Springe direkt zu Inhalt

Archiv

Flyer zum Symposium der Forschungsstelle "Entartete Kunst"

Flyer zum Symposium der Forschungsstelle "Entartete Kunst"

Programm zum Symposium der Forschungsstelle "Entartete Kunst"

Programm zum Symposium der Forschungsstelle "Entartete Kunst"

Veranstaltungen und Vorträge zum Thema "Entartete Kunst"

21.07.2021

Meike Hoffmann: New Frontiers of Provenance Research: The Mosse Art Initiative (MARI)

Link zur Veranstaltung der Fritz Ascher Society

09.03.2020

Meike Hoffmann: The Mosse Art Research Initiative (MARI) A Beacon of International Provenance Research

Zeit: 16:00 Uhr, Ort: 206 Ingraham Hall, The University of Wisconsin, Madison USA

14.02.2020

Meike Hoffmann: Die Mosse Art Research Initiative (MARI) an der Freien Universität Berlin: ein Leuchtturm der internationalen Provenienzforschung

Freie Universität Berlin, Eine Veranstaltung der Ernst-Reuter-Gesellschaft

22.01.2020

Meike Hoffmann: Hildebrand Gurlitt als Kultur- und Propagandamitarbeiter des Deutschen Instituts in Frankreich zu Beginn der Besatzungszeit

Freie Universität Berlin, Frankreichzentrum

28.11.2019 Berlin, 97. Kunsthistorischer Studierendenkongress 2019

Humboldt Universität Berlin, Eröffnung und Gesprächsrunde zum diesjährigen Thema "Exzess" 

Grußwort: Horst Bredekamp (Humboldt-Universität zu Berlin)

GesprächspartnerInnen: Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin), Hartmut Dorgerloh (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Anna Gien (Monopol / ZEIT), Kristian Jarmuschek (Bundesverband deutscher Galerien und Kunsthändler)

19.09.2019, Museum Barberini, Symposium "Reviving the Archive: Material Records in the Digital Age"

Eine Kooperation zwischen dem Wildenstein Plattner Institut, New York, Museum Barberini, Potsdam, Freie Universität Berlin. Welcome: Dr. Ortrud Westheider, Elizabeth Gorayeb, Dr. Meike Hoffmann

21.08.2019, Museum Rietberg, Zürich, "The Gurlitt Art Trove - A Never Ending Story"

Kooperation zwischen Swiss Friends of the Israel Museum in Jersualem, Kunstmusem Bern, Bundeskunsthalle Bonn, Museum Rietberg.

Podiumsdiskussion "The Gurlitt Art Trove - A Never Ending Story". TeilnehmerInnen: Schlomit Steinberg, Nina Zimmer, Esther Tisa Francini, Meike Hoffmann, Moderation: Dirk Boll

Programm

13.10.2018, The University of Edinburgh/National Galleries of Scotland: "Why Degenerate? From Nordau to Nolde and Beyond"

Im Rahmen dieser Veranstaltung spricht Meike Hoffmann 10.20 Uhr zum Thema:

"Hildebrand Gurlitt’s dealings with Degenerate Art: his strategies and their moral implications"

23./24.10.2018, Feierliche Auftaktveranstaltung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstühle für Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn

Im Rahmen dieser Veranstaltung spricht Meike Hoffmann am 24.10.2018, 10 Uhr zum Thema:

"Die Mosse Art Research Initiative (MARI) an der Freien Universität Berlin. NS-Provenienzforschung in Kooperation mit Nachfahren rassisch Verfolgter und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland"

06.12.2018, 19:00 Uhr, Museum Barberini, Potsdam
Vortrag von Andreas Hüneke: “Emil Nolde ‘Blumengarten mit Figuren’ (1908). Der Weg eines Gemäldes durch das 20. Jahrhundert”

26.-28.11.2018, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Specialist Conference: 20 Years Washington Principles: Roadmap for the Future

Am 27. November spricht Meike Hoffmann zu "Provenance and Restitution as Subjectsof Academia".

08.10.2018, Richard Schöne Gesellschaft
Vortrag von Andreas Hüneke: "Forschungen zur Museumsgeschichte (und zur Aktion „Entartete Kunst“) als Museumsgeschichte. Ein Erlebnisbericht"

20.-21.09.2018, Wien

Workshop „Digitale Provenienzforschung“
Meike Hoffmann spricht zu "Online-Publikationen von Ergebnissen der Provenienzforschung" (Panel 5)

15. - 16.03.2018 Symposium der Forschungsstelle "Entartete Kunst"
"Entartete Kunst" in Stettin, Breslau und Königsberg, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20
"Degenerate Art" in Breslau, Stettin and Königsberg, Freie Universität Berlin, Koserstraße 20

Publikation: Meike Hoffmann / Andreas Hüneke (Hg.): "Entartete Kunst" in Breslau, Stettin und Königsberg, Schriften der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst”, Wilhelm Fink Verlag: Paderborn, 2021. Rezension in Kunstchronik, Heft 7 / 2023, S. 379 - 381.

