Prof. i.K. Dr. Michael Rathmann

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für Alte Geschichte
85072 Eichstätt
Office hours
Geboren am 30. Januar 1968.
Magisterarbeit zu „Theopomp und Athen. Studien zur griechischen Geschichte im vierten Jahrhundert“ (1994);
Promotion "Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum" (1998).
WS 1998/99: Lehrauftrag an der Universität-Gesamthochschule Siegen;
SS 1999: Lehrauftrag an der Universität Bonn;
1999-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag;
2003-2010: Wissenschaftlicher Angestellter im Seminar für Alte Geschichte der Universität Bonn.
HS 2009: Vertretung von Frau Prof. Dr. A. Kolb, Universität Zürich
SS 2009: Einreichung der Habilitationsschrift „Weltgeschichte und Provinz. Untersuchungen zur Βιβλιοϑήκη des Diodor aus Sizilien"
Februar 2010: Erteilung der venia legendi für das Fach Alte Geschichte
FSe 2010: Lehrauftrag an der Universität Zürich
01.03.2010 -30.09.2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich der "Historischen Geographie des antiken Mittelmeerraumes" / Exzellenzcluster TOPOI
WS 2010/11 - SS 2011: wegen einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg beurlaubt.
HS 2011: Lehrauftrag an der Universiät Zürich
Seit 01.10.2012: Professur Universität Eichstätt
Forschungsschwerpunkte
Römische Verkehrsinfrastruktur
Geographie der Antike / Tabula Peutingeriana
Hellenistische Geschichtsschreibung
Geschichte der römischen Rheinlande
Monographien / Herausgeberschaft
- Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum, Beihefte Bonner Jahrbücher Bd. 55, Mainz 2003 (= Diss. Bonn 1998).
Rezensionen in: Gerion 22, 2004, 554f.; sehepunkte 5, 2005, Nr. 9 [15.09.2005], http://www.sehepunkte.de/2005/09/7754.html; Gymnasium 112, 2005, 570f.; Museum Helveticum 62, 2005, 257; Historische Zeitschrift 282, 2006, 174f.; Latomus 65, 2006, 1072f.; Klio 89, 2007, 237f.; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62, 2009, 72-74.
- Perdikkas zwischen 323 und 320. Nachlassverwalter des Alexanderreiches oder Autokrat? Sitzungsbericht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Bd. 724, Wien 2005.
Rezensionen in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2005, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-156; Historische Zeitschrift 283, 2006, 156f.; Faventia 28, 2007, 233-236; Istorie 5, 2006, 215-230; Gnomon 70, 2007, 758-760; Pontica 40, 2007, 690-703; Klio 90, 2008, 493f.
- Diodoros, Griechische Weltgeschichte Buch XVIII-XX, übersetzt v. O. Veh & G. Wirth, eingeleitet und kommentiert von M. Rathmann, BGL Bd. 63a/b, Stuttgart 2005.
Rezensionen in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.07.2006], http://www.sehepunkte.de/2006/07/9386.html; Anzeiger für die Altertumswissenschaft 59, 2006, 14-16; Klio 91, 2009, 532f.
- Herausgabe des erweiterten internationalen Kolloquiumsbandes „Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007 (im Verlag Philipp von Zabern; unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung, der der Boehringer Stiftung sowie der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn).
Rezensionen in: Gerion 25, 2007, 248-252; Latomus 57, 2008, 829-831; sehepunkte 9, 2009, Nr. 3 [15.03.2009], http://www.sehepunkte.de/2009/03/14048.html; Klio 91, 2009, 209-211; Historische Zeitschrift 289, 2009, 719f.; Museum Helveticum 66, 2009, 182; Tyche 23, 2008, 280-282.
- Herausgabe des erweiterten Kolloquiumsbandes „Studien zur antiken Geschichtsschreibung“ in der Reihe Antiquitas I.55, Bonn 2009.
Rezension in: H-Soz-u-Kult [05.10.2009] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-012; sehepunkte 11, 2011, Nr. 2 [15.02.2011], http://www.sehepunkte.de/2011/02/16137.html
- Gemeinsam mit K. Geus Herausgabe des erweiterten Kolloquiumsbandes„Die Vermessung der Oikumene - Mapping the Oikumene“ (erscheint 2012 im Verlag De Gruyter).
- Weltgeschichte und Provinz. Untersuchungen zur Βιβλιοϑήκη des Diodor aus Sizilien (= Habilitationsschrift; Druck in Vorbereitung)
Aufsätze / Lexikonartikel
- Meilensteine, in: DNP VII, 1999, 1156-1158.
