Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Elke Hartmann

Lehrstuhlinhaberin

Forschungsschwerpunkte: Osmanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere Fragen der Modernisierung, Militärgeschichte, kulturelle und technische Adaptationsprozesse, Minderheiten, Nations- und Staatsbildung, kollektive Gewalt und ihre Organisation, Genozid; Erinnerung und Geschichtsschreibung; Selbstzeugnisse; osmanisch-russländische Verflechtungen, transosmanische Mobilitäten.

Institut für Osmanistik und Turkologie

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum 1.1077
14195 Berlin

Sprechstunde

Donnerstag, 14-15 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail unter Angabe Ihres Anliegens.


Vereinbarung eines Termins NUR unter simon.abacilar@fu-berlin.de oder turkologie@geschkult.fu-berlin.de !

Tätigkeiten:

 

seit 8/2021

Universitätsprofessorin (W3) für Turkologie an der Freien Universität Berlin

4/2019-9/2020

Vertretungsprofessorin für Turkologie (W3) am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg

9/2018-7/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Russland-/Asienstudien der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1981 „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ (4/2019-9/2020 beurlaubt wegen Professurvertretung an der Universität Hamburg)

10/2017-8/2018

Gastprofessur Islamwissenschaft für den zweisprachigen Elite-Masterstudiengang „Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East“ an der Universität Bamberg

10/2016-3/2017

Vertretung (50%) der Professur für Islamwissenschaft (Gudrun Krämer) an der Freien Universität Berlin

10/2016

Mitgründerin des Lehrstuhls für Moderne Armenische Studien an der Fakultät für Geschichte der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest

10/2015-9/2017

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München (10/2016-3/2017 beurlaubt wegen Lehrvertretung an der FU Berlin)

7-9/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul

seit 5/2010

Gründungsdirektorin des Projekts "Houshamadyan – A project to reconstruct Ottoman Armenian town and village life" (http://www.houshamadyan.org)

10/2008-9/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe 530 „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“ an der Freien Universität Berlin

4/2003-10/2008

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin

1990-2003

freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin

Ausbildung:

 

4/2021

Habilitation (Geschichte) an der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest; Habilitationsschrift "Armenisches Leben im Osmanischen Reich"

2/2014

Promotion (Islamwissenschaft) an der Freien Universität Berlin; Dissertation: "Die Reichweite des Staates. Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit in der Spätzeit des Osmanischen Reiches (1878-1910)"

1994-2002

Studium der europäischen und osteuropäischen Geschichte sowie der Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Magisterarbeit: "Osmanische Militärreform und die Tätigkeit deutscher Offiziere unter Sultan Abdülhamid II. (1876-1909)"

1988-1990

Studium Übersetzen und Dolmetschen am Fachbereich für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim (ohne Abschluss)

Monographien:

Örmény élet a oszmán birodalomban [Armenisches Leben im Osmanischen Reich] (Übersetzung ins Ungarische: Ágnes Reviczky-Balogh), Budapest (L’Harmattan) 2021

Die Reichweite des Staates. Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910, Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2016 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 89)

Rezensionen:

  • Armenisch-Deutsche Korrespondenz 184 (2019) 3, S. 57-58 (Christin Pschichholz)
  • H-War, 1/2018 [14.1.2018] (Thomas Scheben)
  • Werkstatt Geschichte 77 (2017), S. 116-119 (Heinrich Hartmann)
  • Neue Politische Literatur 62 (2017) 3, S. 516-518 (Hans-Lukas Kieser)
  • International Journal of Turkish Studies 23 (2017) 1&2, S. 147-151 (Christoph K. Neumann)
  • Historische Zeitschrift 304 (2017) 3 [06.06.2017] (Franz-Josef Kos)
  • Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017) 1, S. 253-255 [30.05.2017] (Rolf Steininger)
  • sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016] (Sebastian Dörfler)

 

Herausgeberschaft:

Ottoman Armenians. Life, Culture, Society, Bd. 2 (im Erscheinen)

