Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaften
Sprechstunde
1967–1969 |
Studium der Japanologie, Sinologie, Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg |
1969–1970 |
Studium an der Ruhr-Universität Bochum |
1970–1972 |
Studium an der Waseda- und der Tokyo-Universität |
1972–1975 |
Studium an der Ruhr-Universität Bochum |
1975 |
Promotion ("summa cum laude") an der Abt. für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum in den Fächern Japanologie, Germanistik sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft |
1975–1976 |
Zweitstudium der Germanistik sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der RUB |
1977–1980 |
Lehraufträge an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB |
1980 |
Habilitation im Fach Japanologie an der RUB |
1980–1985 |
Lehre an der RUB |
1981–1982 |
Lehrstuhlvertretung an der RUB |
1985–1986 |
Professorin für Japanische Literatur und Literatursoziologie an der Staatlichen Hitotsubashi Universität, Tokyo |
1986–1991 |
Professorin für Gegenwartsbezogene Japanologie an der Universität Trier |
Seit 1991 |
Professorin für Japanologie (Literatur- und Kulturwissenschaft) an der FU Berlin |
1996–2004 |
Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien, Tokyo |
2010-2015 |
Direktorin der Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies |
SS 1989 |
Gastprofessur Universität Wien |
WS 1996 |
Visiting research fellow, Center for Japanese Studies, Univ. of Hawai'i |
SS 1996 |
Visiting research fellow, Princeton University |
SS 2008 |
Visiting Research Fellow Gakushūin University, Tokyo |
SS 2012 |
Visiting Research Fellow University of Tokyo, Komaba |
March 2013 |
Visiting Research Fellow, University of Tokyo, Hongō |
April 2015 |
Guest lectureship Department of Modern Languages, Literatures and Cultures, University of Bologna |
1976–1978 |
Habilitandenstipendium der DFG |
1980–1985 |
Heisenberg-Stipendium der DFG |
1984 |
apl. Professur der Ruhr-Universität Bochum |
1992 |
Leibniz-Preis der DFG |
1993 |
Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
1995 |
Bundesverdienstkreuz am Bande |
1995 |
Mitglied der Academia Europaea |
2001 |
Eugen und Ilse Seibold-Preis der DFG |
2011 |
Orden der Aufgehenden Sonne am Halsband, goldene Strahlen |
2013 |
Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften |
2014 |
Wissenschaftspreis Kulinaristik des Kulinaristik-Forums |
2014 |
NIHU Prize in Japanese Studies der National Institutes for the Humanities |
Mitgliedschaften und Ämter
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Hijiya-Kirschnereit bis zum WS 2018/19 sind im Vorlesungsverzeichnis unter dem Strukturpunkt "Semester" ab Wintersemester 2004/05 recherchierbar .
Forschungsschwerpunkte:
Japanische Literatur der Moderne und Gegenwart, Komparatistik, Sprachsoziologie, Kultursemiotik, Methodologie der Japanforschung, Translation Studies, Autobiographisches Schreiben,Lexikographie, kulturelle und nationale Identitätsdiskurse, Weltliteratur, Kulinaristik. Herausgeberin der Reihen Japanische Bibliothek (Insel Verlag, 34 Bände, 1993-2000) sowie Iaponia Insula: Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Iudicium Verlag, bisher 32 Bände).
Laufende Projekte:
Mitglied der Arbeitsgruppe TECHcultures – Intercultural Comparison of the Understanding of Science and Technology in Selected Countries der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2011-2014) http://www.bbaw.de/en/research/techcultures
TRANSPACIFICA – Mitteleuropäische Observationen einer Neuen Mitte (1900–1945) http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/friedrichschlegel/assoziierte_projekte/Transpacifica-Keppler-Tasaki/TRANSPACIFICA/index.html
Eigenständige Buchpublikationen (mit Abbildungen)
Vollständige Publikationsliste: Deutsch, Englisch, Japanisch, Stand Juli 2019