen auf Webseiten.
https://catview.uzi.uni-halle.de
• Paraphrasis
Eine Arbeitsumgebung zur Analyse und Suche von intertextuellen Bezügen in Altgriechischen Texten.
Drittmittelprojekte
• Materialität und Digitalität in der Manuskriptologie: die Codices Vercellensis (VL3) und Sangallensis 1395 (Σ)
Homepage: folgt in Kürze
Projektlaufzeit: 2025 bis 2028
Im Rahmen dieses Projektes werden frühe, neutestamentliche Manuskripte umfassend digitalisiert und analysiert. Neben der Veröffentlichung der neugewonnenen Forschungsdaten ist auch eine kritische Edition des Codex Vercellensis ‒ der ältesten, lateinischen Überlieferung des Neuen Testaments ‒ geplant.
• Aufbau einer digitalen Mehrschicht-Synopse und alphabet-mystische Traditionen zum kabbalistischen Traktat Keter Shem Ṭov
Homepage: https://kabbalaheditions.org
Projektlaufzeit: 2022 bis 2025
Das Folgeprojekt zur Edition von Keter Shem Ṭov entwickelte eine neuartige Mehrschicht-Synopse, in der weitere, mit diesem in Beziehung stehende Traktate einbezogen sind.
• Synoptische Edition des kabbalistischen Traktats Keter Shem Ṭov mit englischer Übersetzung, Stellenkommentar und rezeptionsgeschichtlichen Studien
Homepage: https://kabbalaheditions.org
Projektlaufzeit: April 2019 bis März 2022
Das Forschungsprojekt widmete sich der Edition des hebräischen Textes Keter Shem Ṭov, der in etwa 100 Textzeugen überliefert ist, und entwickelte dafür die Arbeitsumgebung LERA weiter.
• Digital Plato
Homepage: https://digital-plato.org
Projektlaufzeit: April 2016 bis März 2019
Das Projekt Digital Plato untersuchte die Rezeption der Werke Platons in der antiken griechischen Literatur. Den Schlüssel für dieses interdisziplinäre Vorhaben bildete die computergestützte
Erkennung paraphrasierter Textstellen, eingebettet in der neu entwickelten Arbeitsumgebung Paraphrasis.
• SaDA - Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten
Homepage: https://sada.uzi.uni-halle.de
Projektlaufzeit: September 2012 bis August 2015
Im interdisziplinären Forschungsprojekt SaDA mit WissenschaftlerInnen aus Informatik, Romanistik und Germanistik lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung interaktiver Werkzeuge für den Vergleich unterschiedlicher Textzeugen eines Werkes. Zu den Ergebnissen zählen LERA und CATview.
Mitwirkung in weiteren Forschungsprojekten
• COMUTE ‒ Collation of Multilingual Text ‒ https://www.comute-project.de
• HyperAzpilcueta ‒ Visualizing the instability of early modern normative knowledge ‒ https://www.lhlt.mpg.de/forschungsprojekt/hyperazpilcueta
-
Monographien
- "Über LERA und die Realisierung wesentlicher Anforderungen an digitale Werkzeuge zur Kollationierung verschiedener Textfassungen eines Werkes". Marcus Pöckelmann (2024). Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. DOI: 10.25673/116663 ⭳ pdf
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
- "Innovation in Loops: Developing Tools and Redefining Theories within the Project ‘Digital Plato’". Eva Wöckener-Gade / Marcus Pöckelmann (2023). In: Birgit Schneider / Beate Löffler / Tino Mager / Carola Hein (eds.) Mixing Methods: Practical Insights from the Humanities in the Digital Age, Bielefeld: transcript Verlag, Digital Humanities Research, 2023;7:47-60. DOI: 10.14361/9783839469132-006
- "LERA - an interactive platform for synoptical representations of multiple text witnesses". Marcus Pöckelmann / André Medek / Jörg Ritter / Paul Molitor (2022). In: Digital Scholarship in the Humanities, 2023;38(1):330–346. DOI: 10.1093/llc/fqac021
- "Putting collation of text witnesses on a formal basis". Janis Dähne / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Paul Molitor (2021). In: Digital Scholarship in the Humanities, 2022;37(2):375–390. DOI: https://doi.org/10.1093/llc/fqab058
- "Fast paraphrase extraction in Ancient Greek literature". Marcus Pöckelmann / Janis Dähne / Jörg Ritter / Paul Molitor (2020). In: it - Information Technology, 2020;62(2):75–89. DOI: 10.1515/itit-2019-0042