(mit Steven Lüke, Simon Trunk und Thomas Ecker:) Reisende im und aus dem Orient und ihre Literatur (im Erscheinen)

 

Reihenherausgeberschaft:

Ottoman Armenians. Life, Culture, Society, Berlin (Houshamadyan)

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:

Armeniens Einheit in Vielfalt. Erzählstrategien zur Konstruktion eines armenischen Heimat- und Nationsbegriffs, in: Thomas Grob / Anna Hodel / Jan Miluška (Hg.), Geschichtete Identitäten. (Post)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2021, S. 124-141

Komitas und das armenische Leben im Osmanischen Reich, in: Komitas Museum-Institute Yearbook 5 (2020), S. 27-50

105 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich: Für eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Völkermords an den osmanischen Armeniern – gerade in Deutschland, in: Forschungsweblog „Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa“ https://erinnerung.hypotheses.org/8408 (21.10.2020)

Die Armenier im Osmanischen Reich und die „Armenische Frage“ als osmanische Systemfrage, in: Forschungsweblog „Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa“ https://erinnerung.hypotheses.org/8388 (7.10.2020)

Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, in: Forschungsweblog „Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa“ https://erinnerung.hypotheses.org/8344 (23.9.2020)

Dashed Hopes: Perspectives of Ottoman-Armenian Elites on Russia, in: John Deak / Heather R. Perry / Emre Sencer (Hg.), The Central Powers in Russia’s Great War and Revolution, 1914-22: Enemy Visions and Encounters, Bloomington, IN (Slavica Publishers) 2020, S. 111-132

Family Portraits: Visual Sources for a Social History of the Late Ottoman Empire, in: Bettina Gräf / Birgit Krawietz / Shirin Amir-Moazami (Hg.), Ways of Knowing Muslim Cultures and Societies: Studies in Honour of Gudrun Krämer, Leiden u.a. (Brill) 2019, S. 111-131

Az ifjú törökök által elkövetett örmény népirtás 1915–1916. A történelmi feldolgozás kontextusai, feltételei és kívánalmai [Der jungtürkische Genozid an den Armeniern 1915/16: Kontexte, Bedingungen und Desiderata der historischen Aufarbeitung] (Übersetzung ins Ungarische: Bálint Kovács), in: Máté Botos / Bálint Kovács (Hg.), Az emlékezet száz éve. Így látja az utókor az örmény népirtást, Budapest (L’Hartmattan) 2019, S. 29-59

Remény és fenyegetettség között: Örmény élet az Oszmán Birodalomban 1915 előtt [Zwischen Hoffnung und Gefährdung: Armenisches Leben im Osmanischen Reich vor 1915] (Übersetzung ins Ungarische: Bálint Kovács), in: Nikolett Czézár / Bálint Kovács / Sándor Őze (Hg.), Az örmény nép tragédiája az I. világháborúban. 100 éve történt az örmény népirtás, Budapest (Magyar Napló Kiadó, Írott Szó Alapítvány) 2018, S. 29-35

Geschichtsschreibung als Nationsbildung: Die armenischen Kolonien Ostmitteleuropas in der armenischen Geschichtsschreibung und Erinnerung nach 1915, in: Tamara Ganjalyan / Bálint Kovács / Stefan Troebst (Hg.), Armenier im östlichen Europa. Eine Anthologie, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2018, S. 494-528

Gülizars Geschichte. Frauenraub in den armenischen Provinzen des Osmanischen Reiches in neuer Perspektive, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), S. 184-208

Sasoun: Mythos eines armenischen Bergréduits, in: Boris Previsic (Hg.), Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur, Baden (Hier und Jetzt. Verlag für Kultur und Geschichte) 2016, S. 131-139

Armenisches Leben im Osmanischen Reich vor 1915: Zwischen Hoffnung und Gefährdung, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier: Aghet – Genozid an den Armeniern (26.04.2016); http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218100/armenier-im-osmanischen-reich

