Springe direkt zu Inhalt

Inhaltsverzeichnisse

Folgend finden Sie die Inhaltverzeichnisse der bisher erschienen Bände des Orbis Terrarum:

 

Band 1, 1995

Sauer, Vera: Zwischen Phanes und Mithras. Der Ursprung des Orbis Terrarum auf dem Relief von Módena, 923.

Saprykin, Sergei: Megarice-Heracleia-Chersonesus: Three Names of a Greek City-state in South-Western Taurica, 2538.

Chaniotis, Angelos: Problems of „Pastoralism“ and „Transhumance“ in Classical and Hellenistic Crete, 3989.

Sauerwein, Friedrich: Historisch-geographische Methoden zur Wüstungsforschung in Griechenland. Ihre Realisierung am Beispiel von Ost-Lokris, 91108.

Kahl, Gerhard: Pontica I, 109119.

Warnecke, Heinz: Welchen Kurs nahm das Schiff von Mahdia?, 121202.

Heucke, Clemens: Von Strabon zu Haushofer. Eine wissenschaftsgeschichtliche Anmerkung, 203211.

Husslein, Gertrud: Konrad Miller, 213233.

Radt, Stefan: Die neue Groninger Strabonausgabe, 235236.

 

Band 2, 1996

Benedum, Christa: Der frühe Asklepios, 940.

Kaiser, Eberhard: Römische Gartengestaltung Der distanzierte Blick in die Außenwelt, 4172.

Bianchetti, Serena: Plinio e la descrizione dell'Oceano settentrionale in Pitea di Marsiglia, 7384.

Bakhuizen, Simon C.: Neleia, a contribution to a debate, 85120.

Gabelko, Oleg L.: Zur Lokalisierung und Chronologie der asiatischen Besitzungen von Byzanz, 121128.

Manganaro, Giacomo: Alla ricerca di poleis mikrai della Sicilia centro-orientale, 129144.

Strobel, Karl: Mithradates VI. Eupator von Pontos, 145190.

Kavtaradze Giorgi L.: Probleme der historischen Geographie Anatoliens und Transkaukasiens im ersten Jahrtausend v.Chr., 191216.

Olshausen, Eckart: Die Konrad-Miller-Stiftung in der Ernst-Kirsten-Gesellschaft, 217219

Schütte-Hakkert, Mareile: Adolf M. Hakkert Anstelle eines Nachrufs, 221233.

 

Band 3, 1997

Pappalardo, Umberto; Russo, Filippo: Geoarchaeological Observations on the Causes of the End of Minoan Civilization, 5-26.

Gauer, Werner: Topographica Homerica, 2776.

Warnecke, Heinz: Die historisch-geographische Lösung des Ithaka-Problems, 7799.

Olshausen, Eckart: Deportationen zu Anfang der Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern, 101107.

Bredow, Iris von: Das Emporion Pistiros in Thrakien, 109120.

Tausend, Klaus: Zur Datierung der Quelle von Ptol. 2,11,10, 58125.

Manganaro, Giacomo: Un Kerykeion perduto degli Hipanatai e la ubicazione di Hipana, 127130.

Strobel, Karl: Galatica I. Beiträge zur historischen Geographie und Geschichte Ostgalatiens, 131153.

Sonnabend, Holger: Der fremde römische Kaiser. Überlegungen zur Integration von Herrschern außeritalischer Herkunft bis zu den Severern, 155168.

Waldherr, Gerhard: Die Geburt der "kosmischen Katastrophe". Das seismische Großereignis am 21. Juli 365 n. Chr., 169201.

Kahl, Gerhard: Pontica II: Ein Asyldekret des Kaisers Anastasios, 203205.

Schäfer, Jörg: Paul Knoblauch. Ein Nachruf, 207210.

 

Band 4, 1998

Strauch, Daniel: Der Ambrakische Golf. Überlegungen zur Geographie und antiken Geschichte des Binnenmeeres in Nordwest-Griechenland, 526.

Bauer, Nicole; Mayer, Jochen W.: Pontische Münzen aus der Zeit Mithradates' VI. Eupator, 2748.

Warnecke, Heinz: Das Wrack von Mahdia. Eine Zwischenbilanz aus aktuellem Anlaß, 4953.

Pastor, Luis Ballesteros: El Ponto visto por Estrabón, 5561.

Engels, Johannes: Die strabonische Kulturgeographie in der Tradition der antiken geographischen Schriften und ihre Bedeutung für die antike Kartographie, 63114.

Kaiser, Eberhard: Ars sordida Das schmutzige Geschäft. Wirtschaft und Gesellschaft im römischen Gallien, 115158.

Kleinschmidt, Harald: Beyond Physics, Philosophy, Psychology and Politics. The Conceptual History of Space in Medieval and Early Modern Europe, 159183.

Kaminske, Volker; Staffhorst, Ulrich: Cluverus und Cellarius zwei Begründer der historischen Geographie im Vergleich. Darstellung aus der Sicht von Schulgeographie und Didaktik, 185205.

