Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Antonio Lucci

Foto-Antonio-Lucci

Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaft

Institut für Religionswissenschaft

Herr Dr. Lucci ist dem Institut seit 2019 kooptiert und hat im SoSe 2020 die Professur von Prof. Susanne Gödde vertreten.

Vita


2019 – 2020                    

Vertretungsprofessuren, Arbeitsbereich Prof. Dr. Susanne Gödde (Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin); Lehrstuhl für Wissens- und Kulturgeschichte (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) 

2018 – 2019                    

Research Fellowships, Forschungsinstitut Philosophie Hannover (fiph); Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (ifk) 

2017 – 2018                    

Vertretungsprofessur, Lehrstuhl für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Ästhetik (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) 

2016 – 2017                    

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vertretungsprofessor, Lehrstuhl für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Ästhetik (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) 

2015 ­– 2016                    

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kulturgeschichte (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin)

2013 – 2015                    

Postdoc-Stipendium, Exzellenzcluster TOPOI (B-3), Humboldt-Universität zu Berlin

2011 – 2014                    

Lehbeauftragter, Kunstakademie Nuova Accademia di Belle Arti – NABA, Mailand, Italien      

2008 – 2012                   

Promotion in Philosophie an der Università di Trieste, Italien

2006 – 2008                    

Master in Philosophie und Geschichte, Universität La Sapienza, Rom, Italien 

2002 – 2006                    

Bachelor in Philosophie und Geschichte, Universität La Sapienza, Rom, Italien 

Lehre bis 2021

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bachelorseminar „How to do Philosophy with Cultures?: Eine Einführung in die Kulturphilosophie“
  • Bachelorseminar „Die Sache(n) mit dem Glauben: Eine Materialgeschichte der religiösen Praktiken“
  • Masterseminar „Die Ästhetik des seriellen Erzählens in der Darstellung von Politik, Ökonomie und Religion vom Feuilletonroman zur Fernsehserie“
  • Masterseminar „Die Geständnisse des Fleisches: Michel Foucaults Sexualität und Wahrheit 4

Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität zu Berlin

  • Seminar „Rituale. Kulturtheorien und Materialgeschichte der religiösen Praktiken“
  • Seminar „Philosophie als asketische Lebensform“ (zusammen mit Dr. Nicola Zambon)

Wintersemester 2018/19

Accademia di Moda, Costume e Desing di Roma

  • Bachelorseminar „Geschichte der neuen Medien“

Zeppelin Universität Friedrichshafen

  • Masterseminar „Wissen, Macht, Ökonomie, Menschenbild. Kulturelle Dispositive in aktuellen Fernsehserien“ (zusammen mit Esther Schomacher, M.A.)

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin 

  • Bachelorseminar „Englische Exzentriker, Gartenzwerge, Schmuckeremiten. Gartenästhetik als kulturwissenschaftliche Ästhetik“

Sommersemster 2018

Zeppelin Universität Friedrichshafen

  • Masterseminar „Fernsehserien als Prisma unserer Kultur?“ (zusammen mit Esther Schomacher, M.A.)

Wintersemester 2017/18

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin 

  • Bachelorseminar „Einführung in die Kulturgeschichte“
  • Bachelorseminar „Rituale. Orte, Medien, Gegenstände der religiösen Praxis“
  • Masterseminar „Gegen die Welt, gegen das Leben. Kulturgeschichte der Negativität“ (zusammen mit Jan Knobloch, M.A.)
  • Masterseminar „Der Doppelgänger zwischen Kulturtheorie und Kulturgeschichte“

 Sommersemster 2017

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bachelorseminar „Michel Foucault: Die Vorlesungen am Collège de France 1979-1984 und die Untersuchung der Antike“
  • Masterseminar „Askese: Kulturtheorie und Entwicklungsgeschichte der Selbstpraktiken“

 Wintersemester 2016/17

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bacheloseminar „Kulturwissenschaftliche Ästhetik“
  • Masterseminar „Giorgio Agamben. Ästhetik, Politik, Kulturkritik“