- Viae publicaein den Provinzen des Imperium Romanum. Probleme einer rechtlichen Definition, in: E. Olshausen & H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 7, 1999: Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der Antiken Welt. Geographica Historica Bd. 17, Stuttgart 2002, 410-418.
- „via Appia“, „via Aemilia“, „via Aurelia“, „via Claudia Augusta“, „via Egnatia“, „via Flaminia“, „via Latina“, „via Postumia“, „via Sacra“, in: DNP XII/2, 2002, 158-164.
- viae publicae, in: DNP XII/2, 2002, 164-171.
- Straßen [V. Römisches Reich], in: DNP XII/2, 2002, 1134-1159.
- Städte und die Verwaltung der Reichsstraßen, in: R. Frei–Stolba (Hrsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, Bern u.a. 2004, 163-226.
- Kein Statthalter der Germania Inferior auf dem Meilenstein CIL XVII.2 560, in: ZPE 149, 2004, 240-244.
- Die Reichsstraßen der Germania Inferior - ein Überblick, in: „Alle Wege führen nach Rom“. Internationales Römerstraßenkolloquium Bonn. Material zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 16, Pulheim Brauweiler o. J. [2005], 225-234.
- Viae Publicae im Römischen Reich (Ein Nachtrag zum DNP - Teil I), in: Orbis Terrarum 8, 2002 [erschienen 2006], 273-278.
- Prepelaos bei Diodor. Ein Diener zweier Herren?, in: Hermes 134, 2006, 119-122.
- Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit, in: A. Kolb (Hrsg.), Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis. Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich, Berlin 2006, 201-259.
- Die Reichsstraßen der Germania Inferior, in: Bonner Jahrbücher 204, 2004 [erschienen 2006], 1-45.
- Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume im Hellenismus am Beispiel Asiens, in: M. Rathmann (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 81-102.
- Die Bedeutung der Straßen im Römischen Reich, in: Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 18. Erlebnisraum Römerstraße Köln-Trier. Erftstadt-Kolloquium 2007, Treis-Karden 2007, 17-30.
- Ein neuer Meilenstein für die Germania inferior, in: ZPE 174, 2010, 264-266.
- Geographie in der Antike, in: Raumwissen 3/2010, hrsg. vom Exzellenzcluster 264 TOPOI The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, Berlin 2010, 8-19.
- Athen in hellenistischer Zeit. Fremdbestimmung und kulturelle Anziehungskraft, in: R. Krumeich / Chr. Witschel (Hrsg.), Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2010, 55-93.
- Der Artemidorpapryus (P.Artemid.) im Spiegel der Forschung, in: Klio 93, 2011, 350-368
- Diodor und seine Quellen. Zur Kompilationstechnik des Historiographen, in: H. Hauben (Hrsg.), The Age of the Successors (323-276 BC). Tagung Leuven-Brussels, September 25-27, 2008, Leuven (im Druck).
- Diodor, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) (eingereicht).
- Geographie in der Antike. Überlieferte Fakten, bekannte Fragen, neue Perspektiven, in: J. Hammerstaedt (Hrsg.), Morphome des Wissens. Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen (eingereicht).
- Neue Perspektiven zur Tabula Peutingeriana, in: Geographia Antiqua (eingereicht).
- The Tabula Peutingeriana in the mirror of ancient cartography. Aspects of a reappraisal, in: K. Geus / M. Rathmann (Hrsg.), Die Vermessung der Oikumene - Mapping the Oikumene (erscheint 2012 im Verlag De Gruyter).
- Orientierungshilfen von antiken Reisenden in Bild und Wort, in: P. Scholz / E. Olshausen / K. Geus(Hrsg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. 11. Internationales Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart (in Vorbereitung).
Rezensionen
- Index numerorum. Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum, bearb. von A. Faßbender, 2 Bde., Berlin & New York 2003, in: Plekos 6, 2004 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2004/rfassbender.html).
- C. Plinius Secundus, Naturgeschichte - Gesamtregister, hrsg. von K. Bayer & K. Brodersen, Düsseldorf & Zürich 2004, in: Plekos 6, 2004 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2004/rplinius.html).
- F. M. Ausbüttel, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches, Darmstadt 1998, in: Bonner Jahrbücher201, 2001 [erschienen 2004], 536-539.
