Springe direkt zu Inhalt

Dissertationen

Aktuelle Dissertationsvorhaben:

  • Cecille Bründlmayer, M.A.: "Bewegte Objekte - Umkämpfte Geschichten. Die Sammlung Leo Frobenius aus Westafrika (1907-10) im Kontext postkolonialer Fragestellungen" (Arbeitstitel). Gefördert durch ein Junior Fellowship des IFK Wien. Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl.
  • Martin Vorwerk, M.A.: "Zeitgenössische makishi-Maskeraden und ihre Kontexte" (Arbeitstitel). Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - Betreuer: Prof Dr. Tobias Wendl.

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Marie Meyerding: "The Representation of Women in Photography in Apartheid South Africa." Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Oktober 2023.
  • Ellen Maria Martin: "Performative Strategien in der zeitgenössischen Skulptur und Installation. Eine Annäherung an das Präsentische im Werk Wim Bothas." Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Oktober 2023.
  • Craniv Ambolia Boyd: „The Beadwork and Murals of Becoming: Ndebele Bricoleurs and their Assemblages of Belonging”. Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Juni 2023.
  • Vanessa Diaz Rivas: „Zeitgenössische Kunst in Mosambik. Zwischen Abgrenzung und Verflechtung.“ Gefördert durch das Zentrum Moderner Orient ZMO, Berlin – Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Pinther. Abgeschlossen Februar 2022.  
  • Franziska Bolz: „Kopieren, Kunst und Copyright im Kontext der Tingatinga-Malerei in Tansania“. Gefördert durch den DAAD und das Evangelische Studienwerk Villigst - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Februar 2022. 
  • Lisa Hörstmann: „Ambivalence, (Trans)Nationalism and Appropriation: South African Settler Primitivism between the 1920s and 1960s”. Gefördert durch die Friedrich Naumann-Stiftung und den DAAD - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen November 2021.
  • Katharina Jörder: „Building a White Nation. Propaganda, Photography, and the Apartheid Regime Between the Late 1940s and the Mid-1970s.” Gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen März 2021. 
  • Nicolai Brandes: "Embracing all outside influence: Modernisierung, Dekolonisation und spätkoloniale Architektur in Mosambik, 1952–1974.“ Gefördert durch den DAAD und die Heinrich-Böll-Stiftung - Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Pinther. Abgeschlossen November 2019.
  • Johanna Di Blasi: „Das Humboldt Lab Dahlem. Zur Rolle der Gegenwartskunst bei der szenografischen Transformation kolonial geprägter Museen.“ Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Februar 2019.  
  • Dominicus Makukula: “The Development of Visual Arts in Tanzania 1961-2015: A Focus on National Cultural Policy and Institutions' Influence”. Gefördert durch den DAAD - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Februar 2018.
  • David Frohnapfel: „Disobedient Musealities. Dialogue and Conflict in the Art Scene of Port-au-Prince". Gefördert durch ein Elsa Neumann-Stipendium des Landes Berlin - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Juli 2017.
  • Kathleen Reinhardt: „To Speculate Darkly. Value, Ritual, Spectacle, and Place in the Art of Theaster Gates“. Gefördert durch die TERRA Foundation for American Art - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Februar 2017.
  • Annette Schemmel: „Visual Arts in Cameroon. A Genealogy of Non-formal Training, 1976-2014.” Gefördert durch ein Elsa Neumann-Stipendium des Landes Berlin - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl. Abgeschlossen Januar 2015.
  • Katharina Fink: „Un/doing Sophiatown. Contemporary Reverberverations of a Myth in a Suburb“. (Gefördert durch die Internationale Graduiertenschule BIGSAS der Universität Bayreuth - Betreuer: Prof. Dr. Tobias Wendl). Abgeschlossen Februar 2014.

Begutachtete Dissertationen

  • Tamara Schild: "Stratégies de création de valeur dans une maison de vente aux enchères : Ethnographie d’un département d’art africain et océanien." Co-tutelle EHESS Paris und Universität Wien 2023. 
  • Claudia Ba (geb. Jürgens): "Ikonische Kohärenz: Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia." TU Berlin 2020.
  • Verena Straub: „Bezeugen – Erzeugen – Überzeugen: Das Selbstmordattentat im Bild." HU Berlin 2019.
  • Eric Michelle Rice: "The Pattern of Modernity: Textiles in Art, Fashion, and Cultrual Memory in Nigeria since 1960." FU Berlin 2018.
  • Stéphanie Vergnaud:  “El Anatsui, un artiste ghanéen. Des connexions locales aux interprétations globales.” EHESS Paris 2015
  • Nadine Siegert: „Re-Mapping Luanda. Nostalgie und Utopie in der ästhetischen Praxis.“ BIGSAS Universität Bayreuth 2013.
  • Nora Gréani: “Art sous influences. Une apprpoche anthro­pologique de la créativité contemporaine au Congo-Brazzaville.” EHESS Paris 2013.
  • Denise Toussaint: „Aus einem ethnografischen Museum – „Primitivismus“ und Fremde im Werk von Hannah Höch.“ FU Berlin 2013.
  • Yvette Mutumba: „(Re-)Presentations, Receptions, Expectations: Contemporary Art by Artists from Africa and the Diaspora in the German Context 1960s to 2011.“ Birkbeck College, London 2012.
  • Cédric Vincent: “Frédéric Bruly-Bouabré: un prophète africain dans l’art contemporain.” EHESS Paris 2011.
  • Iolanda Pensa: “La biennale de Dakar comme projet de cooperation et de développement.” EHESS Paris 2011.
  • Kristin Kastner: “Zwischen Suffering und Styling: Nigerianische Migrantinnen beiderseits des Estrecho.” BIGSAS Universität Bayreuth 2011.