Regine Hunziker-Rodewald
Regine Hunziker-Rodewald auf der Jagd nach dadanitischen Inschriften am Jabal Ikmah bei Al-Ula, Saudi-Arabien
Dr. Regine Hunziker‑Rodewald ist Professorin emerita der Universität Straßburg, an der sie von 2008 bis 2023 den Lehrstuhl für Altes Testament, Geschichte Israels und des Alten Vorderen Orients innehatte. Seit 2024 forscht sie als Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin am Institut für Vorderasiatische Archäologie.
Aktuell erarbeitet sie eine kommentierte Neuedition der Panamuwa I-Inschrift, die in dem von ihr zusammen mit Konstantin Klein (Amsterdam) herausgegebenen Band [HadadDigital]: The Biography of a Statue and Its Inscription, Harrassowitz, erscheinen wird. Im selben Zusammenhang sind bereits zwei Open-Access-Beiträge publiziert:
Gemeinsam mit Dominik Bonatz hielt sie im Mai 2024 an der FU den Vortrag „Die Hadad‑Statue aus dem Königreich von Samʾal: Geschichte und aktuelle Forschung zu einem kolossalen Monument“ in der Ringvorlesung Hinter dem Bauzaun. Schätze des Vorderasiatischen Museums neu entdeckt (Offener Hörsaal 2024).
Im Mai 2025 war Hunziker‑Rodewald zusammen mit Elisa Roßberger und Marina Weiß maßgeblich an Planung, Organisation und Durchführung des Workshops „Meant to Move: Kinetic Expression in Figurines from Ancient Western Asia and the Eastern Mediterranean“ am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin beteiligt.
Darüber hinaus ist Hunziker‑Rodewald Mitglied des Dadan Archaeological Project (CNRS/AFALULA/RCU) und arbeitet derzeit an der Publikation der Terrakottafigurinen aus Dadan, Saudi‑Arabien.