- Strabon Geographika, Bd. 1: Prolegomena, Buch I-IV, übersetzt und eingeleitet von St. Radt, Göttingen 2002, in: Tyche 18, 2003 [erschienen 2004], 283-286.
- U. Fellmeth, „Eine wohlhabende Stadt sei nahe …“ Die Standortfaktoren in der römischen Agrarökonomie im Zusammenhang mit den Verkehrs- und Raumordnungsstrukturen im römischen Italien, St. Katharinen 2002, in: Klio 86, 2004, 283f.
- M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms, Stuttgart 2003 in: Plekos 7, 2005 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2005/rcarroll.html).
- T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen, Stuttgart 2003, in: Plekos 7, 2005 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2005/rbechert.html).
- G. A: Lehmann, Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, in: Historische Zeitschrift281, 2005, 151f.
- C. Hänger, Die Welt im Kopf. Raumbilder und Strategie im Römischen Kaiserreich. Hypomnemata 136, Göttingen 2001, in: Bonner Jahrbücher202/203, 2002/2003 [erschienen 2005], 591-596.
- Strabon, Geographika, Bd. 2: Buch V-VIII. Übersetzt und eingeleitet von St. Radt, Göttingen 2003; Bd. 3: Buch IX-XIII, ebd. 2004; Bd. 4: Buch XIV-XVII, ebd. 2005, in: Tyche 20, 2005 [erschienen 2006], 285-287.
- Corpus Inscriptionum Latinarum XVII, pars 4, fasciculus 1: Miliaria provinciarum Raetiae et Norici, ediderunt A. Kolb, G. Walser †, G. Winkler, Berlin 2005, in: Bonner Jahrbücher 204, 2004 [erschienen 2006], 411f.
- Wege als Ziel. Kolloquium zur Wegeforschung in Münster, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. XIII, hrsg. von V. Pinkel, Münster 2002, in: Plekos 8, 2006 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2006/r-knoche.html).
- Th. Grünewald / H. J. Schalles (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28, Berlin / New York 2001 &
Th. Grünewald / S. Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 35), Berlin / New York: W. de Gruyter 2003, in: Plekos 8, 2006 (http://www.plekos.uni-muenchen.de/2006/r-gruenewald.html). - P. Cartledge, Alexander the Great. The Hunt for a New Past. London 2004, in: sehepunkte 6, 2006 (http://www.sehepunkte.de/2006/09/8616.html).
- H. H. Schmitt & E. Vogt (Hrsg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, in: Gymnasium 114, 2007, 181f.
- Corpus Inscriptionum Latinarum XVII, pars 4, fasciculus 1: Miliaria provinciarum Raetiae et Norici, ediderunt A. Kolb, G. Walser †, G. Winkler, Berlin 2005, in: Gnomon 80, 2008, 753-755.
- T. Bekker-Nielsen, The Roads of Ancient Cyprus, Kopenhagen 2004, in: Klio 90, 2008, 264-265.
- M. Austin, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. A Selection of Ancient Sources in Translation, 2nd Edition, Cambridge 2006, in: Klio 90, 2008, 543f.
- B. Löhberg, Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti. Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten, Berlin 2006, in: H-Soz-u-Kult, 14.02.2008, (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-125).
- Strabon, Geographika, Bd. 5: Abgekürzte Literatur, Buch I-IV: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2006, in: Tyche 23, 2008, 278-280.
- Strabon, Geographika, Bd. 6: Buch VI-VIII: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2007, in: Tyche 24, 2009, 252f.
- M. Klee, Lebensadern des Imperiums. Straßen im römischen Reich, Stuttgart 2010, in: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 5 [15.05.2011], (http://www.sehepunkte.de/2011/05/19021.html).
- Strabon, Geographika, Bd. 7: Buch IX-XIII: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2008, in: Tyche 26, 2011, 284f.
- S. Şahin / M. Adak (Hrsg.), Stadiasmus Pataresis. Itinera Romana Provinciae Lycia. Gephyra Sonderband 1, Istanbul 2007, in: Klio 93, 2011, 550-553.
- F. Krüpe, Die Damnatio memoriae. Über die Vernichtung von Erinnerung. Eine Fallstudie zu Publius Septimius Geta (189-211 n. Chr.), Gutenberg 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3 [15.03.2012], (http://www.sehepunkte.de/2012/03/20489.html).
- D. Mertens (Hrsg.), Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts. Rom, 21. bis 23. April 2004. Palilia Bd. 18, Wiesbaden 2008, in: Bonner Jahrbücher (eingereicht).