Medien
- Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Arabistik"
- Masterstudiengang "Arabistik" (in deutscher Sprache)
- Masterstudiengang "Arabistik" (in englischer Sprache)
-
Downloadbereich (alle wichtigen Anträge und Formulare)
- Studien- und Prüfungsordnungen
-
Fonts für wissenschaftliche Transkription
Unicode-Fonts
Grundsätzlich sollten nur noch dem Unicode-Standard entsprechende Schriften verwendet werden, keine "Insellösungen" wie "Times Beyrut Roman" etc., die mit willkürlichen Kodierungen arbeiten und dadurch nur zu sich selbst kompatibel sind. Für umfassende Übersichten über Unicode-Schriften siehe nebenstehende Links. Je nach Verwendungszweck kommen unterschiedliche Unicode-Schriften in Frage, hier eine kleine Auswahl frei verfügbarer Fonts:
Linux Libertine http://linuxlibertine.sourceforge.net/Libertine-DE.html
Gentium http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsi&id=gentium
Doulos SIL http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsi&id=DoulosSILfont
Sie können ferner die Schriften Timur und Helvan (Truetype) verwenden, die Sie zum nichtkommerziellen Gebrauch kostenlos [hier] beziehen können. Dort findet man ebenfalls eine detaillierte Installations- und Gebrauchsanweisung.
Die diakritischen Zeichen dieser Schriftsätze richten sich nach den Regeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.
-
LaTeX für islamwissenschaftliche Hausarbeiten
LaTeX ist ein Textsatzsystem, das mit etwas Einarbeitung den professionellen Satz von Dokumenten ermöglicht und zahlreiche Funktionen bietet, die das wissenschaftliche Arbeiten sehr erleichtern. Dazu gehören vor allem die Literaturverwaltung und die Voreinstellung wissenschaftlicher Zitierweisen (mit Bibtex oder Biblatex). Eine erste Einführung in LaTeX findet sich hier: Link
Hier (ZIP Datei zum Download) findet sich eine Vorlage für islamwissenschaftliche Hausarbeiten - einschließlich arabischer und türkischer Schrift, wissenschaftlicher Transkription, Tabellen, Abbildungen und Literaturverzeichnis. Nähere Informationen zu den benötigten Programmen und Paketen finden Sie im Dokument Istanbul-HA.tex.
-
Weitere nützliche Links
Arabisch auf dem Mac inkl. Zeichensätze zum kostenlosen Download [hier]
Anleitung für Arabisch und Persisch auf dem Mac
-
Den Leitfaden "ORIENTierung" (zusammengestellt vom Institut für Islamwissenschaft) für Studierende finden Sie hier ONLINE. Er gibt viele hilfreiche Tipps zum Institut, dem Studium, der wissenschaftlicher Recherche, der Transkription oder Nachschlagewerken...Reinschauen lohnt sich!
-
Die hier angegeben Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sind kurzgefasste Tipps, die aus der Unterrichtspraxis am Seminar für Semitistik und Arabistik hervorgegangen sind. Es handelt sich dabei eher um „Checklisten“ Hilfestellungen und Beispiele für verschiedene Arbeitsformen, als um eine umfassende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
-
Anleitung zur Nutzung von Online-Ressourcen hier (Islamwissenschaft)
-
Leitfaden zur Themenfindung für die Bachelorarbeit hier (Islamwissenschaft)
- Dauernd zu benutzende Hilfsmittel der Semitistik und Arabistik hier
- Prof. Dr. Gudrun Krämer: "Einführung in die Islamwissenschaft" (nicht aktualisiert!)
- Prof. Dr. Sabine Schmidtke: "Einführung in die Islamwissenschaft (Philosophie)" und "Einführung in die Islamwissenschaft (Theologie)"
- Prof. Dr. Gudrun Krämer: Bibliographie zur Vorlesung "Geschichte und Gesellschaft I"
Achtung! Auf dieser Seite sind nicht alle Materialen zu allen Lehrveranstaltungen erhältlich. Weitere notwendige Informationen oder Materialien können Sie im Vorlesungsverzeichnis und Blackboard finden.