Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott

Ostasiatisches Seminar / Japanologie
Professorin
Professorin für Politik und Wirtschaft Japans / Vizepräsidentin (VP1)
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Japanologie
Hittorfstr. 18, 1. OG
Raum 1.18
14195 Berlin
Sprechstunde
Sommersemester 2023
nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich unbedingt vorher im Sekretariat bei Frau Boltz (mobo@zedat.fu-berlin.de) per E-Mail an, dann erhalten Sie einen Termin.
Wissenschaftlicher Werdegang (Curriculum Vitae English)
1985 - 1991 |
Studium der Japanologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1991 |
Magister Artium (Japanologie/Politikwissenschaft/Rechtswissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1993 - 1997 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Ostasienkunde, an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1997 |
Promotion (Politikwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1997 - 2002 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tōkyō (2000 - 2002: Leiterin der Abteilung Sozialwissenschaften / 2001 - 2002: Stellvertretende Direktorin) |
1999 - 2002 |
Abteilungsleiterin Sozialwissenschaften, Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tōkyō |
1999 - 2004 |
Lehrbeauftragte, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2000 - 2002 |
Lehrbeauftragte (hijôkin kôshi), Institute of Social Science, Universität Tōkyō |
2001 - 2002 |
Stellvertretende Direktorin, Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tōkyō |
2002 - 2003 |
Advanced Research Fellow, Program on US-Japan Relations, Harvard University |
2003 - 2004 |
Assistant Professor, Department of Government, Hamilton College, Clinton, NY, USA |
seit Dez 2004
|
Professorin für Politik und Wirtschaft Japans, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin |
Ämter an der FU Berlin
2007 - 2009 | Prodekanin für Lehre, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften |
2007-2013 / 2014-2015 | Geschäftsführende Direktorin der WE 04, Ostasien und Vorderer Orient (Okt 2014 - Okt 2015: kommissarisch) |
2009 - 2011 | Dekanin, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften |
2009 - 2020 | Vorstandsvorsitzende des Center for Area Studies (CAS) |
2012 - 2020 | Direktorin der Graduate School of East Asian Studies (GEAS) |
2013 - 2018 | Mitglied des Akademischen Senats (AS) |
seit 2018 | Vizepräsidentin (VP2) der Freien Universität Berlin |
Stipendien & Preise
1985 - 1991 |
Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
1989 |
Auslandsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung für einen 9-monatigen Forschungsaufenthalt an der Dōshisha Universität, Kyōto |
1995 - 1996 |
Visiting Researcher, Institute for Economic Research, Chūō Universität, Tōkyō |
1995 - 1996 |
Promotionsstipendium der Philipp Franz von Siebold Stiftung am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ), Tōkyō |
1999 |
Tamaki-Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz über das moderne Japan in deutscher Sprache, Universität Wien |
2002 - 2003 |
Advanced Research Fellow, Program on US-Japan Relations, Harvard University |
seit 2003 |
Associate in Research, Reischauer Institute of Japanese Studies, Harvard University |
Aug - Nov 2008 |
Gastprofessur an der University of Tokyo, Japan, Institute of Social Science |
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten
1999 - 2001 | Mitglied des International Editorial Board des Social Science Japan Journal (SSJJ), University of Tokyo und Oxford University Press |
2000 - 2009 | Vorstandsmitglied der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), zuständig für internationale Kontakte der Vereinigung |
2000 - 2002 | Redaktionsmitglied vom Social Science Japan Journal, Universität Tokyo und Oxford University Press |
2004 - 2010 | Mitglied des Editorial Advisory Board, Pacific Affairs, University of British Colombia |
2006 - 2008 | Mitglied des Editorial Advisory Board, Japan Aktuell, GIGA Institut für Asienkunde, Hamburg |
seit 2007 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats, Deutsche Gesellschaft für Asienkunde (DGA) |
2007 - 2009 | Vizepräsidentin der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) |
seit 2008 | Mitglied im Council der European Association for Japanese Studies (EAJS) |
seit 2008 | Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung |
seit 2011 | Treasurer der European Association for Japanese Studies (EAJS) |
Aug 2011 | Organisation und Leitung des EAJS Workshop for Ph.D. Candidates, Universität Tallinn |
seit 2011 | Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats für Nordostasien (Japan, Korea) der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) |
seit 2011 | Mitglied des Fachausschusses Geistes- und Kulturwissenschaften, Akkreditierungsagentur ACQUIN |
seit 2011 | Mitglied im International Editiorial Advisory Board, Japan Forum, British Association for Japanese Studies, Taylor and Francis |
seit 2013 | Mitglied des International Editorial Board des Social Science Japan Journal (SSJJ), University of Tokyo und Oxford University Press |
seit 2014 | Mitglied des International Advisory Board des Institute of Social Science, University of Tokyo |
seit 2014 | Mitglied des German-Japanese Forum der Bundesregierung Deutschlands |
Mitgliedschaften
- American Political Science Association (APSA)
- Association for Asian Studies (AAS)
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- European Association for Japanese Studies (EAJS)
- Gesellschaft für Japanforschung (GFJ)
- International Political Science Association (IPSA)
- Japan Association for Comparative Politics (Hikaku Seiji Gakkai)
- Japan Political Studies Group, USA
- Japan Politics Group, Großbritannien
- Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
14001 Vorlesung "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (BA) 14013 Vertiefungsseminar "Kernthemen und Diskurse in der sozialwissenschaflichen Japanforschung: Politik und Gesellschaft (BA)Archiv (Übersicht über alle Lehrveranstaltungen seit Sommersemester 2005)
Forschungsschwerpunkte
Politik Japans und Ostasiens in vergleichender Perspektive, insbesondere Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft, Sozialpolitik, Parteienfinanzierung, Korruption, Außenbeziehungen Japans
Laufende Forschungsprojekte
- DFG-Forschergruppe 955 "Akteure der kulturellen Globalisierung, 1860-1930" am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin
Teilprojekt TP B1: "Translating Asia: "Chinesisches Wissen" in Japan, 1880-1914"
Teilprojekt TP B2: "Entangled Asia: Chinesische und koreanische Austauschstudierende in Japan, 1880-1920"
- DAAD-Projekt "Integrierte Japanstudien - vierjähriger BA Plus mit integriertem Auslandsjahr" am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin