Springe direkt zu Inhalt

Masterarbeiten

Betreute Master-Abschlussarbeiten

  • Meryem Tew Özel (2023): "Ladi Kwali and the Writing of African Art History." 
  • Emely Kreutz (2023): „Intervenierende Künste im Spannungsfeld der Neukonzipierung des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (REINVENTING GRASSI.SKD 2021–2023): Eine Analyse der Intervention ‚Berge versetzen‘ von Rehema Chachage, Valerie Asiimwe Amani und PARA.“
  • Stefanie R. Oeing (2023): “Irma Sterns Typenportraits“.
  • Julia Breinbauer (2022): "Eine Analyse der Lagos Biennal mit Fokus auf Fragen des Kuratorischen".
  • Linda Seiter (2022): „Zwischen Afrofuturismus und Afrosurrealismus – Collagearbeiten von Mutu, Kabiru und Franklin“.
  • Theresa Serafin (2022): „Repairing the Museum? Zwei Fallstudien digitaler kollaborativer Wissensproduktionen zu Sammlungskonvoluten aus (post-)kolonialen Kontexten“.
  • Elisa Mirbach-Eder (2022): „Doubleblind. Vom Rande in die Sichtbarkeit – Künstlerinnen der ‚Art Brut‘ und ‚Outsider Art‘“.
  • Jule Lagoda (2022): „Die Grafikserie ‚Das Glück der Erde‘ (1980) von Martha Ketsela. Eine äthiopische Künstlerin in der DDR."
  • Cilia Guiomar Jonda (2022): „Ideogramme und Identitäten – Tshokwe-Symbolik in den angolanischen Bildkünsten. Von der Moderne bis in die Gegenwart.“
  • Lisa Xenia Ness (2021): "A Counter-Geography of Entanglements? Das Werk Sahara Chronicle (Ursula Biemann) in Bezug auf visuelle Narrative der Migration in Deutschland."
  • Katja Ullmann (2021): „Ibrahim Mahamas Silo-Installation in Kaneshie, Accra, Ghana (1957–2057).“
  • Linda Kröger (2021): "Das Konzept einer Bantu-Kunst auf den Biennales de L ́Art Bantu Contemporain. Eine vergleichende Betrachtung der Ausstellungskataloge zwischen 1987 und 1994."
  • Luise-Henriette von Bresinski (2020): „Zur Transformation musealer Repräsentation im Spannungsfeld von kolonialer Legitimation und angolanidade.
  • Jamila Moroder (2020): "(Ver)Kleidungen in Sembène Ousmanes Film Xala (1974), Zur Bedeutungsdimension von Kostümen, Kunstobjekten und Farben.“
  • Marie-Luise Artelt (2019): "'Hacking Hollywood': Der Mehrwert von künstlerischen Interventionen im Hinblick auf die Massenmedien als Kulturindustrie unter Betrachtung ausgewählter Arbeiten von Heba Y. Amin und Candice Breitz."
  • Eva Wiegert (2019): "Affekt, Trauma, Repräsentation: Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen aus Mozambik."
  • Phuong Phan (2019): "Colonial Encounters in Indochina. A Case Study on the Architecture of Sài Gon - Cho Lón (1860-1940) with a Focus on Chinese Shophouses."
  • Tanja-Bianca Schmidt (2019): "Vom Wiederfinden der Menschlichkeit: Eine kritische Lektüre von Manthia Diawaras 'An Opera of the World' (Portugal/USA/Mali 2017 - 70 min.)."
  • Martin Vorwerk (2018): "Kondensstreifen im Jenseits. Transformationen von makishi-Makeraden."
  • Cornelia Weber (2018): "Die Ästhetik der Akkumulation von Tellerkeramiken - Power und Display. Drei Fallbeispiele aus Nigeria, Kongo und Tansania."
  • Elisaveta Dvorakk (2018): "Die Sammlung Hashem el Madani (1953-1982) in der Arab Image Foundation, Beirut. Subjektformation, Agency und fotografisches Archiv im visuellen Diskurs der Dekolonisierung." 
  • Maike Schimanowski (2017): "Silent Witness? Die künstlerische Praxis Kapwani Kiwangas am Beispiel des Werkes 'Maji Maji' von 2014."
  • Magdalena Stotter (2017): "African Space Travellers. Space Suit-Hacking und subersive Materialien in Werken von Gerald Machona, Alexis Peskine und Kongo Astronauts."
