Zeitschrift für Arabische Linguistik 25 (1993/1)
- H. Bobzin, O. Jastrow
Zum Geleit, S. IX-X - E. Bär
Die Publikationen von Wolfdietrich Fischer, S. XI-XXIII
- A. A. Ambros
Haplologie und Assimilation im V. und VI. Verbstamm im Koran, S. 1-16 - W. Arnold
Zur Position des Hóbyót in den neusüdarabischen Sprachen, S. 17-24 - P. Bachmann
Ein Gedicht zur „Sure der Dichter” aus dem „Dïwān” von Ibn al-ʿArabī , S. 25-49 - T. Bauer
Wie fängt man eine Qaṣīde an? Formelhafte und nichtformelhafte Nasīb-Einleitungsverse, S. 50-75 - P. Behnstedt
Die demonstrativen Bildungen der syrisch-arabischen Dialekte, S. 76-95 - J. Blau
ʾan als Bezeichnung des indeterminierten Attributs im mittelalterlichen Neuarabisch. Ein Beispiel paraleller Entwiklung, S. 95-99 - A. A. Bloch
Verbs of Topographical Elevation: The Case of Šāf “To see” in Colloquial Arabic, S. 100-107 - H. Bobzin
Immanuel Kant und die Basmala. Eine Studie zu orientalischerPhilologie und Typographie in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert, S. 108-131 - J. Burton
Q 28:68, S. 132-138 - M. G. Carter
Language and Law in the "Ṣāḥibī" of Ibn Fāris, S. 139-147 - W. Diem
Zwei arabische Privatbriefe aus dem Ägyptischen Museum in Kairo, S. 148-153 - H. Grotzfeld
Gott und die Welt in Bišmizzīn oder "mā šaʾn Allāh" Ein Beitrag zu Motiven und Varianten eines alten Schwanks, S. 154-160 - O. Jastrow
Geschichten aus Səndōṛ, S. 161-177 - A. S. Kaye
A Tribute to Philological Linguistics: Nigerian Arabic, S. 178-203 - R. G. Khoury
Kalif, Geschichte und Dichtung: Der jemenitische Erzähler ʿAbīd Ibn Šarya am Hofe Muʿāwiyas , S. 204-218 - P. Kunitzsch
Die Nachricht über Ptolemäus im "Fihrist", S. 219-224 - W. W. Müller
Zum Wortschatz des neusüdarabischen Mehri, S. 225-232 - A. Neuwirth
Die "Masā’il Nāfi‘ b. al-Azraq" — Element des «Portrait mythique d'Ibn ‘Abbās» oder ein Stück realer Literatur? Rückschlüsse aus einer bisher unbeachteten Handschrift, S. 233-250 - J. Owens
“ʾImāla” in Eastern Libyan Arabic, S. 251-259 - S. Prätor
Sprache der Religion und Wissenschaft - Anmerkungen zum Arabischlernen im spätosmanischen Istanbul, S. 260-269 - H.-R. Singer
Ein arabischer Text aus Fes, S. 270-277 - R. Talmon
Two Early "non-Sībawaihian" Views of ʿamal in Kernel-Sentences, S. 278-288 - G. Troupeau
Le vocabulaire arabe chrétien dans le "Kitāb al-Muḫaṣṣaṣ" d'Ibn Sīdah, S. 289-301 - K. Versteegh
Three is Crowd: Lawyers and linguists on Qurʾān 4/11, S. 302-315 - E. Wagner
Gedanken zum Verb des Mehri aufgrund der neuen Materialien von T. M. Johnstone, S. 316-339 - M. Woidich
Die Dialekte der ägyptischen Oasen: westliches oder östliches Arabisch?, S. 340-356
Titel
Zeitschrift für Arabische Linguistik 25 (1993/1)
Verlag
Harrasowitz Verlag
Ort
Wiesbaden
Datum
1993-06
Art
Text
Größe oder Länge
360 S.