Das verstärkte Interesse an Transferbewegungen, Transkulturalität und
globalen Perspektiven in der aktuellen Kunstgeschichte prägt neue
Umgangsweisen mit historischen Artefakten, die eine Entgrenzung der
verschiedenen kunsthistorischen Disziplinen zur Folge haben. Doch wie
lassen sich die transkulturellen Ansätze der Kunstgeschichte und die
daraus resultierenden Erkenntnisse zu Artefakten und ihren
facettenreichen Biografien mit den Parametern der Museumsordnungen
vereinen?
Der Workshop „Transkulturelle Kunstgeschichten im Museum“ soll einen
Ort für Austausch zwischen Forschenden an Museen und Universitäten
bieten, an dem konkrete Ansätze transkulturellen Kuratierens
vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Vor dem Hintergrund der
Arbeit des DFG-Projekts „Gegenstände des Transfers“ (SFB 980 „Episteme
in Bewegung“) in der Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst
der Staatlichen Museen zu Berlin sollen die Möglichkeiten und Probleme
diskutiert werden, die sich durch transkulturelle Ansätze ergeben,
insbesondere in Bezug auf die musealen Kategorisierungen der Moderne,
westeuropäisch-geprägte Masternarrative und Vorstellungen einer
Universalität von Kunst.
Der Workshop wird ausgerichtet vom Projekt „Gegenstände des
Transfers/Objects in Transfer“, einem Kooperationsprojekt zwischen dem
Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von
der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ (Freie Universität Berlin) und
dem Museum für Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin).
Konzeption: Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Barbara Lenz, Sophia
Vassilopoulou
Anmeldungen bis 15. September 2015 an i.dolezalek@fu-berlin.de
PROGRAMM
Freitag 25. September 2015
Brugsch-Pascha-Saal, Archäologisches Zentrum, Staatliche Museen zu
Berlin, Geschwister-Scholl Str. 6, 10117 Berlin
und Museum für Islamische Kunst, Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu
Berlin, Bodestraße, 10178 Berlin
13.00 - 13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Stefan Weber (Museum für Islamische Kunst, Berlin)
Vera Beyer, Isabelle Dolezalek (SFB 980 „Episteme in Bewegung”, Freie
Universität Berlin)
13.30 -15.00 Uhr
Best-Practice Beispiele transkulturellen Kuratierens mit:
Christine Gerbich (Freie Universität Berlin)
Andrea Scholz (Humboldt Lab Dahlem)
Wendy Shaw (Freie Universität Berlin)
Roman Singendonk (Museum für Islamische Kunst, Berlin)
Ching-Ling Wang (Museum für Asiatische Kunst, Berlin)
Stefan Weber (Museum für Islamische Kunst, Berlin)
Kaffeepause
16.00 - 18.00 Uhr
Führung durch den Ausstellungsparcours des Projekts „Gegenstände des
Transfers” im Museum für Islamische Kunst
Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Sophia Vassilopoulou
(SFB 980 „Episteme in Bewegung”, Freie Universität Berlin)
Samstag 26. September
Tagungsraum des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Schwendenerstr. 8,14195
Berlin
9.30 - 11.00 Uhr
Museale Einordnungen
Andrea Meyer (Technische Universität Berlin)
The Museum as Transnational Space
Barbara Karl (MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst /
Gegenwartskunst, Wien)
Towels from Bosnia in the MAK Collection
Helmut Groschwitz (Universität Regensburg)
EuropaTest – Zugänge zur Darstellung von Transkulturalität
Kaffeepause
11.30 - 13.00 Uhr
Masternarrative
Eva Troelenberg (Kunsthistorisches Institut in Florenz,
Max-Planck-Institut)
The Masterpiece Reconsidered
Annette Bhagwati (Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
What’s in an Object? Master Narratives and the Crisis of the Museum
Mireille Jacotin (Musée des civilisations de l’Europe et de la
Méditerranée, Marseille)
Narrating Mediterranean Identities in the MUCEM
Mittagspause
14.30 - 16.00 Uhr
Objekt und Universalität
Hannah Baader (Kunsthistorisches Institut in Florenz,
Max-Planck-Institut)
Universalisms and Transcultural Art History
Sharon Macdonald (University of York/Humboldt Universität zu Berlin)
The Transcultural Potential of Museums
Susan Kamel (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
Kommunikation in der Migrationsgesellschaft – Vielfalt in der musealen
Praxis
Zeit & Ort
25.09.2015 - 26.09.2015
Brugsch-Pascha-Saal, Archäologisches Zentrum, Staatliche Museen zu Berlin, Geschwister-Scholl Str. 6, 10117 Berlin
und Museum für Islamische Kunst, Pergamonmuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Bodestraße, 10178 Berlin