- "Word Mover’s Distance angewendet auf die Paraphrasenextraktion im Altgriechischen". Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Paul Molitor (2019). In: Charlotte Schubert / Paul Molitor / Jörg Ritter / Joachim Scharloth / Kurt Sier (eds.) Platon Digital: Tradition und Rezeption, Heidelberg: Propylaeum, Digital Classics Books, 2019;3:45-60. DOI: 10.11588/propylaeum.451
- "Paraphrasensuche mittels word2vec und der Word Mover’s Distance im Altgriechischen". Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Eva Wöckener-Gade / Charlotte Schubert (2017). In: Digital Classics Online, 2017;3(3):24-36. DOI: 10.11588/dco.2017.0.40185
- "Zum Einsatz digitaler Methoden bei der Erstellung und Nutzung genetischer Editionen gedruckter Texte mit verschiedenen Fassungen - Das Fallbeispiel der Histoire philosphique des deux Indes von Guillaume Thomas Raynal". Thomas Bremer / Paul Molitor / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Susanne Schütz (2015). In: Rüdiger Nutt-Kofoth / Bodo Plachta / Winfried Woesler (eds.) Editio, 2015;29(1):29-51. DOI: 10.1515/editio-2015-004
- "Differenzanalyse komplexer Textvarianten - Diskussion und Werkzeuge". André Medek / Marcus Pöckelmann / Thomas Bremer / Hans-Joachim Solms / Paul Molitor / Jörg Ritter (2015). In: Gerhard Heyer / Andreas Henrich (eds.) Datenbank-Spektrum - Informationsmanagement für Digital Humanities, 2015;15(1):25-31. DOI: 10.1007/s13222-014-0173-y
Konferenzbeiträge
- "Collation of Multilingual Versions of a Text: Necessity, Approach, Challenges". Sandra Balck / Janis Dähne / Fabian Etling / Frank Fischer / Steffen Frenzel / Brigitte Grote / Sascha Heße / Paul Molitor / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Yashee Singh / Manfred Stede (2025). 35th international annual conference of Digital Humanities (DH2025), Lisbon, 14-18.07.2025. ⭳ pdf
- "Digital Explorations of Historical Multilingual Practices. The Challenges of the HyperAzpilcueta Project". Manuela Bragagnolo / Marcus Pöckelmann / Polina Solonets / Andreas Wagner (2025). In: Simone Rebora / Marco Rospocher / Stefano Bazzaco (eds.) 14th Annual Conference of the Association for Digital Humanities and Digital Culture (AIUCD2025) - Proceedings, Verona, 11-13.06.2025;160-164. ⭳ pdf
- "An Interactive Visualization of Recurring Microforms Across Various Hebrew Works and their Witnesses". Marcus Pöckelmann / Andrea Damm / Bill Rebiger (2024). In: Jajwalya Karajgikar / Andrew Janco / Jessica Otis (eds.) 34th international annual conference of Digital Humanities (DH2024) - Book of Abstracts, Washington D.C., 06-09.08.2024;792-795. ⭳ pdf
- "Extensions of the Digital Collation Tool LERA for the Scholarly Edition of Keter Shem Ṭov". Marcus Pöckelmann (2024). In: Gerold Necker / Bill Rebiger (eds.) Proceedings of the Conference Editing Kabbalistic Texts, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, Studies in Magic and Kabbalah, 2024;2:95-110. DOI: 10.13173/9783447122412.095
- "Auffinden und Analysieren komplexer Textvarianten in Hannah Arendts Denk- und Schreibwerkstatt mit LERA". Fabian Etling / Marcus Pöckelmann / Brigitte Grote (2024). 10. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2024)‚ Passau, 26.02.-01.03.2024. DOI: 10.5281/zenodo.10698468
- "Word Clouds with Spatial Stable Word Positions across Multiple Text Witnesses". Janis Dähne / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter (2023). 33rd international annual conference of Digital Humanities (DH2023), Graz, 10-14.07.2023. DOI: 10.5281/zenodo.8107985
- "The Edition of Keter Shem Ṭov by means of the tool LERA (Locate, Explore, Retrace and Apprehend complex text variants)". Bill Rebiger / Marcus Pöckelmann (2022). The 18th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, 08.-12.08.2022. https://program.eventact.com/Lecture/243250/5487004
