Prof. Dr. Hartmut Zinser

Institut für Religionswissenschaft
Professor
Raum 0.2006
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per e-Mail: zinser@zedat.fu-berlin.de
Vita
geb.1944
1975
Promotion
1980
Habilitation
1984–1988
Professor für Religionswissenschaft an der FU Berlin
1989-1990
Professor für Ethnologie in Mainz
1990
Berufung an die FU Berlin
1984 - 1993
Vorstandsmitglied der 'Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft'
1998 - 1998
Mitglied der Enquete-Kommission 'Sog. Sekten und Psychogruppen' des Deutschen Bundestages
1998
Viceprésident der 'Association Européen pour l'Étude scientifique des Religions'; elected fellow der 'Society for the Scientific Study of Religion' (USA)
2002
Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
2008 - 2010
Mitglied in der Arbeitsgruppe „Theologien und Religionswissenschaften an deutschen Hochschulen“, zur Ausarbeitung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
2011
Ernennung zum Ehrensenator der Universität Szeged (Ungarn)
2011
Pensionierung
Gastprofessuren in Aarhus/Dänemark (Febr./ März 2002), Exeter, GB (Nov./Dez 2002), Bern (Juni 2003), Aarhus/Dänemark (April 2004), Bern (Juni 2004), Szeged (Ungarn) Feb./März 2005, Wien Mai/Juni 2005, Szeged April/Mai 2007; Wien Juni 2007; Wien 2009, Wien Mai 2011 und Mai 2013
Wintersemester 2025/26
Wintersemester 2024/25
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Wintersemester 2019/20
Arbeitsgebiete
- Systematische Religionswissenschaft
- Europäische Religionsgeschichte seit der Französischen Revolution
- Atheismus/Religionskritik (siehe auch: DFG-Projekt "Die 'Rückkehr der Religionen' und die Rückkehr der Religionskritik - Der 'Neue Atheismus' in der deutschen und US-amerikanischen Gegenwartskultur")
- Geneaologische Religionen
- Römische Religionsgeschichte
- Mythen und ihre Theorien
- Antikes Christentum
Publikationen (Auswahl)
- Der Mythos des Mutterrechts, 2. Aufl. Münster: Lit Verl. 1996.
- Der Markt der Religionen, München: Fink 1997.
- zusammen mit Schwarz, G. u. Remus, B.: Psychologische Aspekte neuer Formen der Religiosität. Bericht einer empirischen Untersuchung zu persönlichkeitspsychologischen Dimensionen der Mitgliedschafi in religiösen Bewegungen und der Esoterik, Tübingen: Medien Verlag Köhler 1997.
- Mitautor am Endbericht der Enquete-Kommission "Sog. Sekten und Psychogruppen" des 13. Deutschen Bundestages, Bonn 1998.
- 'Kollektives Unbewußtes' und 'Freie Assoziation'. Zur Psychoanalyse in der Kultur- und Religionswissenschaft, Tübingen: Medien Verlag Köhler 2000.
- Glaube und Aberglaube in der Medizin, in: Berliner Medizinethische Schriften, Heft 43, Hg. von Uwe Körner, Humanitas Verlag, 2000.
- Katharina Poggendorf-Kakar, Lidia Guzy und Hartmut Zinser (Hg.): Tradition im Wandel: Weibliche Religiosität im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus, Tübingen: Medien Verlag Köhler 2000.
- Inken Prohl/Hartmut Zinser (Hg.): Zen, Reiki und Karate - Japanische Religiosität in Europa, Münster/Hamburg/London: Lit Verlag, 2002.
- Wehrhafte Religionsfreiheit und religiöser Verbraucherschutz. Grenzen der Religionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Religionen und Recht, hg. Klinkhammer, G./Frick, T., Marburg 2002.
- Hartmut Zinser/Charles Marie Ternes (Hg.): Götter der Kelten, Luxemburg 2002.
- Hermann Simon u. Hartmut Zinser (Hg.): Marianne Awerbuch: Erinnerungen aus einem Streitbaren Leben, Berlin: Hentrich 2007.
- Moderne Esoterik, Paderborn: Fink Verlag 2009.
- Grundfragen der Religionswissenschaft, Paderborn: Schöningh 2010, 296 S. (ISBN 978-3-506-76898-8).
- Cl. Busse / Hartmut Zinser (Hg.): Marianne Awerbuch: Ausgewählte Schriften: Unpublizierte und publizierte Texte der Berlinere Historikerin für Jüdische Geschichte, Berlin: AphorismA 2013, ISBN978-86575-033-4.
- H.Z.: Religion und Krieg, München: Fink Verlag 2015
- H.Z.: Heilige Schriften. Zwischen Opferkult und Wortgottesdienst, Aschaffenburg: Alibri 2020
- H.Z.: Untergang von Religionen und Säkularisierung, Aschaffenburg: Alibri 2023