27.11. – 28.11.2015 Erste Konferenz der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland

Zeit: 27.11., 19 Uhr. 28.11. ab 10 Uhr, Ort: Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

22.10.2015
Meike Hoffmann: Hildebrand Gurlitt and his Dealings with German Museums during the "Third Reich"  im Rahmen der Konferenz "Plundered - but by whom?"

Zeit: 14:45 Uhr, Ort:Convent of St. Agnes of Bohemia - National Gallery, 110 00 Prag 1, Tschechische Republik

22.05.2015
Hildebrand Gurlitt und sein Handel mit deutschen Museen in der NS-Zeit
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann im Rahmen des Symposiums "Kunst&Recht" zum aktuellen Thema "Gurlitt- Was nun?"

Zeit: 11:30 Uhr, Ort:Universität Regensburg, H 24 Vielberth-Gebäude, 93040 Regensburg

21.05.2015
Nachlass Böhmer – Berliner Skulpturenfund – Der Fall Gurlitt. Die jüngsten Forschungsprojekte zur „Entarteten Kunst“ und der Umgang mit den Werken
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann

Zeit: 17:00 Uhr, Ort: Kulturhistorisches Museum Rostock, Klosterhof 7, 18055 Rostock

06.05.2015
Auf den Spuren einer verlorenen kulturellen Identität. Die Datenbank „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin (mit einem kurzen Überblick über die „Entartete Kunst“ in der Sammlung Hildebrand Gurlitts)
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes e.V. in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder

Zeit:10:45 Uhr, Ort: Museum Folkwang, Museumplatz 1, 45128 Essen

08.03.2015
Bernhard A. Böhmer - ein Händler "entarteter Kunst"
Vortrag von Dr. Meike Hoffmann mit anschließender Diskussion

Zeit: 17:00 Uhr, Ort: Interreligiöses Museum im Goldschmiedehaus, Oststraße 69, 59227 Ahlen

Keine Anmeldung erforderlich!

26.02.2015
Umschlagplatz für "Entartete Kunst": der Viktoriaspeicher in der Köpenicker Straße
Vortrag von Dr. h.c. Andreas Hüneke

Zeit: 20:15 Uhr, Ort: Moritzplatz Stammtisch im Aufbau-Haus, Prinzenstraße 85, 10969 Berlin



.

05./06.09.2013 "Auf den Spuren der verlorenen Moderne - 10 Jahre Forschungsstelle "Entartete Kunst"
zweitägiges Symposium und Feier anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Forschungsstelle
initiiert und gefördert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung

Die Veranstaltung fand im Hörsaal B des Kunsthistorischen Instituts der Freie Universität Berlin statt.
Das Programm, Informationen zur Festschrift und eine Übersicht der gehaltenen Vorträge (als Video abrufbar) finden Sie hier.

 



15./16.3.2012, Symposium zum Berliner Skulpturenfund
Eine Veranstaltung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle "Entartete Kunst", gefördert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung. Auditorium im Grimm-Zentrum der HU Berlin.
Eine Übersicht der gehaltenen Vorträge bietet der Flyer (PDF 910 KB)

18.1.2012, Spurensuche: Der Berliner Kunsthandel 1933-1945 im Spiegel der Forschung
Workshop im Landesarchiv Berlin

10.4 - 31.7.2011, Ausstellung "Gute Geschäfte". Kunsthandel in Berlin 1933-1945
Eine Ausstellung des Aktiven Museums im Centrum Judaicum

Herbst 2010 - Frühjahr 2011, Vortragsreihe "Moderne Zeiten und »Entartete Kunst«" in der Neuen Nationalgalerie, Berlin
Die Veranstaltungsreihe war eine Zusammenarbeit zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle "Entartete Kunst" auf Anregung der Ferdinand-Möller-Stiftung. Eine Übersicht der gehaltenen Vorträge bietet der Flyer (PDF 93,2 KB).

29.3.2011, 18 Uhr, Bronzefigur "Brigitte" von Gerhard Marcks zurück im Behnhaus Lübeck
Veranstaltung zur Wiederentdeckung der Bronzefigur „Brigitte“ von Gerhard Marcks und ihrer Rückkehr als Leihgabe der Ferdinand-Möller-Stiftung in das Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck.

23.-25.3.2011, Kunst sammeln – Kunst handeln. Internationales Symposium in Wien
Veranstaltung von der Kommission für Provenienzforschung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur im MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst.

21.04.2010, 16.00 Uhr Freischaltung der Datenbank "Entartete Kunst", Freie Universität Berlin
Zur Datenbank im Internet

18.03.2009, 14.00 Uhr Podiumsdiskussion im Musée Fabre Montpellier
Im Rahmen der Retrospektive Emil Nolde 1867-1956 organisierte das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Musée Fabre eine Podiumsdiskussion zum Thema Emil Nolde im Dritten Reich - zwischen 'deutscher Mission' und 'entarteter Kunst'.

