Springe direkt zu Inhalt

LEJ Aufsätze in Sammelbänden

Aufsätze in Sammelbänden

  • Die Staats- und Demokratietheorie Hermann Hellers als Alternative zur gängigen Modernisie­rungsstrategie unter besonderer Berücksichtigung des Modellfalls Südkorea, in: Tena Gab­gue/ Karl Fritz Heise (Hg.), Menschenrechte und Demokratisierung – Neue Weltordnung? Jahrbuch 1992, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1992, S. 113-136.
  • Ökologische Implikationen der schnellen Industrialisierung zum Schwellenland am Beispiel Südkoreas, in: Karl Fritz Heise/ Sushila Gosalia (Hg.), Ökologieverständnis der Völker Afrikas und Asiens. Ansätze zu neuen Paradigmen des Wirtschafts- und Entwicklungsgedankens. Jahrbuch 1993, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1993, S. 246-259.
  • Die Rolle der Frauen in der industrialisierten modernen konfuzianischen Gesellschaft – am Beispiel Südkoreas, in: Chowdhury, Sujit/ Heise, Karl Heinz (Hg.), Frauen und Verantwortung in den Kulturen der Länder Afrikas und Asiens. Jahrbuch 1994, Afrikanisch-Asiatische Studi­enförderung e.V., Frankfurt a.M. 1994, S. 82-98.
  • Von Mao zu Deng: Chinas Entwicklung zur Parteiendiktatur, in: Richard Saage (Hg.), Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift zu Ehren von Walter Euchner. Berlin 1995, S. 95-112.
  • Kontinuität und Wandel in der Legitimationsstrategie der Herrschaft von Park Chunghee, in: Richard Saage (Hg.), a.a.O., S. 227-244.
  • Die Konfuzianismuslüge. Zur west-östlichen Instrumentalisierung einer These, in: Jahrbuch 1995, Afrikanisch-Asiatische Studienförderung e.V., Frankfurt a.M. 1995, S. 14-25.
  • Problematik der 'Konfuzianismus'-These, in: Jahrbuch 1996, Afrikanisch-Asiatische Studien­förderung e.V., Frankfurt a.M. 1996, S. 1-18.
  • Konfuzianismus, Menschenrechte und Demokratie, in: Kulturelle Unterschiede, Menschen­rechte und Demokratie, Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Philosophisch-Politi­schen Akademie, 22./23. Oktober 1997, Bonn 1998, S. 55-62.
  • Das westliche Bild von der konfuzianischen Gesellschaft – sein Wandel, in: Sybille Fritsch-Oppermann (Hg.), Ostwind – Die Bedeutung von Religion und Kultur für zivilgesellschaftliche Konzepte im konfuzianischen Kontext: Konsequenzen für die europäische Gesellschaft. Ev. Akademie Loccum, 1999, S. 15-24.
  • Die inneren Antriebe. Der Konfuzianismus und andere Hochkulturen als Entwicklungsmotor oder als Entwicklungshemmnis?, in: Ulrich Menzel (Hg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M., 2000, S. 418-440.
  • Das Eigene und das Fremde: Kulturologische Konstruktionen und ihre Inwertsetzung, in: Klaus F. Geiger/ Manfred Kieserling (Hg.), Asiatische Werte. Eine Debatte und ihr Kontext. Münster 2001, S. 57-70.
  • Christian Wolff und der konfuzianische Staat Chinas, in: Martin Kühnel/ Walter Reese-Schäfer/ Axel Rüdiger (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60. Geburtstag, Halle 2001, S. 33-49.
  • „Konfuzianischer Idealstaat“. Konfuzianismusrezeption in der frühen Aufklärung in Deutschland, in: Gerhard Krebs (Hg.), Preußen und Japan. München 2002, S. 31-52.
  • Ahn Choong Kun als Symbol des „Koreanerseins“: Formen und Wandel des koreanischen Selbstbehauptungsdiskurses, in: Eun-Jeung Lee/Sven Saaler u.a. (Hg.), Selbstbehauptungs­diskurs in China, Japan und Korea, München (iudicium) 2003, S. 391-411.
  • E-democracy@work: The 2002 presidential election inKorea, in: Steven Gan, James Gomez and Uwe Johannen (eds.), "Asian Cyberactivism: Freedom of Expression & Media Censorship"Bangkok(Friedrich Naumann Foundation:Thailand), 2004, S. 622-644.
  • Netizen and South Korean Politics: Citizen’s Power in Presidential Election 2002, in: Isa Ducke (Hg.), Internet and Democracy inAsia. München (iudicium) 2004, S. 9-21.
  • Joint Security Area – Wie man in Südkorea den andauernden Kalten Krieg verarbeitet, in: Stefan Machura/ Rüdiger Voigt (Hg.), Krieg im Film. Münster: Lit Verlag 2005, S. 133-154.
  • Soziale Demokratie und konfuzianische Kultur Ostasiens, in: Thomas Meyer (Hg.), Moderne Theorie der sozialen Demokratie Bd. I, Göttingen (Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 453-470.
  • Historische Entwicklung Koreas, in: Patrick Köllner/ Thomas Kern (Hg.), Südkorea und Nordkorea. Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt a.M., (Campus) 2005, S. 15-49.
