Springe direkt zu Inhalt

M.A. Lenard Görögh

Lenard Görögh, M.A.
Bildquelle: Marcus Reichmann

Ostasiatisches Seminar / Japanologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Politik und Wirtschaft Japans

Adresse
Hittorfstr. 18 (Neubau)
Raum 1.28
14195 Berlin

Sprechstunde

Sommersemester 2025

vor Ort oder online nach Vereinbarung per E-Mail

Promotion

10/2017 – heute Promotion an der Graduate School of East Asian Studies der Freien Universität Berlin (Sozialwissenschaften, Japanologie)
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 2017-2020
11/2018 Organisation der Graduiertenkonferenz Invisibility and Institutions in East Asia an der Freien Universität Berlin
11/2018 – 12/2018 einmonatiger Forschungsaufenthalt am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokio (Japan)
06/2019 – 12/2019 Forschungsaufenthalt an der Waseda-Universität, Tokio (Japan)
10/2019 Teilnahme an der 9-tägigen Summer School der Graduate School of East Asian Studies in Nanjing (China)
02/2021 – 04/2021 Tutor für internationale Doktorand:innen im Rahmen des DAAD geförderten STIBET-Programms
10/2021 – 03/2022  Lehrbeauftragter der sozialwissenschaftlichen Japanologie an der Freien Universität Berlin
01/2023 – 09/2023 Dozent für Politik und Sozialkunde an der Destiny Diversity Academy in Berlin
10/2023 – heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter der sozialwissenschaftlichen Japanologie an der Freien Universität Berlin

Master-Studium

10/2013 – 03/2017

Studium der Politik und Gesellschaft Ostasiens an der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Master of Arts (Abschlussnote 1,2)

09/2014 – 08/2015

Auslandsstudium an der Chuo-Universität, Hachioji (Japan)
Jahresstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD)

02/2015

Teilnahme am dreitägigen Friedensseminar der Chuo-Universität auf Okinawa

03/2015 – 08/2015

Assistenzlehrer für Deutsch als Fremdsprache an der Chuo-Universität

Bachelor-Studium

10/2009 – 10/2013 Studium der Politikwissenschaft und Japanologie an der Universität Trier
Bachelor of Arts (Abschlussnote 2,0)
09/2011 – 08/2012 Auslandsstudium an der Sophia-Universität, Tokio (Japan)
08/2012 – 10/2012

siebenwöchiges Praktikum in der Südostasien-Vertretung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hanoi (Vietnam)

  • Politische Ökonomie Japans
  • Soziologie des Wohnraums
  • unsichere Wohnverhältnisse im Zuge sich wandelnder Lebensentwürfe, Wohlfahrtsregime und Familienmodelle
  • Arbeitsmarktmobilität, Arbeitsmigration und Arbeitsvermittlung

Zeitschriftenartikel

2025

Global Encounters at Home: The Dialectics of Transnational Space in Japanese Shared Houses. 国際日本学: 文部科学省 21 世紀 COE プログラム採択日本発信の国際日本学の構築研究成果報告集= International Japan studies: annual report/法政大学国際日本学研究センター 22 (2025): 159-189.

2024

Wieder Wohnung vom Werk? Die Rückkehr der Firmenwohnungen und Angestelltenwohnheime im flexiblen Arbeitsmarkt, in: Chiavacci, David, and Iris Wieczorek, eds. Japan 2024: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vol. 47. Iudicium, 2025, S. 163-188

 

Poster

2025

Eine Karriere mit Kanji: Wie gelingt Japanolog:innen der Berufseinstieg in japanischen Unternehmen in Deutschland – und welche Rolle spielen Vermittlungsagenturen dabei?