  • Elisa Bartling (2017): "Die Postapartheid Südafrikas im Spiegel der Fotoserie 'Soweto' von Jodi Bieber."
  • Craniv Boyd (2017): "Ndebele Mural Art and the Commodification of Ethnic Style during the Age of Apartheid and Beyond."
  • Johanna Zehe (2017): "Die Ausstellung 'Ware und Wissen' im Weltkulturen Museum in Frankfurt im Kontext der aktuellen Neupositionierung ethnologischer Museen: Der Dialog zwischen Kunst und Ethnologie als Methode zur Überwindung (neo)kolonialer Strukturen in der musealen Praxis?"
  • Stefanie Bach (2016): "Zur Afrikanisierung von Marien-Ikonen in Äthiopien."
  • Bathilde Maestracci (2016): "Körper, Arbeit, Befreiung. Die Performances 'Snow White' von Berni Searle und 'Leleme' von Lerato Shadi im Wechselspiel mit Frantz Fanons Theorie."
  • Hanna Sophie Prenzel (2016): „Koloniale Familienvergangenheit visuell erinnern. Dokumentarfilme aus Deutschland 2004–2012.“
  • Mandy Hetz (2016): "Ein poetisches Plädoyer für Toleranz? Die internationale Filmkritik zu Abderrahmane Sissakos Timbuktu (Frankreich/Mauretanien 2014 - 97 min.)."
  • Doris Rebhan (2016): "Fiktion und künstlerisches Fake im Werk von Allan deSouza. Das Kunstwerk als Interaktion mit fingierten Gesprächspartnern."
  • Nadia J. Kabalan (2015): "Kann das Archiv sprechen? Gegengeschichten, Erinnerung und Imagination in den Installationen von Emily Jacir."
  • Juliane Peil (2015): "Longing and Belonging: Fotografische Essays von Sabelo Mlangani und Thabiso Sekgala als Dokumente der Gegenwart Südafrikas."
  • Ioana Muntenescu (2015): "Views upon African Cities. Contemporary African Photography."
  • Maria Seidel (2015): "Zur Verkörperung von Differenz. Künstlerische Erkundungen und Visualisierungen des weiblichen Schwarzen Körpers bei MwangiHutter."
  • Elena Lochmann (2015): „Geschichtsverhandlungen in der zeitgenössischen Kunst Südafrikas unter besonderer Berücksichtigung material- und produktionsästhetischer Aspekte. Arbeiten von Sue Williamson, Wim Botha und Andrew Putter."
  • Tatjana Wittulski (2015): "Bilder, die Geschichte schrieben. Jürgen Schadebergs Fotografien aus dem Südafrika der 1950er und 1960er Jahre."
  • Judith Kirchner (2015): „Repräsentation, Partizipation, Spiel. Zu künstlerischen Strategien im Werk von Meschac Gaba.“
  • Anne Haverkamp (2014):„Francis Nnaggendas Skulpturen betrachtet im Kontext ugandischer Kunstgeschichte. Der Primitivismus als künstlerischer Ausdruck antikolonialer Unabhängigkeitsbestrebungen.“
  • Clara Giacalone (2014): „Tall Dreams – Der Fotograf J.D. Okhai Ojeikere und die Genese eines postkolonialen Archivs.“
  • Krisztina Hunya (2014): "Der transformative Charakter von Ausstellungen – Einbettung der Ausstellung INTERPOL in die Reihe Kunstausstellungen zur ‚Zusammenführung Ost und West’ in der ersten Hälfte der 90er Jahre".
  • Marius Wagner (2014)"It’s never too late to be a man. Konstruktion von Männlichkeit im Werk von Norman O’Flynn."
  • Anna-Lena Kron (2013): „Europäerbilder in der höfischen Kunst Benins. Untersuchungen zur Darstellung und Funktion.“
  • Katharina Jörder (2013): „(Un)Sichtbare Realitäten im Werk von Mikhael Subotzky."
  • Andrea Freiheit (2012): „Fotografie im Kolonialismus. Eine kritische Analyse von Max Weiß' Publikation ‚Die Volksstämme im Norden Deutsch-Ostafrikas‘.“
  • Vivianne Krier (2012): „Palestinian Art of Resistance in the Westbank’s Refugee Camps. From the Second Intifada until Now.”


