Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Katja Schmidtpott

kSchmidtpott
Bildquelle: Michael Fahrig

Ostasiatisches Seminar / Japanologie

Professorin

Professorin für Sozial- und Kulturgeschichte Japans

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Japanologie

Sprechstunde

Wintersemesters 2015/2016

Mittwoch  (jedoch in unregelmäßigen Abständen)

Anfragen zur Terminabsprache bitte per E-Mail an: Katja.Schmidtpott@fu-berlin.de

Wissenschaftlicher Werdegang

1991 - 1997

Studium der Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung), Japanologie (Sprachwissenschaftliche Richtung) und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg

1997

Magister Artium (Japanologie) an der Philipps-Universität Marburg

1997 - 2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sektion Geschichte Japans, Fakultät Ostasienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum

2005

Promotion (Japanologie) an der Ruhr-Universität Bochum München

2006 - 2007

Vertretung der Professur (W2) “Gesellschaft und Geschichte Japans” am Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg

2007 - 2012

Professur (W2) “Gesellschaft und Geschichte Japans” am Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg

2010

Forschungsaufenthalt an der Ōsaka Shiritsu Daigaku (Osaka City University), Geisteswissenschaftliche Fakultät (Bungakubu).

2012

Lehrauftrag an der Universität Frankfurt, Japanologie

2012 - 2013 

Temporary lecturer, University of Cambridge, Faculty of Asian and Middle Eastern Studies

2013 

Senior member of Robinson College, Cambridge

seit 2014

 

Professorin (W2) für Japanologie, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin: Professur für Sozial- und Kulturgeschichte Japans

  

Ämter vor Dienstantritt an der FU Berlin

2006 - 2007

Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Japan-Zentrums der Philipps-Universität Marburg

2007 - 2012

Geschäftsführende Direktorin des Japan-Zentrums der Philipps-Universität Marburg

 

Stipendien & Preise

1993-1994

Studienaufenthalt an der Ochanomizu-Frauenuniversität, Tokyo (DAAD)

1999-2000

Forschungsaufenthalt an der Keiō-Universität, Tokyo (Japan Foundation)

2007

Forschungsaufenthalt an der Ōsaka Shiritsu Daigaku (Osaka City University), Geisteswissenschaftliche Fakultät (Bungakubu) (JSPS)

2010

Forschungsaufenthalt an der Ōsaka Shiritsu Daigaku (Osaka City University), Geisteswissenschaftliche Fakultät (Bungakubu) (JSPS)

2013- 2014

Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

2013

Forschungsaufenthalt an der Universität Tokyo, Geisteswissenschaftliche Fakultät (Bungakubu) (Gerda Henkel Stiftung)

 

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten

seit 2009

Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Japanforschung (GJF)

seit 2010

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. (JSPS Club)

seit 2012

Co-Vorsitzende der Gesellschaft für Japanforschung (GJF, gemeinsam mit Prof. Dr. Raji Steineck, Zürich)

Mitgliedschaften

  •      European Association for Japanese Studies (EAJS)
  •      Gesellschaft für Japanforschung (GJF)
  •      Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF)
  •      Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
  •      Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG)
  •      Deutsche Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten e.V. (JSPS Club)

Forschungsschwerpunkte

Moderne japanische Geschichte, insbesondere Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte; Ernährungsgewohnheiten, Urbanisierung, Modernisierung der Lebensführung in den 1920er/30er Jahren, Geschichte der deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen

Monographien

  • Fast Food, Convenience-Produkte und sozialer Wandel in Japan; Marburger Japan-Reihe Bd. 24, Marburg (1998).
  • Nachbarschaft und Urbanisierung in Japan, 1890-1970; München: Iudicium (2009).
  • Handel ist Wandel: 150 Jahre C. Illies & Co.(mit Johannes Bähr und Jörg Lesczenski); München: Piper (2009); Kapitel 1: “Aufstieg im Einklang mit der Modernisierung Japans: L. Kniffler & Co. / C. Illies & Co. von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (1859-1914)”, S. 17-104.
          •  (engl.: Winds of change: On the 150th anniversary of C. Illies & Co. (with Johannes Bähr and Jörg Lesczenski); München: Piper (2009); chapter 1: “Rising in step with Japan's modernisation: L. Kniffler & Co./Illies & Co. from their beginnings to the First World War (1859-1914)”, pp. 19-101.)

