Der Mann am Bosporus – wie krank war er wirklich? Der ‚Niedergang’ des Osmanischen Reiches im Spiegel der Nasihatname-Literatur und die neuere Forschung, in: Arndt Brendecke/Wolfgang Burgdorf (Hg.): Wege in die Frühe Neuzeit, Neuried 2001, 37-60 (Münchner Kontaktstudium Geschichte 4).
Die Oberlausitz zwischen Prager Frieden und Wiener Kongreß (1635-1815), in: Joachim Bahlcke (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001 (2. Auflage Leipzig 2004), 143-179 (poln.: Górne Łużyce między pokojem praskim a kongresem wiedeńskim (od 1635 do 1815 r.), in: Joachim Bahlcke (Hg.): Dzieje Górnych Łużyc. Władza, społeczeństwo i kultura od średniowiecza do końca XX wieku, Warszawa 2008, 161-202).
Die Visualisierung von Gerechtigkeiten in Zeugenaussagen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Andrea Griesebner u. a. (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert), Innsbruck 2002, 95-114 (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1).
Schertlin und sein Volk. Bemerkungen zur Wahrnehmung und Erinnerung von Herrschaftsfunktionen bei nordschwäbischen Landbewohnern um die Wende zum 17. Jahrhundert, in: Ralf-Peter Fuchs/Winfried Schulze (Hg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster-Hamburg-London 2002, 225-255 (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit 1).
Autoritätserwartung in Zeiten der Unordnung. Zuwandererbittschriften in Sachsen im 17. Jahrhundert, in: Wulf Oesterreicher u. a. (Hg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, Münster u. a. 2003, 323-337 (Pluralisierung und Autorität 1).
Migrationsgeschichte, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Historische Schlesienforschung. Themen – Methoden – Perspektiven, Köln-Weimar 2005, 565-591 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 12).
Forgotten Memories – Contested Representations: Early Modern Bohemian Migrants in Saxony, in: Mareike König/Rainer Ohliger (Hg.): Enlarging European Memory. Migration Movements in Historical Perspective, Ostfildern 2006, 35-46 (Beihefte der Francia 62).
Immigrant Petition Letters in Early Modern Saxony, in: Bruce Elliott u. a. (Hg.): Letters across Borders. The Epistolary Practices of International Migrants, New York-Basingstoke 2006, 271-290.
„Ein Gravamen von der höchsten Importantz“. Zuwanderung in den Oberlausitzer Klosterherrschaften im 17. und 18. Jahrhundert, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen-Strukturen-Prozesse, Stuttgart 2007, 211-231 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 30).
Emigration aus den Habsburgerländern nach Mitteldeutschland. Motive und soziale Konsequenzen, in: Susanne Claudine Pils u. a. (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, Wien 2007, 233-246 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).
Zeit des Exils. Zur argumentativen Funktion der Zeit bei Zuwanderern im Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Arndt Brendecke/Ralf-Peter Fuchs/Edith Koller (Hg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2007, 149-168 (Pluralisierung und Autorität 8).
Wenzel Scherffer von Scherffenstein, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder Bd. 9, Köln-Wien 2007, 181-189.
Migrationen evangelischer Geistlicher als Motor frühneuzeitlicher Wanderungsbewegungen, in: Herman J. Selderhuis/Markus Wriedt (Hg.): Konfession, Migration und Elitenbildung. Studien zur Theologenausbildung im 16. Jahrhundert, Leiden u. a. 2007, 1-26 (Brill’s Series in Church History 31).
Transgressionen. Revokationspredigten von Konvertiten im 17. Jahrhundert, in: Ute Lotz-Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Gütersloh 2007, 491-516 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205).
Constantia im Martyrium. Zur Exilliteratur des 17. Jahrhunderts zwischen Humanismus und Barock, in: Thomas Kaufmann/Anselm Schubert/Kaspar von Greyerz (Hg.): Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, Gütersloh 2008, 175-200 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207).
Brüderliche Korrespondenz, unanständige Korrespondenz. Konfession und Politik zwischen Brandenburg-Preußen, Hannover und England im Wendejahr 1706, in: Joachim Bahlcke/Werner Korthaase (Hg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700, Wiesbaden 2008, 123-150 (Jabloniana 1).
Pragmatisierung konfessioneller Autorität. Bittschriften von Zuwanderern im Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge im frühneuzeitlichen Europa, Münster u. a. 2008, 235-256 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4).
Konfessionelle Liminalität. Kryptokatholiken im lutherischen Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hg): Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, Köln-Wien 2008, 113-131.