Begutachtete Master- und Magisterarbeiten

  • Julia Grüßing (2023): "Hassan Musa. Künstler und Kritiker". FU Berlin.
  • Julia Ryll (2021): "Diasporische Objekte in Sanford Biggers Werk Suburban Invasion (Guess Who is Coming to Dinner?)". HU Berlin.
  • Larissa Theresa Fischer (2020): "Hybrid Textiles. Interferenzen zwischen dem Handwerk und dem Digitalen in den Werken von Inge Jacobson und Alma Alloro". FU Berlin.  
  • Romina Nawaz (2019): "Black Videos Matter: 'm.A.A.d.' von Kahlil Joseph". FU Berlin.  
  • Viktória Gere (2019): "Auf der Suche nach der globalen Moderne. Dargestellt am Beispiel der Ausstellung 'Hello World'." FU Berlin.
  • Westrey Page (2018): "Translating Prehistory: Copying and Empathy in the Image Practice of Leo Frobenius." FU Berlin. 
  • Christiane Reinsch (2017): "Merz Typographie: Kurt Schwitters' werbegraphische Arbeiten 1923 bis 1933." FU Berlin.
  • Sol Izquierdo de la Vina (2017): "Cultural Translation and Multi-centered Modernisms: Reception of Ajanta Paintings in Germany and India around 1900." FU Berlin.
  • Selma Feride Akgün (2017): "Analyse zur Machtverteilung und Konstruktion einer Künstleridentität innerhalb des globalen Kunstbetriebs in Anlehnung an Pierre Bourdieus Kunstfeldtheorie." FU Berlin.
  • Katrina Schulz (2017): "Die Retrospektive. Zur Begrifffsgeschichte eines Ausstellungsformats." FU Berlin.
  • Theresa Tripp (2016): "Im Blick des Anderen. Eine Annäherung an das fotografische Werk von Pierre Verger im Spannungsfeld zwischen Kunst und Dokumentation." FU Berlin.
  • Miriam Minak (2016): "Die ‚offene Konstruktion‘ als Moment einer experimentellen Lebenserfahrung. Der Einfluss von Kurt Schwitters auf Hélio Oiticica.“ FU Berlin.
  • Erik Nürnberg (2016): "Der interaktive Spielfilm. Analyse eines Mediums und seiner narrativen und visuellen Stilmittel." FU Berlin.
  • Vincent Favier (2015): „Le monde musical des Wagogo: coutumes et traditions d’hier ou d’aujourd’hui? Analyse des discours sur les traditions musicales gogo.“ HU Berlin.
  • Ute Thomas (2014): "Hybridität, Diaspora, ‚Blackness‘: Identitäts­diskurse in der Kunst Jamaikas.“ Technische Universität Dresden.
  • Isabella Burr-Evans (2014): "Democratising Street Art? Street Art in Cairo since 2011: Collective Identity, Resistance and Commodification." HU Berlin.
  • Juliane Kummer (2014): „Gemalte Sammlungen und Gemälde als Sammlungen. Das Sillleben und seine Wechselwirkung mit der Sammelkultur des 17. Jahrhundert.“ FU Berlin..
  • Janine Schöne (2013): „‘C‘est de l’art!?‘ – Zum Ästhetisierungsprozess in der zeitgenössischen Fotografie Burkina Fasos.“ Universität Heidelberg.
  • Nico Anklam (2013): „Shifting Identities: Von Identitätsverhandlungen und dem Angriff auf den White Cube: Kendell Geers‘ Arbeiten aus den frühen 1990er Jahren.“ HU Berlin.
  • Imke Eilers (2011): „Kunstengagement von Unternehmen in Deutschland. Zwischen Mäzenatentum und Sponsoring mit dem Fallbeispiel Vattenfall“. FU Berlin.