Springe direkt zu Inhalt

Jan Andres Hartmann M.A.

Jan Andres Hartmann

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft

Institut für Religionswissenschaft

Doktorand

Seit 04/2025              

Doktorand am Institut für Religionswissenschaft

07/2024 - 12/2024    

Teilstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Philosophische Fakultät der Universität Potsdam

10/2020 - 01/2024    

MA-Studium der Zeitgeschichte, Universität Potsdam (Titel der Abschlussarbeit: „Die (Un-)Verfügbarkeit der Geschichte – Zur Kritik der Geschichtsphilosophie bei Reinhart Koselleck und Heinz Dieter Kittsteiner“, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Brechenmacher/Prof. Dr. Christoph Schulte)

02/2021 - 09/2023    

Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Politik und Recht, Freie Universität Berlin

09/2018 – 02/2020   

Tutor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

10/2016 - 09/2020    

BA-Studium der Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte), Freie Universität Berlin (Titel der Abschlussarbeit: „Theodor W. Adorno und die (Un-)Möglichkeit zu lachen – Versöhnung im Stahlbad?“)

2015                          

Staatlich geprüfter Physiotherapeut, DRK Dresden

Forschungsinteressen

Faszinationsgeschichte antiker Mythen

Psychoanalyse und Gesellschaft

Religionsphilosophie

Geschichtsphilosophie

Kritische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Promotionsprojekt: Zerrissene Kentauren – Zur Faszinationsgeschichte einer Mensch-Tier-Gestalt. Die Dissertation stellt das Mischwesen aus Ratio und Trieb mit den Arbeiten Klaus Heinrichs als gattungsgeschichtliche Reflexionsfigur heraus und untersucht seine – meist entmischenden – Verfügbarmachungen und Verdrängungen von den Vorsokratikern bis in den italienischen Faschismus.

Aufsätze:

Einheit der Geschichte, Schrecken des 7. Oktobers. Über Kants Motiv des Geschichtszeichens als Index der Gegenaufklärung, In: sans phrase, Zeitschrift für Ideologiekritik 25, 2025, S. 107-127.

Rezensionen:

Kistenmacher, Olaf: »Gegen den Geist des Sozialismus«. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5, 2024, S. 471-473.

Vorträge:

Klaus Heinrichs ‘Der Staub und das Denken‘ – Was die Sophokleische Tragödie über das Bedürfnis nach Religionskritik verrät, Summer School „Literatur als Medium der Religionskritik“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11./12.09.2025

Zerrissene Kentauren. Zur Faszinationsgeschichte einer Mensch-Tier-Gestalt, Workshop „Klaus Heinrich als Religionswissenschaftler: Interventionen und Perspektiven“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25./26.04.2025.

Von der Verfügbarkeit der Geschichte zum negativen Geschichtszeichen. Zur materialistischen Kritik der Geschichtsphilosophie, Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 14.05.2024.

Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie?, „Ringvorlesung Kritische Theorie“, Gesellschaft für kritische Bildung, Berlin, 07.02.2024.

Mentoring