Sommersemester 2016

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin 

  • Bachelorseminar „Psychoanalyse und Kulturwissenschaft. Grundtexte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse aus der Perspektive der Kulturwissenschaft“
  • Bachelorseminar „Grundlagen der Ästhetik“
  • Masterseminar „Zombie Outbreak. Kulturtheorie und Kulturgeschichte eines Mythos der Gegenwart“
  • Masterseminar „Verzehren – Verzichten – (Selbst-)Verwandeln. Eine Kulturgeschichte der Askese“

Wintersemester 2015/16

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bachelorseminar „Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben“
  • Bachelorseminar „Technologien des Subjekts, Subjekt der Technologien. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft“

Dresden International University

  • Masterseminar „Grundbegriffe der Ästhetik“

 Wintersemester 2014/15

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Bachelorseminar „Pier Paolo Pasolini. Einzelblick“ (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Macho)

Sommersemester 2013

Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Masterseminar „Philip K. Dick: Literatur, Religionsphilosophie, Kino“ (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Macho) 

 

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

Askese (Kulturtheorie und -geschichte)

Rituale 

Religion und Medien 

Religion und Materialität

Strukturalismus und Post-Strukturalismus

Biopolitik

Medientheorie

Publikationen bis 2020

Monographien 

  • Askese als Beruf. Die sonderbare Kulturgeschichte der Schmuckeremiten, Wien: Turia+Kant 2019.
  • True Detective. Una filosofia del negativo, Genua: Il Melangolo 2019.
  • Umano Post Umano, Rom: InSchibboleth 2016.
  • Un’acrobatica del pensiero. La filosofia dell’esercizio di Peter Sloterdijk, Rom: Aracne 2014.  
  • Il limite delle sfere. Saggio su Peter Sloterdijk, Rom: Bulzoni 2011.

 

Herausgeberschaften

  • (mit J. Söffner und E. Schomacher), Italian Theory, Berlin: Merve 2020 [in Vorbereitung]
  • (mit J. Knobloch), Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität, Heidelberg: Winter Verlag 2020 [in Vorbereitung] 
  • (mit T. Skowronek), Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, Padeborn: Fink 2018.
  • (mit A. Borsari), How to do Things with Culture(s)? International Perspectives on the Theory and Practices of Cultural Studies[AzimuthPhilosophical Coordinates between Modern and Contemporary Age, 8] (2016).
  • (mit F. Buongiorno), Rethinking Exchanges. Itineraries Through Economy, Sociology and Philosophy [Azimuth. Philosophical Coordinates between Modern and Contemporary Age, 5] (2015).
  • (mit F. Buongiorno) La differenza italiana. Filosofi(e) nell’Italia di oggi [LoSguardo. Rivista elettronica di filosofia, 15] (2014).
  • (mit S. Guidi) The Domain of the Human. Anthropological frontiers between modern and contemporay thought [Azimuth. Philosophical Coordinates between Modern and Contemporary Age, 1] (2013).

 

Aufsätze (Auswahl)