 

Band 5, 1999

Bredow, Iris von: Stammesnamen und Stammeswirklichkeit I. Zu den Stammesbezeichnungen der Thraker an der nordägäischen Küste vom 8. 5. Jh. v.Chr. von der Chersones bis zu Neapolis, 313.

Rocchi, Giovanna Daverio: Identità etnica, appartenenza territoriale e unità politica del koinón focese, 1530.

Saprykin, Sergei: Proxenic Decrees of Tauric Chersonesus and the Sea-Routes in Pontus Euxeinus, 3141.

Lohmann, Hans: Zwischen Kaunos und Telmessos. Reisenotizen aus dem karisch-lykischen Grenzgebiet, 4383.

Bauer, Nicole; Dietrich, Holger; Mayer, Jochen W.: Pontica III. Zum Katalog der pontischen Münzen des Museums von Samsun (Türkei), 8592.

Olshausen, Eckart: Pontica IV. Das römische Straßennetz in Pontos. Bilanz und Ausblick, 93113.

Tausend, Klaus: Inder in Germanien, 115125.

Hascher, Michael: Die Crypta Neapolitana. Ein römischer Straßentunnel bei Neapel, 127156.

Luther, Andreas: Medo nectis catenas? Die Expedition des Aelius Gallus im Rahmen der augusteischen Partherpolitik, 157182.

Schmidt, Maria Gabriela: Zur Nebenüberlieferung des 6. Buches der "Geographie" des Ptolemaios, 183192.

Walser, Gerold: Der römische Hafen von Lausanne. 193194.

Rebuffat, Enrico: Geografi, naviganti, esploratori: vicende di un toponimo cilice, 195216.

Wolf, Klaus: Friedrich Sauerwein. Nachruf, 217219.

 

Band 6, 2000

Gauer, Werner: Die protogeometrischen Amphoren von Troia VII b 3, die aeolische Landnahme an der nördlichen Westküste Kleinasiens und der 'Troianische Krieg', 324.

Bredow, Iris von: Stammesnamen und Stammeswirklichkeit II. Zu den Stammesbezeichnungen der Thraker an der nordägäischen Küste vom 8.5. Jahrhundert v. Chr.: Da Gebiet um das Pangaion-Gebirge, 2544.

Mandl, Gerfried C./Ruggeri, Claudia: Eine pisatische Siedlung bei Nerá-da/Pérsaina im Hinterland von Olympia, 4554.

Geus, Klaus: Utopie und Geographie. Zum Weltbild der Griechen in frühhellenistischer Zeit, 5590.

Bremer, Eckhard: Untersuchungen zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe, 91126.

Graßl, Herbert: Die Taurisker. Beiträge zur Geschichte und Lokalisierung eines antiken Ethnonyms, 127138.

Günnewig, Beatrix: Cassius Dio und die fremden Völker des nördlichen und nordöstlichen Raumes, 139154.

Egelhaaf-Gaiser, Ulrike / Rüpke, Jörg: Orte des Erscheinens Orte des Verbergens. Höhlen in Kult in Theologie, 155176.

Kavtaradze, Giorgi L.: Caucasica II. Georgian Chronicles and the raison d'être of the Iberian Kingdom, 177238.

 

Band 7, 2001

Ballesteros-Pastor, Luis / Álvarez-Ossorio, Alfonso: Las Fronteras de la Cólquide: Espacio mítico y realidad geográfica en el sur del Ponto Euxino.

Bredow, Iris von: Stammesnamen und Stammeswirklichkeit III. Zu den Stammesbezeichnungen der Thraker und anderer Stämme an der nordägäischen Küste vom 8.5. Jahrhundert v. Chr.: Vom Strymon bis zum Axios.

Cantarelli, Floriana/De Francesco, Stefania: Il più probabile ruolo della Punta Chiarito di Ischia sino alla metà del V secolo a. C. Una postazione della pirateria di Pithekoussai.

Lafli, Ergün: Seleucia in Pisidia in the Hellenistic Period.

Ryan, Franz X.: Die Zurücknahme Großphrygiens und die Unmündigkeit des Mithridates VI. Eupator.

Taita, Julia: Confini naturali e topografia sacra: i santuari di Kombothékras, Samikon e Olimpia.

Lohmann, Hans: Wo lag das antike Teichioussa? Ein Beitrag zur historischen Topographie des südlichen Ionien.

Lohmann, Hans: Zwischen Kaunos und Telmessos: Addenda et Corrigenda.

Schmitt, Rüdiger: On the Rendering of Compound and Multipartite Greek Toponyms in the Armenian 'Geography' of Ananias of Shirak.

Schmidt, Rudolf: Neuere Forschungen zum Mithraskult.

Guyot, Peter: Anfänge des Christentums in Sizilien. 3.5. Jahrhundert.

 

Band 8, 2002

Bertheau, Jochen: Die mitteleuropäischen Ortsnamen in der Geographie des Klaudios Ptolemaios. Eine Untersuchung ihrer Quellen.

Bucciantini, Veronica: L’ isola del Sole nel Periplo di Nearco: problemi d’ identificazione e rappresentazione.

Cabanes, Pierre: Les Affranchissements à Bouthrôtos (Albanie) – de 230 à 44 avant J.C.

