Springe direkt zu Inhalt

Dissertationen und Dissertationsvorhaben

Jan Philipp Bullenkamp:

Dissertationsprojekt: Semantische Segmentierung von 3D-gescannten Objekten des Kulturerbes

In diesem Projekt werden automatische Methoden zur Segmentierung von 3D-Scans von Objekten des Kulturerbes entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf lithischen Artefakten und Keilschrifttafeln liegt. Bei lithischen Objekten werden mit Hilfe der diskreten Morse-Theorie Narben segmentiert, um die Werkzeugherstellung besser zu verstehen. Bei Keilschrifttafeln kann eine auf Watersheding basierende Methode Keile erkennen. Außerdem wird ein Mesh-basiertes neuronales Netz auf synthetischen und experimentell erzeugten Daten trainiert, um eine Keilsegmentierung durchzuführen.

Florian Linsel

Dissertationsprojekt: Graph Modeling of Segmented Surface Features for Investigating Operational Sequences and Lithic Technologies in 3D

In diesem Dissertationsvorhaben geht es um zwei zentrale Fragestellungen: wie sich lithische Technologien unterscheiden und wie moderne Methoden helfen können, sie zu modellieren und zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Graphenmodelle, die von Oberflächenmerkmalen (z. B. Narben, Grate und Kortex) aus manuell, halb- und vollautomatisch segmentierten 3D-Modellen abgeleitet wurden. Diese Graphenmodelle werden zur Vorhersage zeitlicher Beziehung zwischen Oberflächenmerkmalen verwendet, um u.a. Arbeitsabläufe zu rekonstruieren. Darüber hinaus können diese zum Trainieren neuronaler Netze verwendet werden, um lithische Technologien anhand automatisch segmentierter und zeitlich angereicherter Graphenmodelle zu unterscheiden.