Springe direkt zu Inhalt

2014. Die Internationale Ausstellung der 11. Dak’Art und ein Gespräch mit Smooth Ugochukwu C. Nzewi

Eröffnung der Internationalen Ausstellung am 9. Mai 2014, Village de la Biennale, Dakar

Eröffnung der Internationalen Ausstellung am 9. Mai 2014, Village de la Biennale, Dakar

Bartling 2

Bartling 2

Bartling 3

Bartling 3

Die Kuratoren der Internationalen Ausstellung Abdelkader Damani und Smooth Ugochukwu C. Nzewi

Die Kuratoren der Internationalen Ausstellung Abdelkader Damani und Smooth Ugochukwu C. Nzewi

Von Elisa Bartling

Die Dak’Art ist die größte Kunstbiennale für zeitgenössische afrikanische Kunst auf dem afrikanischen Kontinent und verwoben mit einer langen traditionsreichen Geschichte.

Ihr alle zwei Jahre wiederkehrendes Erscheinen bietet eine Plattform für heranwachsende und bereits etablierte Künstler aus Afrika und der Diaspora und dient ebenso als Ort des Austauschs von theoretischen Fragen zu Kunst und Ästhetik in Afrika. In diesem Jahr fand die bereits 11. Dak’Art vom 9. Mai bis 8. Juni 2014 in Dakar, Senegal statt. Die Internationale Ausstellung ist das eigentliche Herzstück der Biennale, um welches sich unzählige kleinere aber nicht minder bedeutende Ausstellungen und Events im OFF-Programm reihen. Das Village de la Biennale – der Austragungsort der Internationalen Ausstellung – befand sich diesmal in den Räumlichkeiten eines Fernsehstudios an der Route de Rufisque im Industriegebiet von Dakar. Die drei großräumigen Hallen und der sie verbindende weitläufige Hof bot Ausstellungsfläche für 120 teilnehmende Künstler.

Zur Ausstellungseröffnung am 9. Mai strömten zahlreiche Besucher, die aus allen Teilen der Welt angereist waren, zur Besichtigung durch die Hallen und fanden sich zum Networking und Austausch zu Aspekten der Ausstellung und derzeitigen Kunstszene im weitläufigen Hof ein, in dem zahlreiche Journalisten und Kamerateams versuchten Interviews von diversen auf der Biennale vertretenen Künstlern oder wichtigen Persönlichkeiten der Kunstszene zu erhaschen. Auch der Kulturminister Senegals ließ es sich nicht nehmen, in einer persönlichen Führung durch die drei Kuratoren die Internationale Ausstellung zu entdecken.

Das Motto der diesjährigen Internationalen Ausstellung war „Producing the Common“. Ein weitgefächertes thematisches Spektrum, das viel Interaktionsspielraum lässt und unterschiedlichste Aspekte einer globalisierten, wirtschaftsorientierten Gegenwart aus afrikanischer Perspektive offenlegt. Das Ausstellungskonzept bot Raum zur Rückbesinnung auf Konzepte des Gemeinsamen und der Gemeinsamkeiten, „im Sinne eines vereinenden, konstruktiven, uneigennützigen Prozesses“. Dabei wurde ebenso das Konzept der kulturellen Diversität diskutiert, welchem eine eigene Ausstellung im Musée Théodore Monod gewidmet wurde. Diese bot vor allem Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit Léopold Sédar Senghors „Civilisation de l’universel“.

Die Internationale Ausstellung der Dak’Art 2014 wurde von einem Kuratorenteam bestehend aus Smooth Ugochukwu C. Nzewi, Abdelkader Damani und Elise Atangana kuratiert. Sie sind auf unterschiedliche Bereiche der afrikanischen Kunst spezialisiert und ließen verschiedenste fachliche Hintergründe in die gemeinsame Arbeit einfließen.

Der aus Algerien stammende Damani war für die Auswahl der Künstler aus Nordafrika, die aus Kamerun stammende Atangana für die Auswahl der Künstler aus der Diaspora und der aus Nigeria stammende Nzewi für die Auswahl der Künstler aus dem subsaharischen Teil Afrikas verantwortlich.