Krischer, Tilman: Ökonomieverhalten und Spieltrieb als kulturelle Faktoren und ihre Abhängigkeit vom Klimawandel.

Madsen, Jesper M.: The Romanization of the Greek elite in Achaia, Asia and Bithynia: Greek Resistance or Regional Discrepancies?

Van Duzer, Chet: The Cartography, Geography, and Hydrography of the Southern Ring Continent, 1515–1763.

Sauer, Vera; Olshausen, Eckart (Hrsg.): Der Neue Pauly – Addenda et Corrigenda.

Lohmann, Hans: Zur historischen Topographie des südlichen Ionien.

Rathmann, Michael: Viae publicae im Römischen Reich.

 

Band 9, 2003–2007

Ballesteros-Pastor, Luis: Del reino Mitridátida al reino del Ponto: orígenes de un término geográfico y un concepto político, 3–10

Cataudella, Michele R.: Geografia e propaganda dell'impero universale: Strabone (9,7,4) e Basilio (Hex. 4,4,10), 11–16

Fellmeth, Ulrich / Stini, Frank / Geisinger, Mignon / Niedenhoff, Annika / Rus, Tomislav: Die Tabula Peutingeriana – eine Karte für Händler und Transporteure?, 17–40

Frenzel, Burkhard: Klimageschichte der Antike nach stabilen Isotopen aus der Zellulose des Holzes mitteleuropäischer Bäume, 41–70

Geisinger, Mignon: Villae rusticae und ihre Rolle in der Stadt-Land-Raumordnung im deutschen Südwesten zur Römerzeit am Beispiel des Umlandes von Rottenburg, 71–94

González Ponce, Francisco J.: Xénophon de Lampsaque et le Périple d'Hannon de Heidelberg, 95–118

Martini, Simone: Mit dem Wagen über Land. Reisenotizen aus dem Treverergebiet, 119–141

Santana Santana, Antonio /Arcos Pereira, Trinidad: La expedición de Juba II a las Islas Afortunadas y el meridiano cero del Orbis Terrarum, 143–158

Shcheglov, Dmitri: Hipparchus' Table of Climata and Ptolemy's Geography, 159–191

Silvi, Christine: Le traitement de la Grèce dans les 'petites encyclopédies' du XIIIe siècle en français, 193–206

Strobel, Karl: Ist das phrygische Kultzentrum der Matar mit dem hellenistischen und römischen Pessinus identisch? Zur Geographie des Tempelstaates von Pessinus, 207–228

Literaturbericht, 229–294

 

 

Band 10, 2008–2011

Haas, Jochen: Realer und fiktiver Ort im altenglischen Gedicht The Ruin. Einige Bemerkungen zu einer literarischen Beschäftigung mit römischer Architektur im frühmittelalterlichen England, 357

Ivleva, Tatiana: British military units and the identity of British-born recruits in the Roman army, between the first and third centuries AD, 5992

Kehne, Peter: Cheruskerstudien I: Zur geographischen Lage und innergermanischen Machtsphäre des Cheruskerstammes von ca. 55 v.Chr. bis ca. 100 n.Chr., 93139

Löbel, Yves: Die Grenzziehung bei der Aufteilung Akarnaniens im 3. Jh. v.Chr., 141153

McPhail, Cameron / Hannah, Robert: Eratosthenes´ Perception of the Caspian Sea: A Gulf or an Inland Sea?, 155172

Sielhorst, Barbara: Zwischen Tradition und Innovation. Ergebnisse einer Reise zu den hellenistischen Agorai im Westen Kleinasiens, 173192

Literaturbericht, 193260

 

 

Band 11, 2012/13 (im Druck)

Bekker-Nielsen, Tønnes: 350 years of research on Neoklaudiopolis (Vezirköprü)

Dan, Anca: From Imagined Ethnographies to Invented Ethnicities. The Homeric Halizones

Daubner, Frank: Gottlieb Schumacher, ein Pionier der historisch-geographischen Erforschung Syriens

Doronzio, Annarita: Von Marathon zum Illissos-Tal. Topographische Bemerkungen zu zwei kultischen Landschaften Attikas

Haas, Jochen: Die Weihung des Licnos Contextos. Zur weiterräumigen kulturkomparatistischen Aussagequalität einer gallischen Inschrift aus Augustodunum/Autun

Kehne, Peter: Cheruskerstudien II. Zu den internationalen Beziehungen zwischen Cheruskern und dem Römischen Reich aus cheruskischer Perspektive (53 v. Chr. bis ca. 100 n. Chr.)

Scardigli, Barbara: Al di là dei confini. Prodigi del lupo e la lupa

Scherr, Jonas: Die Druiden, das kulturelle Gedächtnis und die Romanisierung. Gedanken zur römischen ›Druidenverfolgung‹

Der Neue Pauly Addenda et Corrigenda

Literaturbericht

 

 

Band 12, 2014 (in Druckvorbereitung; bisher akzeptierte Beiträge)

Kehne, Peter: Cheruskerstudien III

Schneider, Pierre: Fauces Rubri maris: the Greco-Roman Bab al-Mandab (5th century BC – 2d century AD)