Krieg, Konfession und die Ausprägung eines Migrationssystems im 17. Jahrhundert, in: Matthias Asche u. a. (Hg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2008, 227-240 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9).
Daniel Ernst Jablonski, Pietism, and Ecclesiastical Union, in: Fred van Lieburg/Daniel Lindmark (Hg.): Pietism, Revivalism and Modernity. 1650-1850, Newcastle 2008, 23-41.
Protestanten in Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert), Wien-München 2009, 271-297 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51).
Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18.Jahrhunderts, in: Lars Arne Dannenberg/ Dietrich Scholze (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, Bautzen 2009, 268-283 [Zweitabdruck von c 9].
Im Schatten der Grenze: Die Länder der Böhmischen Krone als Aus- und Einwanderungsgebiete nach der Schlacht am Weißen Berg, in: Lenka Bobková u. a. (Hg.): Korunní země v dějinách českého státu, Bd. 4: Náboženský život a církevní poměry v zemích Koruny české ve 14.-17. století, Praha 2009, 641-659.
Böhmen am Bosporus. Migrationserfahrung und Diplomatie am Beispiel des Grafen Heinrich Matthias von Thurn, in: Eckart Olshausen/ Alexander Schunka (Hg.): Migrationserfahrungen – Migrationsstrukturen, Stuttgart 2010, 67-85 (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 7).
Einleitung (zus. mit Eckart Olshausen), in: ebd., 9-20.
A Missing Link: Daniel Ernst Jablonski between Comenius and Zinzendorf, in: Heikki Lempa/ Paul Peucker (Hg.): Self, Community, World: Moravian Education in a Transatlantic World, Bethlehem PA 2010, 55-77.
Internationaler Calvinismus und protestantische Einheit, in: Joachim Bahlcke u. a. (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Ausstellungskatalog. Halle 2010, 171-185 (poln.: Kalwinizm międzynarodowy i jedność protestancka około 1700 r., in: Joachim Bahlcke u.a. (Hg.): Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia, Leszno 2010, 171-185).
Der neue Blick nach Westen. Englandinteressen im protestantischen Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: ebd., 155-167 (poln.: Nowe spojrzenie na Zachód. Zainteresowanie Anglią w protestanckich Niemczech XVIII wieku, in: Joachim Bahlcke u.a. (Hg.): Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia, Leszno 2010, 152-167).
Union, Reunion, or Toleration. Reconciliatory Attempts among Eighteenth-Century Protestants, in: Gary Cohen/Howard Louthan/Franz Szabo (Hg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500-1800, New York 2011, 193-208.
Das Rohe, das Gekochte – und das Kochrezept. Kartenkommentare des 19. Jahrhunderts als historische Quellen, in: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011, 143-160.
Die Grenzen der Solidarität. Armut, Mobilität und Betrug im frühneuzeitlichen Europa, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hg.): Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2011, 233-254.
Migranten und kulturelle Transfers, in: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012, Bd. 2, 80-96.
Irenicism and the Challenges of Conversion in the early Eighteenth Century, in: David Luebke/Jared Poley/Daniel Ryan (Hg.): Conversion and the Politics of Religion in Early Modern Germany, New York 2012, 101-118.
Lutherische Konfessionsmigration, in: EGO – Europäische Geschichte online, hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, http://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/lutherische-konfessionsmigration (engl. Version ebd.).
England als Erfahrungsraum im Halleschen Pietismus, in: Christian Soboth/Udo Sträter (Hg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus, 2 Bde., Halle-Wiesbaden 2012, Bd. 2, 823-836.
Orientinteressen und protestantische Einheit in der Frühen Neuzeit, in: Yavuz Köse (Hg.): Şehrâyîn. Die Welt der Osmanen, die Osmanen in der Welt. Wahrnehmungen, Begegnungen und Abgrenzungen, Wiesbaden 2012, 319-336.
Revolten und Raum – Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer. Aufstände in der Habsburgermonarchie, Wien 2013, 369-385.
Schutz und Chancen: Sicherheitsstrategien von Migranten im Reich des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2013, 599-614.
Cartographic Commentaries and Map Descriptions of the 19th Century as Historical Sources, in: Elri Liebenberg/Peter Collier/Zsolt Török (Hg.): History of Cartography. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, Heidelberg-Berlin 2013, 277-294.
Wein und falsche Freunde. Abwege eines Hofpredigers in der internationalen Diplomatie des ungarischen Aufstands im frühen 18. Jahrhundert, in: Martin Mulsow (Hg.), Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Wien u.a. 2014, 179-202.
Im Dienst des internationalen Protestantismus – der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski (1660-1741), in: Matthias Meinhardt u.a. (Hg.): Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, 361-378.
