Dr. Nicola Zwingmann

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes
Office hours
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie und der Neueren Geschichte in Straßburg sowie im Rahmen des Integrierten deutsch-französischen Studiengangs der Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence
2001: M.A. in Tübingen und Maîtrise in Aix-en-Provence
2001–2003: Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs Anatolien und seine Nachbarn in Tübingen
April 2003 – September 2009: wissenschaftliche Angestellte am Institut für Alte Geschichte der Eberhard Karls-Universität Tübingen
2008: Dissertation zum Thema: Antiker Tourismus in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Selbstvergewisserung in der Fremde
seit Oktober 2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes“ an der Freien Universität-Berlin (Prof. Klaus Geus)
Antike Historiographie
Antike Verfassungsgeschichte
Kultur- und Religionsgeschichte der Kaiserzeit
Teilnahme an Ausgrabungen und Feldforschungen
Sommer 1995:Ausgrabung der École Française d'Athènes auf Delos (Griechenland) unter Leitung von Alexandre Farnoux
1999-2001: Teilnahme am DFG-Feldforschungsprojekt zur Siedlungsgeschichte des in der südwestanatolischen Landschaft Lykien gelegenen Kyaneai unter Leitung von Frank Kolb
Sommer 2000-2003: Teilnahme an den Feldforschungen des DFG-Projektes „Hafen und Hinterland im antiken Kleinasien“ unter Leitung von Martin Zimmermann
2008: Teilnahme an Feldforschungen des DFG-Projekts „Kelainai / Apameia Kibotos und sein Umland: Erforschung einer Königsresidenz in Phrygien“ unter Leitung von Lâtife Summerer, Ascold Ivantchik und Alexander von Kienlin
Forschungsschwerpunkte
Antike Erinnerungskulturen
Kaiserzeitliches Kleinasien
Antike Geschichtsbilder
Zweite Sophistik
Monographie
Antiker Tourismus in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Selbstvergewisserung in der Fremde, Antiquitas, Reihe 1, Bd. 59, Bonn 2012
Aufsätze (Auswahl)
1. zs. mit K. Hitzl u. a., Katalog der Gefäße und Geräte des Hildesheimer Silberfundes, Katalog zur Ausstellung „Der Hildesheimer Silberfund – Original und Nachbildung“ (20.07. – 30.11.1997), hrsg. v. M. Boetzkes/H. Stein, Hildesheim 1997, 32-87 passim
2. zs. mit L. Petersen, Der Hildesheimer Silberfund im Werk des Malers Sir Lawrence Alma-Tadema, in: ebd., 231-241
3. Erinnerungslandschaften und Identitäten in einer kulturellen Kontaktzone: Mythen und Denkmäler in Kelainai-Apameia Kibotos, in: Lâtife Summerer, Askold Ivantchik, Alexander von Kienlin (Hgg.), Kelainai-Apameia Kibotos. Développement urbain dans le contexte anatolien / Stadtentwicklung im anatolischen Kontext, Kelainai 1, Actes du colloque international, München 2.04. – 4.04.2009, Bordeaux 2011, 93-116
4. Von Heroengräbern und „getöpferter Zügellosigkeit“ – Antiker Tourismus in Kleinasien, AW 43,3, 2012, 25-30
5. Nicola Zwingmann (Hg.), Auf den Kopf gestellt! Welt-Bilder – Bild-Welten, Begleitheft zur Ausstellung im Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (2. 6. – 3.6. 2012), in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße (5.6. – 17.10. 2012) und in der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (18.10. – 23.11.2012), Eine studentische Ausstellung unter Leitung von Wolfgang Crom, Joachim Kallinich und Nicola Zwingmann und ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin und des Excellence-Clusters Topoi, Berlin 2012
6. "Auf den Kopf gestellt! Welt-Bilder – Bild-Welten". Studentische Ausstellung in Berlin 2012, Kartographische Nachrichten 5, 2012, 268-271
7. Tumuli as Points of Interest in Greek and Latin Sources, in: Olivier Henry, Ute Kelp (Hgg.), Tumulus as Sema. Space, Politics, Culture and Religion in the First Millenium BC, Proceedings of the International Symposium at Istanbul 1.06.-3.06.2009, Topoi. Berlin Studies of the Ancient World / Berliner Studien der Alten Welt, Berlin / New York, voraussichtlich 2012 (Manuskript abgeschlossen, in Druckvorbereitung)
8. Überlegungen zur Zuverlässigkeit Herodots am Beispiel der Sesostrisreliefs in Ionien, in: Klaus Geus, Elisabeth Irwin, Thomas Poiss (Hgg.), Herodots Wege des Erzählens: Topos und Logos in den Historien, Zivilisationen und Geschichte 22, Frankfurt am Main 2013, 375-398
9. Weibliche Reisende in der Antike – Fakten und literarischer Diskurs, in: Klaus Geus, Peter Scholz, Eckart Olshausen (Hgg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011, Geographica Historica (in Druckvorbereitung)
Rezensionen
G. Fischer / S. Moraw (Hgg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart 2005, in: sehepunkte 6, 2006, Nr. 1 [15.1.2006] (http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/7360.html)
Michael Maaß, Das antike Delphi, München 2007, in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 9 [15.09.2010] (http://www.sehepunkte.de/2010/09/15574.html)
Ausstellung
Auf den Kopf gestellt! Welt-Bilder_Bild-Welten
Erarbeitet im Rahmen einer von Wolfgang Crom, Joachim Kallinich und Nicola Zwingmann geleiteten Lehrveranstaltung
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer studentischen Lehrveranstaltung unter Leitung von Wolfgang Crom, dem Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Joachim Kallinich, Honorarprofessor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität und ehemaliger Direktor des Museums für Kommunikation in Berlin, und Nicola Zwingmann, Wissenschaftliche Angestellte an der FU im Arbeitsbereich ‚Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes‘. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Exzellenz-Cluster Topoi.