  • „Soziale Demokratie in Japan. Elemente sozialer Demokratie im japanischen System, in: Tomas Meyer (Hg.), Praxis der Sozialen Demokratie, Göttingen (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 374-444.
  • „Wunder am Han Fluss“ – Politische Ökonomie der Entwicklung Seouls zu Megastadt, in: Wolfgang Schwentker (Hg.), Megastädte im 20. Jahrhundert, Göttingen (Vandenhoeck & Rprecht) 2006, S. 212-237.
  • Kulturaustausch auf Eurasisch. Das Chinabild von Johann Heinrich Gottlieb von Justi und die Rezeption des Kameralismus im Japan der Meiji-Zeit, in: Axel Rüdiger/ Eva Seng (Hg.), Aufklärung, Demokratie und Utopie. Festschrift zum 65. Geburtstag von Richard Saage, Berlin (Dunker & Humblot) 2006, S. 79-100.
  • „Moderne“ und „Nation“  –  Intellektuelle in Ostasien in der Nachkriegszeit, in: Walter Reese-Schäfer/ Harald Blum (Hg.), Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945, Baden-Baden (Nomos) 2006, S. 125-152.
  • Carl Schmitt Rezeption in Korea, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Internationale Rezeption von Carl Schmitt in der Gegenwart, Baden-Baden (Nomos) 2007, S.  239-260.
  • Perspektive der Systemtransformation in Korea. SFB 580 Mitteilungen 2007, Nr. 21.
  • Security Debates in East Asiasince the End of Cold War, in: Hans Günther Brauch (ed.), Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century. Berlin (Springer), 2007, S. 829-838.
  • Security in Confucian Thought: Case of Koreain:Hans Günther Brauch (ed.), Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century. Berlin (Springer), 2007, S. 221-234.
  • “Das ewige Reich”. Die Konstruktion eines rechts-konservativen Geschichtsbildes nach 1990 in Südkorea, in: Michael Lackner (Hg.), Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbehauptung. Ostasiatische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 374-385.
  • Doppelte Lotte, in: Steffi Richter (hg.), Japan Lesebuch IV, Tübingen (konkursbuch Verlag) 2008, S. 308-324.
  • „Invention of East Asia“ –  East Asian Discourses in Korea since 1990, Steffi Richter (Hg.), Contested Views of a Common Past, Frankfurt a.M. (Campus) 2008, S. 181-203.
  • „Ostasien“ als Großraum – Diskurse in Korea, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 221-242.
  • Soziale Demokratie in Japan, in: Tobias Gombert u.a., Grundlagen der Sozialen Demokratie, Bonn (Friedrich Ebert Stiftung) 2008, S. 130-136..
  • Hoffnung auf Frieden in Ostasien – Reaktion der koreanischen Intellektuellen auf Russisch-Japanischen Krieg, in: Verena Blechinger u.a. (Hg.),  Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren. Festschrift zum 60. Geburtstag. München ( iudicium), 2008, S. 381-394.
  •  „Confucian Culture“ and Social Democracy in East Asia, in: Georgy Szell (ed.), European Social Integration – A Model for East Asia, Frankfurt a.M. (Peter Lang)  2009, S. 253-270.
  • Der Traum vom starken Staat. Der Staatverständnis von  Yu Kil-chun, in: Thoma Fröhlich/ Eun-Jeung Lee (Hg.), Staatsverständnis in Ostasien. Baden-Baden (Nomos) 2010, S. 21-44.
  • In Search of Korean Identity – From Self-Pheripherialization to World Power, in: Sonja Häußler/ Mozes Cosma (Hg.), Proceedings of the international Conference dedicated to the twenthieth Anniversary of Diplomatic Relations between Hungary and the Republic of Korea (1989-2009), Budapest (Eötvös University Press)  2010, S. 107-117.
  • Das Denken von Konfuzius. Eine intekulturelle Perspektive, in:  Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.), Interkulturalität.  Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs. Nordhausen (Bautz) 2010, S. 53-74.
  • An Chung-gŭn; “a Discourse on Peace in East  Aisa”, in: Sven Saaler/ Christopher Szpilman, Pan-Asianism. A Documentary History, Vol. 1: 1850-1920, Lanham (Roman & Littlefield)  2011, 205-210.
  • Koo Jong Suh: “Pan-Asianism. Primacy of East Asia”, in: Sven Saaler/ Christopher Szpilman (ed.), Pan-Asianism. A Documentary History, Vol. 2: 1920-Present, Lanham (Roman & Littlefield) 2011, S. 341-346.
  • Die Debatte  um die Moderne im Westen und in Ostasien, in: Lino Klevesath/ Holger Zapf (Hg.), Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der Politischen Theorie. Münschen (Oldenburg Verlag)  2011, S. 81-102.
  • Intercultural Encounter in the History of Political Thought  Christian Wolff, Chŏng Yag-yong and Matteo Ricci, in: Volker Krecht (Hg.), Dynamics in the History of Religions. London (Brill) 2012, S. 203-216.
