Die Medizin des Zādsparam. Anatomie, Physiologie und Psychologie in den Wizīdagīhā ī Zādsparam, einer zoroastrisch-mittelpersischen Anthologie aus dem frühislamischen Iran des neunten Jahrhunderts (Iranica 3)
Peter Sohn – 1996
Zu den wenigen Texten medizinischen Inhalts, die in der Pahlavi-Literatur erhalten geblieben sind, gehören die Kapitel 29 bis 31 im mittelpersischen Werk "Anthologie des Zādsparam" (Wizidagihā ī Zādsparam), Obwohl diese Abhandlung nach der islamischen Eroberung Irans im 9. Jahrhundert entstanden ist, birgt sie altes zoroastrisches Gedankengut und in den genannten Kapiteln eine einzigartige Darstellung der medizinischen Vorstellungen in vorislamischer Zeit. In der vorliegenden Edition geht es dem Vf. nicht nur um eine inhaltliche Erschließung des Textes, sondern vor allem auch um eine Systematisierung der Ergebnisse aus medizinischer und medizinhistorischer Sicht (der Vf. ist sowohl Iranist als auch Mediziner und Medizinhistoriker). Darüber hinaus enthalten diese Kapitel überaus aufschlußreiche Ausführungen zu der mikrokosmischen und der makrokosmischen Ebene (repräsentiert durch den Menschen und den Sternenhimmel), die für eine Einschätzung der esoterischen und mystischen Vorstellungen dieser Periode wertvolles Material bieten. Der Text ist eine erweiterte, verbesserte und auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Fassung einer 1980 als Dissertationsdruck erschienenen Arbeit, die einem breiten Fachpublikum bisher nicht zugänglich war.