Das Dilemma der Reform - die Arbeit der deutschen Militärmission im Osmanischen Reich in der Zeit Sultan Abdülhamids II. zwischen Kulturdifferenz und Interessendivergenz, in: Yavuz Köse (Hg.), Osmanen in Hamburg - eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Hamburg (Hamburg University Press) 2016, S. 69-88

Sehnsucht, Zuflucht, Schreckbild. Der Balkan im Blick armenischer Revolutionäre, in: Martina Baleva / Boris Previsic (Hg.), "Den Balkan gibt es nicht". Erbschaften im südöstlichen Europa, Köln / Weimar / Wien (Böhlau) 2016, S. 40-58

Osmanlı Ermeniler, Kürtler ve 1915'in Tarihyazımı, in: 1915, Diyarbakır ve Kürtler Sempozyumu, Istanbul (İsmail Beşikci Vakfı Yayınları) 2015, S. 91-96

Der Völkermord an den Armeniern im Kontext: Osmanischer Staat und armenisches Leben vor 1915, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6/2015, S. 31-33

Osmanisch-Armenische Autobiographik zwischen Heimatland und Zerstreuung, in: Martin Aust / Frithjof Benjamin Schenk (Hg.), Imperial Subjects. Autobiographische Praxis in den Vielvölkerreichen der Romanovs, Habsburger und Osmanen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien (Böhlau) 2015 (= Imperial Subjects. Autobiographie und Biographie im Imperialen Kontext, hg. v. Martin Aust, Robert Luft, Maurus Reinkowski, Frithjof Benjamin Schenk, Bd. 1), S. 452-481

Modernizációs paradoxon. Örmények az Oszmán Birodalomban [Das Paradox der Modernisierung. Die Armenier im Osmanischen Reich] (Übersetzung ins Ungarische: Bálint Kovács), in: Rubicon. Történelmi Magazin (Budapest) Mai-Juni 2015, S. 36-41

Shaping the Armenian Warrior: Clothing and Photographic Self-Portraits of Armenian fedayis in the Late 19th and Early 20th Century, in: Claudia Ulbrich / Richard Wittmann (Hg.), Fashioning the Self in Transcultural Settings: The Use and Significance of Dress in Self-Narratives, Würzburg (Ergon) 2015 (= Istanbuler Texte und Studien, Bd. 17), S. 117-148

Straubes Istanbul 1880, in: Gerd Heinemann / Andreas Matschenz (Hg.), Die Pläne mit der Berolina. Kartografische Exkursionen mit Julius Straube, Berlin (Bien & Giersch) 2014 (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Landesarchivs Berlin), S. 16-19

"The Turks and Kurds are Our Fate": ARF Self-defense Concepts and Strategies as Reflected in Ruben Ter Minasian’s "Memoirs of an Armenian Revolutionary", in: Armenian Review 54 (2014) 3-4, S. 1-44

Das Projekt Houshamadyan – ein virtuelles Erinnerungsbuch, in: Şeyda Demirdirek / Corry Guttstadt (Hg.), Die auf den Weg ohne Heimkehr getrieben wurden. Lebenswege und Todeswege von Armeniern in literarischen Quellen, Hamburg (Internationale Kommunikationswerkstatt (IKW) e.V. / Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg) 2013, S. 154-157 (geringfügig aktualisierte Fassung wieder abgedruckt in: Corry Guttstadt (Hg.), Wege ohne Heimkehr. Die Armenier, der Erste Weltkrieg und die Folgen, Berlin / Hamburg (Assaziation A) und Bonn (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung) 2014, S. 197-199)

The Central State in the Borderlands: Ottoman Eastern Anatolia in the Late 19th Century, in: Omer Bartov / Eric D. Weitz (Hg.), Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian, and Ottoman Borderlands, Bloomington und Indianapolis (Indiana University Press) 2013, S. 172-190

Houshamadyan Projesi: Osmanlı Ermenilerinin tarihine yeni bir yaklaşım [Das Projekt Houshamadyan: Eine neue Perspektive auf die Geschichte der osmanischen Armenier], in: Toplumsal Tarih 222 (2012), S. 8-10

(mit Gabriele Jancke): Roupens „Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs“ (1921/51) im transepochalen Dialog – Konzepte und Kategorien der Selbstzeugnis-Forschung zwischen Universalität und Partikularität“, in: Claudia Ulbrich / Angelika Schaser / Hans Medick (Hg.): Selbstzeugnis und Person – Transkulturelle Perspektiven, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2012 (Schriftenreihe Selbstzeugnisse der Neuzeit), S. 31-71

Roupeni "Hay heghapokhagani me hishadagnere" – inknavgayakroutian ararga yev badmakragan aghpiur [Roupens "Erinnerungen eines armenischen Revolutionärs" als Selbstzeugnis und historische Quelle], in: Hayasdani Azkayin Arkhiv (Hg.), Roupen Der-Minasian. Pasdatghteri yev niuteri joghovadzou [Nationalarchiv Armeniens (Hg.), Roupen Der-Minasian. Dokumente und Materialien], Yerevan 2011, S. 39-48 (Wiederabdruck in: Nor Haratch (Paris) No. 847, 3.11.2015, No. 848, 5.11.2015, 849, 7.11.2015; Wiederabdruck in: Hairenik (Boston), Dezember 2015, S. 9-13)

The “Loyal Nation“ and Its Deputies. The Armenians in the First Ottoman Parliament, in: Christoph Herzog / Malek Sharif (Hg.), The First Ottoman Experiment in Democracy, Würzburg (Ergon) 2010 (= Istanbuler Texte und Studien, Bd. 18), S. 187-222

“Havadarim Azke“ ou Anor Yerespokhannere [Die „treue Nation“ und ihre Abgeordneten], in: Datev Hayakidagan Darekirk [Armenologisches Jahrbuch Datev] (Aleppo) 1 (2008), S. 144-206

(mit Bettina Gräf): „Die Frage nach dem Selbstverständnis. Die Islamwissenschaft im Spiegel der Deutschen Orientalistentage“, in: zenith 1 (1999), S. 26-28 (leicht gekürzte Fassung eines Vortrages am Deutschen Orientalistentag der DMG in Bonn 1998)

 

Lexikonartikel, Rezensionen, kleine Texte:

Gedenkrede in der Französischen Friedrichstadtkirche Berlin zum 24.4.2019, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 184 (2019) 3, S. 14-17

Rezension „Gudrun Krämer, Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 9: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500, Frankfurt am Main 2016“, in: Die Welt des Islams 59 (2019), S. 116-119

Wer redet eigentlich heute von den Armeniern im Osmanischen Reich? Wie ein spendenfinanziertes Projekt versucht, die Lücken der institutionalisierten Forschung zu stopfen, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 171 (2016), S. 31-32

Arshaluys Mardiganian und das „Geschändete Armenien“, in: Vergissmeinnicht. Festival zu Geschichte und Gegenwart Armeniens, 21.-29.11.2015, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Programmheft Nr. 284, S. 20-21

Houshamadyan – ein Projekt zur Rekonstruktion des armenischen Alltagslebens und der armenischen Alltagskultur im Osmanischen Reich, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 159 (2013), S. 29-30

Artikel „Armenier im Osmanischen Reich“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 46-49

Artikel „Enver Paşa“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 223-224

Artikel „Muhacirun“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 444-447

Artikel „Talât Paşa“, in: Detlef Brandes / Holm Sundhaussen / Stefan Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien / Köln / Weimar (Böhlau) 2010, S. 636-637

Rezension „François Georgeon, Abdulhamid II. Le sultan calife, Paris 2003“, in: H-Soz-u-Kult 30.11.2004

„Philologen und Missionare. Geschichte des deutsch-armenischen Austauschs in der Staatsbibliothek“, in: Berliner Zeitung 13.04.2000

„Trauma als Geschichte des Lebens danach. Das Reden von Gewalt – eine Tagung in Bochum“, in: Berliner Zeitung 2.12.1999

Mentoring
Tutoring