Eine Kooperationsveranstaltung des Kunsthistorischen Instituts der Freien
Universität Berlin und des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der
Humboldt-Universität zu Berlin
7. Februar 2014, 13:00–20:15 Uhr
Architekturgeschichte war von Beginn an ein substanzieller Bestandteil kunsthistorischer Forschung und Lehre. Nicht zuletzt deshalb wirkt sie auch auf die Diskurse und das bauliche Geschehen der Gegenwart ein. Im Unterschied zu etlichen Hochschulstandorten in Deutschland und Mitteleuropa, an denen die Geschichte der Bild- und der Baukünste unterschiedliche Wege gehen, hält Berlin diese Tradition an allen kunsthistorischen Instituten seiner Universitäten aufrecht. Dies geschieht durchaus programmatisch, wie die hier zur Diskussion gestellten sechs Positionen verdeutlichen.
Was zeichnet angesichts der vielzahligen epistemologischen Wenden eine zeitgemäße Forschung und Lehre der Architekturgeschichte aus? Was sind die spezifischen Gegenstandsbereiche an den einzelnen Lehrstühlen? Wo liegen angesichts der Debatten um einen Kanon der Kunstgeschichte, der Forschungen zur Transkulturalität und der Entwürfe einer Global Art History die künftigen Herausforderungen?
HU Berlin, Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
13:00-13:20
Christian Freigang und Kai Kappel: Begrüßung und Einführung
13:30-14:00
Gabi Dolff-Bonekämper (TU): Architekturerzählung. Über die Verknüpfung von
Ereignisgeschichte, Bausubstanz und Wirkungsraum
14:15-14:45
Christian Freigang (FU): BauEvidenz. Zur medialen Spezifik historischer
Architektur
15:00-15:30
Susanne Hauser (UdK): Kulturwissenschaft und Architekturgeschichte
15:45-16:15
Sven Kuhrau (UdK): Architekturgeschichte und Entwurf
FU Berlin, Institutsgebäude Koserstraße 20, Hörsaal A, 14195 Berlin
17:15-18:00
Kaffeepause und Get-together
18:00-18:30
Kai Kappel (HU): Schichtungen. Architektursemantik, Materialität und
kulturelles Gedächtnis
18:45-19:15
Paul Sigel (TU): Stadt-Bau-Kunst. Architekturgeschichte und
Stadtgeschichtsforschung
19:30-20:00
Kerstin Wittmann-Englert (TU): Den Blick lenken. Über das Erkennen
architektonischer Brüche und Kontinuitäten
Organisation und Kontakt: christian.freigang@fu-berlin.de
kai.kappel@culture.hu-berlin.de