M.A. Katharina Hadassah Wendl
Institut für Judaistik
Projekt Materialisierte Heiligkeit
Torarollen als kodikologisches, theologisches und soziologisches Phänomen der jüdischen Schriftkultur in der Diaspora
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum -1.1118
14195 Berlin
Studium der Judaistik (BA, MA) und des Lehramts (Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, BEd) an der Universität Wien (2017-2021).
Studium von Jewish Education (MA) an der LSJS/Middlesex University (2021-2022).
2016-2017: Wiss. Mitarbeiterin im Archiv von Yad Vashem.
2020-2021: Assistentin am Institut für Geschichtsdidaktik und am Center for Teaching and Learning der Universität Wien.
Seit Februar 2021: Editorin deutscher Übersetzungen jüdischer Traditionsliteratur für Sefaria.
Seit Juli 2021: Editorin deutscher Übersetzungen von Texten über Frauen und Mitzwot für Deracheha. Gefördert von der Szloma-Albam-Stiftung und der Stiftung ZURÜCKGEBEN (2022-2023).
2021-2022: Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und jüdische Religion in London (Colfe's School, Muswell Hill Synagogue, LSJS/Bet Limmud).
September 2021: MA-Abschluss mit einer Arbeit zu Intertextualität im Midrasch Eschet Chayil des Midrasch Mischlei an der Universität Wien.
Seit Juni 2022: wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Materialisierte Heiligkeit."
November 2022: MA-Abschluss mit einer Arbeit über Sense and experience of autonomy in online Jewish learning an der LSJS/Middlesex University.
Artikel:
- Tzipporim. Judentum und Social Media. Rezension für Du Siach, Nr. 132 (Juli 2023).
- Kabbalist rap: A love song for the Torah by Victoria Hanna. In: Jewish Fantasy Worldwide, ed. by Valerie Estelle Frankel (Rowman & Littlefield, April 2023).
- Dirshuni. Contemporary Women’s Midrash. Rezension für Reading Religion (April 2023). zur Onlineversion (05/05/2023).
- Purim – celebrating together in interwar Yugoslavia. Rezension für Du Siach, Nr. 131 (April 2023).
- Glaube und Religion im Netz – und das in Buchform. JCRelations (November 2022). zur Onlineversion (18/11/2022).
- Glaube und Religion im Netz – und das in Buchform. Compass Infodienst. Online Extra Nr. 328. zur Onlineversion (18/11/2022).
- The simple letters in a scroll. HaMizrachi UK (Sukkot/Herbst 2022). zur Onlineversion (18/11/2022).
- Repeat, print and click: The transformation of Jewish learning. Challah (August 2022). zur Onlineversion (18/11/2022).
MA-Arbeiten:
- Sense and experience of autonomy in online Jewish learning among highly Jewishly engaged, young Modern Orthodox learners. London: London School of Jewish Studies, 2022. LSJS Library.
- Intertextualität in der rabbinischen Lektüre des Midrasch Eschet Chayil im Midrasch Mischlei. Wien: Universität Wien, 2021. Verfügbar unter: https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1399031, https://utheses.univie.ac.at/detail/60486/ (17/08/2022).
Editionen:
- Orientierungen, Irritationen. Studienfahrten an Erinnerungsorte der NS-Verbrechen. Wien: LIT Verlag/Verein GEDENKDIENST, 2021.
- Deutsche Übersetzung des Babylonischen Talmuds von Lazarus Goldschmidt (1929), editiert für digitale Nutzung von Igor Itkin, Chajm Guski, Marina Struse, Josh Weiner und Hadassah Wendl (2021). Verfügbar unter: https://www.sefaria.org/ (17/08/2022).
- Deutsche Übersetzung der Mischna von David Hoffmann (1887-1933), editiert für digitale Nutzung von Igor Itkin, Marina Struse und Hadassah Wendl (2022). Verfügbar unter: https://www.sefaria.org/ (17/08/2022).