Springe direkt zu Inhalt

Exkursion zum Louvre

Im Juni 2025 erkundete eine interdisziplinäre Studierendengruppe im Rahmen einer fünftägigen Exkursion bedeutende Sammlungen zur vorderasiatischen Archäologie in Paris. Besuche im Louvre, am Collège de France und an der Universität Nanterre boten spannende Einblicke in Forschung, Museumspraxis und Wissenschaftsgeschichte.

Exkursion zum Louvre – Einblicke in die Welt Altwestasiens

Im Juni 2025 unternahm eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden der Freien Universität eine fünftägige Exkursion nach Paris, mit dem Schwerpunkt auf den weltberühmten Sammlungen des Louvre zur Archäologie und Geschichte des Alten Orients. Begleitet wurde die Gruppe von Dr. Cinzia Pappi und Marina Weiss.

Teilgenommen haben Studierende mit Hauptfächern in Vorderasiatischer Archäologie, Altorientalistik, Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie, Iranistik und Geographie – ein vielseitiges Team, das besonders vom thematischen Reichtum des Programms profitierte.

Tag 1 – Besuch in Nanterre

Zum Auftakt der Reise besuchte die Gruppe das Archiv des Archäologen André Parrot in Nanterre. Pascal Butterlin gewährte exklusive Einblicke in das umfangreiche Material Parrots, der unter anderem durch seine Ausgrabungen in Mari (Syrien) internationale Bekanntheit erlangte.

Tag 2 – Erster Besuch im Louvre

Im Musée du Louvre wurde die Gruppe von den Kurator:innen Sophie Cluzan und Grégoire Nicolet empfangen, die durch die Abteilung für orientalische Altertümer führten. Der Fokus lag auf bedeutenden Objekten aus Mesopotamien, Iran und angrenzenden Regionen, ergänzt durch Diskussionen zu Provenienzfragen, Sammlungsgeschichte und aktuellen Forschungsperspektiven.

Tag 3 – Ausstellung zu Jules Oppert und erneuter Besuch im Louvre

Am dritten Tag stand der Besuch der Sonderausstellung zu Jules Oppert am Collège de France auf dem Programm. Dominique Charpin und Nele Ziegler führten die Gruppe persönlich durch die Ausstellung und vermittelten spannende Einblicke in die Anfänge der Assyriologie. Am Nachmittag kehrten die Studierenden in den Louvre zurück – mit einem Schwerpunkt auf dem 2. Jahrtausend v. Chr. und den Kulturen Mesopotamiens und Elams.

Tag 4 – Louvre: 1. Jahrtausend v. Chr.

Der vierte Exkursionstag war ganz dem 1. Jahrtausend v. Chr. gewidmet. Im Fokus standen das Neuassyrische Reich, das Achämenidenreich und die Kulturen des levantinischen Raums. Die intensive Auseinandersetzung mit den Objekten ermöglichte vertiefte Einblicke in die politischen und kulturellen Entwicklungen dieser Epochen.

Tag 5 – Rückreise und individuelle Erkundungen

Der letzte Tag stand teilweise zur freien Verfügung und wurde von vielen Teilnehmenden für eigene Erkundungen in Paris genutzt. Im Laufe des Tages trat die Gruppe die Rückreise an.

Fazit

Die Exkursion ermöglichte nicht nur den direkten Zugang zu herausragenden musealen und archivarischen Ressourcen, sondern förderte auch den interdisziplinären Austausch zwischen den Fachbereichen – ein bereichernder Beitrag zur akademischen Ausbildung der nächsten Generation von Altertumswissenschaftler:innen.

(Text: Cinzia Pappi)

Schlagwörter

  • Exkursion, Louvre, Alter Orient, Studierende, interdisziplinäre Studiengruppe
Mentoring