  • Tongsŏdok kunsa t'onghap tandangyebyŏl kwajŏng [Prozess der militärischen Integration zwischen Ost- und Westdeutschland], in: Togil t'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 1. Kunsabunya t'onghapgwanryŏn chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur militärischen Integration], 2013 Seoul: Ministry of Unification, 76-156 (zusammen mit Werner Pfennig)
  • T'ongildogil-ŭi haengjŭnggujo-ŭi t'onghap-kwa haengjŏngillyŏk sugŭ [Instegration der Verwaltungsstruktur und Rekrutierung der Verwaltungsbeamte in Deutschland nach der Einigung], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 2. Haengjŏngbunya t'onghap kwalryŏn chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur Verwaltungsintegration], Seoul: Ministry of Unification 2013, 120-215. (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Kudongdokchiyŏk chaegŏn tŭgimgwan-ŭi ŏmmu-wa kwaje [Arbeit und Aufgaben des Bundesbeauftragten für die neuen Bundesländer], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deutschen Einheit] 3. Kudongdokchiyŏk chaegŏn tŭgimgwan punya chŏngch'aekmunsŏ [Dokumente zur Bundesbeauftragten für die neuen Bundesländer] Seoul: Ministry of Unification 2013, 92-172. (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Kudongdokchiyŏk inpŭra kuch'uk-kwa tongbu chaegŏn p'ŭrojektŭ [Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland und "Aufbau Ost" Projekt], in: Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 3. Kudongdokchiyŏk inpŭra chaegŏnbunya chŏngch|aekmunsŏ [Dokumente zur Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland]. Seoul: Ministry of Unification 2013, S. 125-165. (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa ch’ian [Wiedervereinigung und Integration der Polizei], in: : Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 5, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 119-148, (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa chŏngdang [Wiedervereinigung und Partei], in: : Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 6, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 117-162, (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Chŏngch’aek munsŏ-rŭl chungsim-ŭro pon t’ongil-gwa kwagŏch’ŏngsan [Wiedervereinigung und Vergangenheitsbewältigung], in: : Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 7, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 113-151, (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon t’ongil-gwa yŏsŏng chŏngch’aek [Wiedervereinigung und Frauenpolitik], in: : Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 8, Seoul: Ministry of Unification 2014, S. 105-142, (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Chŏngch’aek munsŏ-rŭl t’onghaesŏ pon togil t’ongil-gwa kajok [Wiedervereinigung und Familie in Deutschland], in: : Togilt'ongil ch'ongsŏ [Werke zur deuten Einheit] 9, Seoul: Ministry of Unification 2014, S.161-187, (zusammen mit Werner Pfennig)
  • Ethik im Konfuzianismus, in: Yousefi, Hamid Reza / Seubert, Harald (Hrsg.). Ethik im Weltkontext. Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Konzepte. Springer VS. 2014, S. 125 - 132.
  • Transfer of Knowledge as a Matter of Translation, in: Eun-Jeung Lee/Hannes Mosler (Hg.), Lost and Found in Translation. Circulating Ideas of Policy and Legal Decision Processes in Korea and Germany. Frankfurt a.M.: Peter Lang (2015), S. 17-30.
  • Yu Kil-chun’s translation of Karl Rathgen’s “Political Science” (Chŏngch’ihak) and its relevance to modern day Korean social science, in: Marion Eggert/Florian Pölking (Hg.), Integration Processes in the Circulation of Knowledge - Cases from Korea. Frankfurt a.M.: Peter Lang (2016)

  • Dreaming of a Strong State: The Notions of the State in the Works of Yu Kil-Chun, in: Eun-Jeung Lee/Marion Eggert (Hg.), The Dynamics of Knowledge Circulation - Cases from Korea. Frankfurt a.M.: Peter Lang (2016)

  • Wege zur Erleuchtung (myŏng/ming) in der konfuzianischen Philosophie Koreas – am Beispiel von Yulgok Yi I [together with Vladimir Glomb], in: Almut-Barbara Renger (Hg.), Erleuchtung: Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg: Verlag Herder GmbH (2016), S. 349-366.

  • 130 Jahre deutsch-koreanische Beziehungen, in: Eun-Jeung Lee/Hannes Mosler (Hg.), Facetten deutsch-koreanischer Beziehungen. Frankfurt a.M.: Peter Lang (2017)

  • Datong - der 'Idealstaat' im politischen Denken von Konfuzius, in: Alexander Amberger/Thomas Möbius (Hg.), Auf Utopias Spuren - Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS (2016), S. 109 - 122.

<< zurück