 

Aufsätze und Artikel

  • “Doitsu no kōgai, Nihon no kōgai” [Deutsche Vorstädte, Japanische Vorstädte], in: Takuchi to machizukuri [Bauland und Stadtgestaltung] 2000, Nr. 181, S. 41–45.
  • “Heilmittel, Genussmittel, Erfrischungsgetränk. Milchkonsum in Japan 1920–1970”, in: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien Bd. 12, S. 117–156; München: Iudicium (2000).
  • “Wohnverhältnisse der städtischen Mittelschicht 1905–1970: Bilder und Wirklichkeiten”, in: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien Bd. 13, S. 89–151; München: Iudicium (2001) (mit Regine Mathias).
  • “Der B.A. als Chance — erste Erfahrungen mit gestuften Studiengängen in der Bochumer Japanologie”, in: Japanforschung — Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V. H. 1, S. 14—18 (2002).
  • “B.A.– und M.A.–Studiengänge für die Japanologie: Ansätze, Pläne, Erfahrungen”, in: Japanforschung — Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V. H. 1, S. 19—33 (2004) (mit Günter Distelrath u.a.).
  • “'Stadt und Land, Männer und Frauen, Jung und Alt'. Die Reichweite der Kampagne für moderne Lebensführung (bunka seikatsu undō) in Japan in den 1920er Jahren”, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Bd. 28, S. 105–135; München: Iudicium (2004).
  • “Offene Häfen, geschlossene Gesellschaft: Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Chinesen in Japan zur Zeit der Konzessionsgebiete (1859-1899)”, in: comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Jg. 17, H. 2, S. 51–63 (2007).
  • “Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan in der Ära Adenauer (1949-1963)”, in: Conze, Eckart (Hg.): Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer. (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24). Bonn: Bouvier, S. 35–50 (2010).
  • “Ein Schlüssel zu mehr weiblicher Unabhängigkeit: Die Einführung des Türschlosses in Japan in den 1920er und 1930er Jahren”, in: MINIKOMI: Informationen des Akademischen Arbeitskreises Japan 80 (Thema Technikkultur), S. 13–20 (2011).
  • “Die familiale Tischgemeinschaft zwischen Ideal und Alltagspraxis: Familienmahlzeiten in Japan von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart”, in: Chiavacci, David / Wieczorek, Iris (Hg.): Japan 2011. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin: VSJF, S. 295–328 (2011).
  • “Der deutsch-japanische Handel bis zum Ersten Weltkrieg”, in: Curt-Engelhorn-Stiftung/Verband der Deutsch-Japanischen Gesellschaften (Hg.): Begleitband zur Sonderausstellung “Ferne Gefährten – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen”. (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 43). Regensburg: Schnell und Steiner, S. 72-75 (2011).
          • (jap.: ”Dai-ichiji sekai taisen izen no DokuNichi bōeki”, in: NichiDoku Kōryūshi Henshū Iinkai (Hg.): NichiDoku kōryū 150nen no kiseki [Spuren aus 150 Jahren deutsch-japanischen Beziehungen]. Tokyo: Yūshōdō Shoten, S. 46-49 (2013).)
  • “Indifferent communities: Neighbourhood associations, class and community consciousness in pre-war Tokyo”, in: Brumann, Christoph / Schulz, Evelyn (Hg.): Urban spaces in Japan: The social scientific study of Japan and the ‘spatial turn’. London, New York: Routledge, S. 125-147 (2012).
  • „Neue Perspektiven der historischen Industriestadtforschung in Japan“, in: IMS – Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 1/12, S. 87-103 (2012).
  • Buchkapitel: “Reisenka no tsūshō to anzen hoshō: Adenauaa seikenki no DokuNichi keizai kankei (1949-1963)“ [Handel und Sicherheitspolitik im Kalten Krieg: Die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Adenauer (1949-1963)], in: Kudō Akira/Tajima Nobuo (Hg.): Sengo NichiDoku kankeishi [Die deutsch-japanischen Beziehungen in der Nachkriegszeit]. Tokyo: Tokyo Daigaku Shuppankai, S. 255-293 (2014).

Übersetzung

  • „Das ‚Dritte Reich’ im Spiegel japanischer Konsulatsberichte unter besonderer Berücksichtigung von Dokumenten aus den japanischen Generalkonsulaten in Hamburg, Wien und Prag“ (Nihon no ryōji hōkoku kara mita Nachisu • Doitsu: Zai-Hanburuku, Uiin, Puraha sōryōjikan bunsho o chūshin ni) von Hirano Tatsushi (Universität Tokyo), in: Bajohr, Frank/Strupp, Christoph (Hg.), Fremde Blicke auf das "Dritte Reich": Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945. Göttingen: Wallstein, S. 287–303 (2011).