Mit: Maria Moog-Grünewald, Martin Treml, Sabine Flach, Jean Bollack, Markus Edler, Martin Vöhler, Gert Mattenklott, Renate Schlesier, Roberto Sanchino Martinez
| Freitag, 01.07.2005 | |
| 15 h | Begrüßung: Renate Schlesier | 
| Moderation: Olaf Briese | |
| 15.15 h | Eröffnungsvortrag Maria Moog-Grünewald (Tübingen): Eidos/Idea/Enthusiasmos: Charles Baudelaires konspirative Subversion platonischer Dichtungstheorie. | 
| 16.15-16.30 h | Kaffeepause | 
| 16.30 h | Martin Treml/Sabine Flach (Berlin): Inspiration in der Kulturwissenschaft und Kunst um 1900: Aby Warburg und Wassily Kandinsky. | 
| 17.30-18 h | Kaffeepause | 
| 18 h | Jean Bollack (Paris): Sprachliche Ekstase und Subversivität in der modernen französischen Dichtung. | 
| Samstag, 02.07.2005 | |
| Moderation: Beatrice Trincà | |
| 10 h | Markus Edler (Berlin): Germanisches Karaoke. Zum inspirierten Ursprung der englischen Literatur. | 
| 11-11.30 h | Kaffeepause | 
| 11.30 h | Martin Vöhler (Berlin): Exploration statt Inspiration. Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne. | 
| 12.30-14.30 h | Mittagspause | 
| Moderation: Timo Günther | |
| 14.30 h | Gert Mattenklott (Berlin): Inspiration, Einbildungskraft, Erfindung - der Künstler als Modell des modernen Subjekts. | 
| 15.30-16 h | Kaffeepause | 
| 16 h | Renate Schlesier (Berlin): Proust über Inspiration. | 
| 17-17.15 h | Kaffeepause | 
| 17.15 h | Roberto Sanchiño Martínez (Berlin): "El arco y la lira". Octavio Paz' Poetologie der Inspiration. | 
Organisation: Olaf Briese, Roberto Sanchiño Martínez, Renate Schlesier
Veranstalter: Teilprojekt C7 (Inspiration und Subversivität: Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung)
Zeit & Ort
01.07.2005 - 02.07.2005
SFB 626 der FU Berlin, Altensteinstr. 2-4, Sitzungsraum