Mixed Matches and Inter-Confessional Dialogue: The Hanoverian Succession and the Protestant Dynasties of Europe in the early Eighteenth Century, in: Mary Lindemann/David Luebke (Hg.): Mixed Matches. Transgressive Unions in Early Modern Germany, New York u.a. 2014, 134-149.
An England ist uns viel gelegen. Heinrich Wilhelm Ludolf als Wanderer zwischen den Welten um 1700. In: Holger Zaunstöck u.a. (Hg.): London und das Hallesche Waisenhaus. Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 43-64.
Normsetzung und Normverletzung in Einwanderungsgesellschaften der Frühen Neuzeit, in: Karl Peter Krauss (Hg.), Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 2014, 29-55.
Zivile Toleranz – religiöse Toleranz – Union. Leibniz zwischen protestantischer Irenik und dynastischer Politik in Hannover und Berlin, in: Friedrich Beiderbeck u.a. (Hg.): Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz‘ politisches Denken in seiner Zeit. Göttingen 2014, 589-612.
Konfession, Staat und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland. Berlin-New York 2015, 117-170.
Migranten als Glaubenszeugen und Vermittler. Zum Verhältnis von religiösem Exil und protestantischer Kommunikation seit der Reformationszeit, in: Irene Dingel/Ute Lotz-Heumann (Hg.): Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation, Gütersloh 2015, 214-230.
Social and Moral Discipline, in: Graeme Murdock/Howard Louthan (Hg.): Brill Companion to the Reformation in Central Europe, Leiden-Boston 2015, 257-280.
No Return? Temporary Exile and Permanent Immigration among Confessional Migrants in the Early Modern Era, in: Jason Coy/Jared Poley/Alexander Schunka (Hg.): Migrations in the German Lands, 1500-2000, New York 2016 (Spektrum: Publications of the German Studies Association 13), 67-87.
Migrations in the German Lands. An Introduction, ebd., 1-34, online abrufbar unter: http://www.berghahnbooks.com/title/CoyMigrations [8.11.2016, 10:00 Uhr].
Sind Migranten toleranter? Religiöse Freistellung, konfessionelle Migrationen und interkonfessionelle Koexistenz im langen 17. Jahrhundert, in: Sascha Salatowsky/Winfried Schröder (Hg.): Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2016, 281-302.
Von Gott gesandt? Die Salzburger Emigranten und Preußen, in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen. Ausstellungskatalog. Berlin 2017, 104-117.
Lutherische Leitkultur. Migranten und Konvertiten im frühneuzeitlichen Thüringen, in: Sascha Salatowsky (Hg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im frühneuzeitlichen Thüringen. Gotha 2017, 129-137.
Representing Catholic and Protestant Missions in German Periodicals of the Early Eighteenth Century, in: Markus Friedrich/Alexander Schunka (Hg.): Reporting Christian Missions. Communication, Culture of Knowledge, and Regular Publication in the Eighteenth Century. Wiesbaden 2017, 169-185.
Introduction (gemeinsam mit Markus Friedrich), in: ebd., 7-18.
Wirtschaft, in: Veronika Albrecht-Birkner u.a. (Hg.): Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Leipzig 2017, 411-444.
Kommunikation, in: ebd., 445-476.
Internationale Beziehungen und Mission, in: ebd., 477-508.
In usum Angliae: Engländer, englische Sprache und Englischunterricht an den Franckeschen Anstalten im frühen 18. Jahrhundert, in: Mark Häberlein/Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Wiesbaden 2017, 139-155.
Fighting or Fostering Confessional Plurality? Ernst Salomon Cyprian and Lutheran Orthodoxy in the early Eighteenth Century, in: Jesse Spohnholz u.a. (Hg.): Archeologies of Confession. Writing the German Reformation 1517–2017. New York u.a. 2017, 151-172.
Politik und Kommunikation. Dimensionen des Religionsgesprächs im Kontext der protestantischen Irenik um 1700. In: Irene Dingel u.a. (Hg.): Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2018, 239-254.
Das Theatrum des Kirchenkriegs. Konfessionelle Pluralität im deutschen Protestantismus um 1700 – Befunde und Perspektiven, in: Jan Brademann/Marianne Taatz-Jacobi (Hg.): Konjunkturen konfessioneller Differenz, Leipzig 2018, 65-85.
Pflanzgarten. Thüringische Akteure in der europäischen Reich-Gottes-Arbeit des Halleschen Pietismus seit 1700, in: Veronika Albrecht-Birkner/Alexander Schunka (Hg.): Pietismus in Thüringen – Pietismus aus Thüringen. Religiöse Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart 2018, 243-263.