  • (mit T. Macho) „‘Vivete sani e amatemi’. Paolo Mantegazza und das Gespenst der Biopolitik“, in: (hrsg. v. M. Müller/ C. Neubert) Standardisierung und Naturalisierung, Padeborn: Fink 2019 [in Druck]. 
  • „De la « seconde nature » aux Kulturtechniken. Un itinéraire conceptuel entre anthropologie, philosophie et sciences de la culture dans la pensée allemande“, in: (hrsg. v. E. Clarizio/ X. Guchet) Vie, anthropologie, politique. Perspectives italiennes contemporaines en philosophie des techniques, Paris: Mimésis 2019, S. 69-92. 
  • „Religious Seriality. Reflections on the Problem of the Religion and Religiosity in Television Seriality, Starting from The Leftovers, American Gods, and American Horror Story – Cult“, in: (hrsg. v. A. Amendola/ L. Barone) To Be Continued... Seriality Across Narrations, Languages And Mass Consumption, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2019, S. 120-134.
  • „Gouvernamentalität und Askese. Individuelle und Kollektive Selbsttechniken bei Michel Foucault zwischen Machtapparaten und antagonistischen Lebensformen“, in: (hrsg. v. A. Lucci/T. Skowronek) Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, Padeborn: Fink 2018, S. 201-217.
  • „Am Anfang war die Milch. Über Schenken, Geben und Verzichten am Beispiel eines indischen Milchrituals“, in: (hrsg. v. I. Athanassakis) Milk/Milch. Gabe, Lust und Verlust, München: Passagen 2018, S. 25-33.
  • “Genealogies of Posthuman. Narratives, Critical Theory, Animal Studies and the (Beyond of) Neolithic Revolution”, in: Tiempo devorado 3 (2017), S. 431-455.
  • „Italienische Kulturwissenschaft. Überlegungen zu den ,ersten Kulturwissenschaften‘ ausgehend von der Italian Theory“ in: Azimuth. Philosophical Coordinates between Modern and Contemporary Age,  8 (2016), S. 67-77.
  • „Antropotecnica e Negantropocene: un confronto tra Sloterdijk e Stiegler“, in: aut aut, 371 (2016), S. 105-118.
  • „L’opera, la vita, la forma. La filosofia delle forme-di-vita di Giorgio Agamben“, in: (hrsg. v. A. Lucci/L. Viglialoro) GiorgioAgambenLa vita delle forme, Genua: Il nuovo melangolo 2016, S. 69-94.
  • „Sciarada gattesca. Schizotecniche della scrittura in William Burroughs“, in: (hrsg. v. A. Amendola/M. Tirino) Saccheggiate il Louvre. William S. Burroughs tra eversione politica e insurrezione espressiva, Verona: Ombre Corte 2016, S. 62-71.
  • „Asketische Motive in Pier Paolo Pasolinis Filmen“, in: LoSguardo. Rivista elettronica di filosofia, 19 (2015), S. 123-141.
  • „Jenseits des Austausches. Die Unterbrechung der Austauschordnung als logische Strategie bei Giorgio Agamben“, in: Azimuth. Philosophical Coordinates between Modern and Contemporary Age,  5 (2015), S. 105-118.
  • „Oikos und Zoé. Biopolitik, Zooökonomie, Askese“, in: (hrsg. v. T. Macho) Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten, München: Fink 2014, S. 403-420. 
  • „Primi passi nel Postum(i)ano“, in: aut aut,  361 (2014), S. 130-143.
  • „,Was nicht aufhört, sich nicht zu schreiben/ Ce qui ne cesse pas de s’écrire‘. Una prospettiva sulla ricezione di Lacan in Germania, a trent’anni dalla morte“, in:  (hrsg. v. A. Pagliardini und R. Ronchi) Attualità di Lacan, L’Aquila: Textus Edizioni 2014, S. 107-138.
  • „Medien bestimmen unsere Lage. Note su filosofi e schermi a partire da Friedrich A. Kittler“, in: (hrsg. v. I. Pelgreffi) Il pensiero e il suo schermo. Morfologie filosofiche fra cinema e nuovi media, Tricase: Kainόs Edizioni 2013, S. 75-91.
  • „Un incontro mancato. Il solipsismo aristocratico di Peter Sloterdijk“, in: aut aut, 353 (2012), S. 79-94.
  • „Al cuore della tecnica: Jean-Luc Nancy e Bernard Stiegler“, in: (hrsg. v. U. Perone) Intorno a Jean-Luc Nancy, Turin: Rosenberg & Sellier 2012, S. 109-114.
  • „Fantasia“, in: (hrsg. v. E. Ferrario) Voci della fenomenologia, Rom: Lithos 2007, S. 213-235.
Mentoring
Tutoring