Bei einer so großen Vielfalt an Unterschiedlichkeit wurde die spannende Frage nach Gemeinsamkeit und Gemeinschaftlichkeit zum zentralen Brennpunkt in ihrer Arbeit. Das Ziel war es die Biennale als Institution für zeitgenössische visuelle Kultur auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus neu zu definieren und zu positionieren. Bei der Auswahl der dargebotenen Künstler, war es dem Kuratorenteam wichtig eine Mischung aus interessanten jungen wie auch bereits etablierten Künstlern zu präsentieren, die noch nie an der Dak’Art teilgenommen haben. Somit sollte der Kreislauf des auf dem Kunstmarkt ständig Zirkulierenden durchbrochen und Platz für Neues geschaffen werden. Die Vielfalt an Besuchern unterschiedlichster nationaler und fachlicher Herkunft war überwältigend. Denn ein Ereignis, dass es schaffte eine so große Masse an kulturell interessiertem Publikum zu mobilisieren, ließ seine Bedeutung in der Kunstwelt erahnen und spiegelt gleichzeitig dessen Erfolg wider. Sicherlich war der Besucheransturm im Village de la Biennale von kurzer Dauer und vor allem in der Eröffnungswoche zu spüren, da viele Besucher ausschließlich dafür angereist waren. Trotz allem wurde die Ausstellung auch danach von einzelnen Besuchern und von einigen Schulklassen aufgesucht, was zum einen zeigt, dass die Biennale auch von regionalem Publikum frequentiert wurde und zu Bildungszwecken diente.

Elisa: Now that the Dakar biennial has come to an end, how would you describe this year`s Dak’art, both for you personally, and generally related to art studies and the art market?

Smooth: I think Dak’Art 2014 was successful in the sense that it was an enriching experience. For those who attended previous iterations of Dak’Art, they would have easily recognized some of the modest strides that we made. We presented an exhibition that was deeply engaging if one is to consider the varied subjects treated in the various works that in my own view fitted coherently under the all-encompassing rubric of "Producing the Common." Our curatorial vision was theoretical but also accessible in several ways. It was interesting for me to see the various audiences – elite art world operators, local art enthusiasts, students and school children – all finding something useful to take away from the biennale’s exhibitions. We wanted to reinvigorate the biennial and for people to actually see that it is possible to create a world-class exhibition in Africa in spite of the many challenges facing Dak’Art that has refused to go away.

Elisa: While Tobias did the interview with you, some groups of students visited the International exhibition. How important was the educational aspect of the exhibition for you? Do you think the biennale should be accessible to a less traditionally trained public? As a curator, how do you engage the general public in exhibitions?

Smooth: I am not sure if I understand what you mean by a less traditionally trained public. Be that as it may, however, as a model of exhibition making, the art biennial is often conceived as a visual spectacle. It can be very unruly and unwieldy unlike a traditional museum exhibition that is disciplined. With the art biennial, emphasis is placed on the spectacle, the immersive visual experience. What is then sacrificed is contextualization and interpretation. Although ancillary educational programs are organized in some instances, they lack the depth that comes with extensive research that precedes most exhibitions in a conventional museum. It is even worrisome in the context of Dak’Art where the curators’ briefs are circumscribed by the administrative Secretary General. Also, due to the biennial’s poor state of finance, curators are parachuted in at few intervals and are not allowed to stamp their authority or vision on the entire biennial. This was our experience as curators of this iteration. I also know from my research that curators of previous iterations had a similar experience.

Elisa: Did the biennial proceed as anticipated, and what were its greatest successes? Looking back, what could have made it better?

Smooth: Looking back at previous iterations of Dak’Art, the 2014 event would go down as one of the really few successful ones. This is in spite of the numerous challenges that we encountered along the journey. I think its major achievements were that it attracted a lot of visitors and was able to re-assert its reputation as the most important venue for contemporary art in Africa.

Elisa: What was your favorite exhibition? Were there any art works that you would consider to be trend-setting?

Smooth: I refrain from the word trend-setting. The beauty of the different works was that they retained their individuality, yet were able to fit in seamlessly into the narrative we intended for the audience.

Elisa: Will such a biennial have wide influences on the local art scene or art institutions etc.?

Smooth: Since its inception, Dak’Art has had a long-standing influence on the local art world and cultural institutions. It has helped to launch the careers of several leading artists from Senegal.

Elisa: In my assessment, I recognized the topics of individual sexuality and homophobia as very prominent at this year`s Dak’art. Do you think a discussion about these topics is important? Was it important for the curators' to generate a debate on these taboo subjects?

Smooth: The topics of sexuality and homophobia were not the only issues we tackled at Dak'Art 2014. We believed that it was as important to address them as it were to engage, say for example, inequality, consumerism, deprivations, primitive accumulation in Africa and elsewhere. With the theme of Producing the Common we wanted to engage the various compelling issues of our time in equal and productive measures.