- "Applying LERA for collating witnesses of The Tale of Kiều, a Vietnamese poem written in Nôm script". Thi Kim Hanh Luu / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter / Paul Molitor (2022). In: Yifan Wang / Tomohiro Murase / Kiyonori Nagasaki / Yoshihiro Sato / Shintaro Seki (eds.) 32nd international annual conference of Digital Humanities (DH2022) - Book of Abstracts, Tokyo, 25-29.07.2022;302-305. ⭳ pdf
- "Anpassungen von LERA zum Vergleich hebräischer Textzeugen des kabbalistischen Traktats Keter Shem Ṭov". Marcus Pöckelmann / Bill Rebiger (2022). 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2022)‚ Potsdam, 07.-11.03.2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328132
- "Keter Shem Ṭov ‒ Prozessualisierung eines Editionsprojekts mit 100 Textzeugen". Paul Molitor / Gerold Necker / Marcus Pöckelmann / Bill Rebiger / Jörg Ritter (2020). 6. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2020)‚ Paderborn, 02.-06.03.2020. DOI: 10.5281/zenodo.4621883
- "Stable Word-Clouds for Visualising Text-Changes Over Time". Elisa Herold / Marcus Pöckelmann / Christian Berg / Jörg Ritter / Mark M. Hall (2019). In: Antoine Doucet / Antoine Isaac / Koraljka Golub / Trond Aalberg / Adam Jatowt (eds.) Digital Libraries for Open Knowledge - Proceedings of the 23rd International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL2019), Oslo, 09.-12.09.2019;224-237. DOI: 10.1007/978-3-030-30760-8_20
- "Bridging the Gap between Plato and His Successors: Towards an Annotated Gold Standard of Intertextual References to Plato in Ancient Greek Literature". Eva Wöckener-Gade / Marcus Pöckelmann (2018). EADH 2018, Data in Digital Humanities, Galway, 07.-09.12.2018. ⭳ pdf
- "Adjusting LERA For The Comparison Of Arabic Manuscripts Of Kalīla wa-Dimna". Beatrice Gründler / Marcus Pöckelmann (2018). 29th international annual conference of Digital Humanities (DH2018), Mexico City, 26.-29.06.2018. ⭳ pdf
- "Entwicklungsstand im Projekt Digital Plato". Roxana Kath / Franz Keilholz / Marcus Pöckelmann / Michaela Rücker / Eva Wöckener-Gade / Xiaozhou Yu (2018). In: Georg Vogeler / Patrick Helling (eds.) 5. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2018) - Konferenzabstracts, Köln, 26.02-02.03.2018;405-407. DOI: 10.5281/zenodo.4622522
- "Paraphrasenerkennung im Projekt Digital Plato". Roxana Kath / Franz Keilholz / Fabian Klinker / Marcus Pöckelmann / Michaela Rücker / Mihael Švitek / Eva Wöckener-Gade / Xiaozhou Yu (2017). 4. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2017)‚ Bern, 13.-18.02.2017. DOI: 10.5281/zenodo.4622702
- "LERA - Explorative Analyse komplexer Textvarianten in Editionsphilologie und Diskursanalyse". Susanne Schütz / Marcus Pöckelmann (2016). In: Elisabeth Burr / Patrick Helling (eds.) 3. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2016) - Konferenzabstracts, Leipzig, 07.-12.03.2016;234-237. DOI: 10.5281/zenodo.4645364
- "CATview - Supporting The Investigation Of Text Genesis Of Large Manuscripts By An Overall Interactive Visualization Tool". Marcus Pöckelmann / André Medek / Paul Molitor / Jörg Ritter (2015). 26th international annual conference of Digital Humanities (DH2015), Sydney, 29.06.-03.07.2015. ⭳ pdf
- "IT-Werkzeuge zur Unterstützung elektronischer Edition am Beispiel eines französischen Textes aus dem 18. Jahrhundert". Susanne Schütz / Marcus Pöckelmann (2014). 9. Kongress des Frankoromanistenverbands, Münster, 24.-27.09.2014.
- "On automatically disambiguating end-of-line hyphenated words in French texts". Marcus Pöckelmann / Julia Ritter / André Medek (2014). In: Cyril Bornet (ed.) 25th international annual conference of Digital Humanities (DH2014) - Book of Abstracts, Lausanne, 07.-12.07.2014;322-323. ⭳ pdf
- "Semi-automatische Differenzanalyse von komplexen Textvarianten". André Gießler / Marcus Pöckelmann / Jörg Ritter (2014). 1. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2014)‚ Passau, 25.-28.03.2014. DOI: 10.5281/zenodo.4623507
