Springe direkt zu Inhalt

Bachelorarbeiten

Betreute Bachelor-Abschlussarbeiten:

  • Miguel Lomott (2023): "„Musikvideos als Ausdrucksform einer jungen Generation im südlichen Afrika - eine exemplarische Analyse zu ‚Ke Thata‘ von Ntate Stunna.“ FU Berlin.
  • Khaya Sophia Ally (2023): “The Symbolism and Shamanism Portrayed in the Linton Panel: What can we learn about Community and Spirituality of the Sān through their Rock Art?” FU Berlin.
  • Leon Probandt (2022): „Zur Geschichte der Graffiti-Praktiken in Dakar. Papisto Boy, Set Setal und Festigraff.“ FU Berlin.
  • Lisette Reimer (2022): „Queer in Südafrika. Analyse und Interpretation ausgewählter Fotografien von Zanele Muholi.“ FU Berlin.
  • Carlota Ibanez de Aldecoa Silvestre (2021): „The Kongo Minkisi Figures: A Case Study of their Display in Western Museums”. FU Berlin. 
  • Sarah Elena Buhl (2021): „‘Die Unvermeidlichkeit des Weges‘. Die Idee des Black Atlantic, Spuren deutscher Kolonialgeschichte und Strategien des Bewusst-Machens in den Fotografien von Akinbode Akinbiyi.“ FU Berlin.
  • Stephanie Nörgaard (2021): "Die kritischen künstlerischen Strategien Malangatanas in den Jahren der spätkolonialen portugiesischen Herrschaft in Mosambik." FU Berlin.
  • Jennifer Ifeoma Igbokwe (2021): „Wangechi Mutus „The Ark Collection“ – Stereotypische Repräsentationen und feministische Collagen. Eine Werkbesprechung.“ FU Berlin. 
  • Jule Bahide Merten (2020): "Eine Betrachtung von El Anatsuis Installation 'Rising Sea' in der Ausstellung 'Triumphant Scale' am Münchner Haus der Kunst (2019)." FU Berlin. 
  • Michelle-Isabelle Pruß (2020): "Saartjíe Baartman und die Repräsentation schwarzer Frauen im 19. Jh.: Historische Bildquellen und ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen." FU Berlin.
  • Eda Nakiboglu (2020): "Congo Stars. An Exhibition Analysis." FU Berlin.
  • Tim Müller (2020): "Die Kuration der öffentlichen Ausstellung an der Universität Kapstadt: zwischen Black Pain und Zensurvorwürfen - Dekoloniale ÄstheSis als richtungsweisende Methode?" FU Berlin.
  • Vinna Marcillinus Osuagwu (2019): "Masken und Maskenperformances als gesellschaftliche Arena. Eine Fallstudie zu Masken und Maskenperformances als Kritikgeber der Gesellschaft am Beispiel der Igbo-Masken in Südostnigeria." FU Berlin. 
  • Elena Boos (2019): "Jean-Michel Basquiats Codierverfahren im afro-amerikanischen Kontext." FU Berlin.
  • Anna-Priska Hübsch (2019): "Motherhood in Pop Culture: Religious Icons, Celebrity Cult and Feminism." FU Berlin.
  • Sophie Kreutzer (2019): "Black Panther. Rezeptionsanalyse eines Science-Fiction-Films". FU Berlin.
  • Patrick Horn (2019): "'Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum' - Eine Ausstellungsanalyse". FU Berlin.
  • Sandra Hupe (2019): "Sensible Sammlungsobjekte der Herero. Eine Betrachtung im Lichte der Vorgaben des deutschen Museumsbundes". FU Berlin.
  • Emely Kreutz (2017): "Bocio-Skulpturen aus Benin." FU Berlin.
  • Sandra Lippert (2017): "Basim Magdy's Appropriation of Memory - Dreams and Déjà-Vu: The Symbol as Mediator and Hindrance to the Subconscious." FU Berlin.
  • Geraldine Sterniczuk (2017): "Disguise: Masks and Global African Art. Eine Ausstellungsanalyse." FU Berlin.
  • Paula Wolf (2017): "Robin Rhode. Die Entwicklung von Themen und Verfahrensweisen in seiner Kunst zwischen 1998 und 2015 unter dem Aspekt des Ortswechsels." FU Berlin.
  • Marlene Bretschneider (2017): „Nuba-Bilder: Unterschiede der fotojournalistischen Bildästhetik der 1940er bis 1970er Jahre bei George Rodger und Leni Riefenstahl.“ FU Berlin.
  • Julia Simon (2017): "Welcome to Suburbia. David Goldblatts ‚In Boksburg‘ und Bill Owens ‚Suburbia‘. Ein Vergleich“. FU Berlin.
  • Katja Steffenhagen (2016): „Die Kunst im Kongoreich – 17. bis frühes 20. Jahrhundert.“ FU Berlin.
  • Julia Susanna Ziomkowska (2016): „Der Weg zu einem universalen Künstlerbild – Eine Analyse anhand ausgewählter Selbstporträts Chéri Sambas.“ FU Berlin.
  • Lisa Aylin Berns (2014): „Das Biopic als populärkulturelle Wissenschaft. Der Künstler in Derek Jarmans Caravaggio.“ FU Berlin.
  • Magdalena Stotter (2013): „Rezeptionsgedanken zu Samuel Fossos fotografischen Rollenporträts unter Berücksichtigung von Cindy Shermans Werk.“ FU Berlin.
  • Romy Emir (2013): „Metro Kairo Underground: Betrachtungen zu Ästhetik und Inhalt der Graphic Novel von Magdy El Shafee.“ FU Berlin.
  • Marie-Theresa Krauß (2012): „Aspekte im fotografischen Werk Guy Tillims.“ FU Berlin.
  • Doris Rebhan (2011): „Minnette Vari. Performance und Videokunst.“ FU Berlin.
  • Jasmin Meinicke (2011): „Robin Rhode - Ritual und Internationalität.“ FU Berlin.
  • Ira Hartmann (2010): „Imaginäres Europa – Ein Filmprojekt über Bilder und Geschichten im Senegal“. Universität Bayreuth.
  • Astrid Becker (2009): "Westafrikanische Lehmarchitektur am Beispiel der Stadt Djenné – Bedeutung und Problematik von Kulturerbe". Universität Bayreuth.
  • Maike Birzle (2009): "Heritage-Reisen und Roots-Tourismus – Afroamerikaner auf der Suche nach (kollektiver) Identität an Orten der Erinnerung in Westafrika". Universität Bayreuth.
  • Julia Friedel (2009): „Primitive Kunst“ und „Primitivismus“ in der westlichen Moderne. Debatten rund um die MoMA-Ausstellung von 1984". Universität Bayreuth.
  • Carolin Christgau (2008): „Das Filmfestival FESPACO und seine Bedeutung für das afrikanische Kino“. Universität Bayreuth.
  • Christian Jarling (2007): „Abuja – vom Reißbrett zur Millionenstadt.“ Universität Bayreuth.
  • Michael Westrich (2006): „Si tu ’touffes pas le truc, ça explose“ – Fotografie und Rap: Integration und Alltag afrikanischer Migranten in Paris“. Universität Bayreuth.
  • Jasmin Schmidt (2005): "Das Konstrukt ‚Afrika’ im Spiegel rezenter Kunstgroß­aus­stellungen". Universität Bayreuth.
  • Christine Keppler (2004): „Wassergeister und Hexen in rezenten Videos, Romanen und Ethnografien in Westafrika“. Universität Bayreuth.

 Begutachtete Bachelorarbeiten

  • Mirjam Wüstnienhaus (2017): "Blicke auf die koloniale Gesellschaft Niederländisch-Brasiliens. Die Berichte des Zacharias Wagener und des Caspar Schmalkalden." FU Berlin.
  • Raoul Klocker (2016): „Transcultural Ambiguity and Representational Crisis: Staged Photography, Yoruba Iconography, and the AIDS Crisis in the Work of Rotimi Fani-Kayode.“ FU Berlin
  • Lisa Hillers (2015): "Ein Vergleich der kuratorischen Konzepte der beiden ethnologischen Ausstellungen 'Tanz der Ahnen' im Berliner Martin-Gropius-Bau und 'Vom Wissen der Objekte' im Leipziger Grassi-Museum." FU Berlin.
  • Leandra Haupt (2013): "Übermalte Fotografien im Werk von Gerhard Richter." FU Berlin.
  • Maria Seidel (2011): „Kunst als Erinnerungsspeicher. Reste, Bruch- und Fundstücke als Zeugen von Sklavenhandel, Kolonialismus und Bürgerkrieg in den Werken von António Ole, El Anatsui und Gonçalo Mabunda.“ HU Berlin.
  • Clara Giacalone (2010): „Agenten der Gesellschaft? Kenianische Pressekarikaturen im politischen Diskurs“. Universität Bayreuth.
  • Tatjana Wittulski (2010): „Studiofotografie in Nairobi – zur historischen Genese einer urbanen Bildsprache“. Universität Bayreuth.
  • Doreen Rössler (2010): Die Vielfalt westafrikanischer Studiofotografie. Ein Vergleich zwischen anglophonem und frankophonem Afrika". Universität Bayreuth.
  • Kathleen Reichert (2010): "Schildermalerei in Nordnigeria – Signboards und Tailboards zwischen den Bereichen Werbung und Kunst“. Universität Bayreuth.
  • Franziska Grimm (2009): "Die Beziehung zwischen dem populären Musikstil Bongo Flava und Politik seit dem Demokratisierungsprozess in Tansania." Universität Bayreuth.
  • Sarah Böllinger (2009): „Schmerzdenkmäler oder Die Galerie der Narben – Gewaltrepräsentationen in der zeitgenössischen afrikanischen Fotografie“. Universität Bayreuth.
  • Maike Neurer (2009): „Das Konzept der konzentrischen Ordnung und seine Anwendung auf Afrika – Ein Zukunftsmodell?“ Universität Bayreuth.
  • Christophe Schneider (2008): „Populäre Kultur in Mali – Griots zwischen Tradition und neuen Medien“. Universität Bayreuth.
  • Kira Langer (2008): „Angolas Sphären der Kunst – ein Überblick“. Universität Bayreuth.
  • Jule Eicke (2006): "Die Performance der Geister – Besessenheitskulte im rezenten Afrika". Universität Bayreuth.