25.02.2009, 17.00 Uhr Vortrag im Kulturhistorischen Museum der Stadt Rostock
Dr. Meike Hoffmann: Der Fall Bernhard A. Böhmer - Neueste Forschungen zum Kunsthandel im Dritten Reich

3.9.2008 Kolloquium "Ein Händler "entarteter" Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass"
Die Forschungsstelle "Entartete Kunst" und die Universität Rostock veranstalteten am 03. September 2008 ein Kolloquium zum Thema Ein Händler "entarteter" Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass. Die Veranstaltung fand im Hauptgebäude der Universität Rostock, Hörsaal 218, statt. Weitere Informationen zu Programm und Organisation des Kolloquiums entnehmen Sie bitte der Einladung (PDF 10,8 MB).

30.05.2008 - 07.09.2008 Ausstellung "Meisterwerke der Moderne"
Im Rahmen der Ausstellung "Meisterwerke der Moderne" fanden im Kulturhistorische Museum Rostock mehrere themenbezogene Veranstaltungen statt. Weitere Informationen zum Programm ernehmen Sie bitte dem Flyer (PDF 10,6 KB).
Die Ausstellung konnte vom 30.05. bis zum 07.09.2008 in den Räumen des Kulturhistorischen Museums in Rostock (Dienstag - Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr) besucht werden.

14.06.2008 - 24.08.2008 Ausstellung "Kunstsammlung Jena: Geschichte und Gegenwart"
Vom 14. Juni bis 24. August 2008 war im Stadtmuseum Jena die Ausstellung Kunstsammlung Jena: Geschichte und Gegenwart. Plastik, Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik zu sehen.

29.04.2008 - 15.07.2008  Vortragsreihe "Kunsthandel im Nationalsozialismus"
Die Forschungsstelle "Entartete Kunst" der Universität Hamburg, die Hamburger Kunsthalle und das Ernst Barlach Haus luden zu der Vortragsreihe "Kunsthandel im Nationalsozialismus" ein. Die Veranstaltungen fanden im Ernst Barlach Haus, Baron-Voght-Straße 50a in 22609 Hamburg, jeweils dienstags um 19.00 Uhr statt. Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF 668 KB).

24.1.2008  Filmvorführung "Venus vor Gericht"
Die Forschungsstelle "Entartete Kunst" veranstaltete eine Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 24. Januar 2008 um 18.00 Uhr s.t. im Hörsaal B des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin statt.
Informationen über die Teilnehmer der Podiumsdiskussion und den Film"Venus vor Gericht" entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF 2,68 MB).

14.07.2007  Kolloquium "Bildersturm vor 70 Jahren"
Vier Jahre Forschungsstelle "Entartete Kunst"
Am 14. Juli 2007 lud die Forschungsstelle "Entartete Kunst" zu dem Kolloquium "Bildersturm vor 70 Jahren" ein. Die Veranstaltung fand im Hörsaal B des Kunsthistorischen Instituts der Freie Universität Berlin statt. Einzelheiten des Programmes und detaillierte Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF 373 KB).

 


Lehrveranstaltungen

Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin


Wintersemester 2017/2018

Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension
Meike Hoffmann

Ausgewählte Themen und Fallbeispielezur Provenienzforschung
Meike Hoffmann

Provenienzforschung zur Kunstsammlung Rudolf Mosse
Meike Hoffmann

Museum der Gegenwart. Die Museumsreform im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Andreas Hüneke

Colloquium FsEK
Meike Hoffmann

Sommersemester 2017

Modul "Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven"
Meike Hoffmann

Provenienzforschung zur Kunstsammlung Rudolf Mosse
Meike Hoffmann

Colloquium
Meike Hoffmann

Wintersemester 2016/2017

Modul "Einführung in das Berufsfeld der Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension"
Meike Hoffmann

Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung
Meike Hoffmann

Provenienzforschung zur Kunstsammlung Rudolg Mosse
Meike Hoffmann

Verfemungs- und Verteidigungsstrategien in Publikationen zur modernen Kunst während der NS-Zeit
Andreas Hüneke

Colloquium FSEK
Meike Hoffmann

Sommersemester 2016

Modul "Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven"
Meike Hoffmann

Elektronischen Ressourcen für die Provenienzforschung
Meike Hoffmann

Graphische Mappenwerke und Künstlerbücher aus der DDR
Andreas Hüneke

Colloquium
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2015/16

Modul "Einführung in das Berufsfeld der Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension"
Meike Hoffmann

Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung
Meike Hoffmann

Verfemte Meisterwerke. "Entartete" Kunstwerke von der Entstehung bis zum heutigen Standort
Andreas Hüneke

Colloquium
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Sommersemester 2015

Modul "Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven"
Meike Hoffmann

Die Aktion "Entartete Kunst" und die Kunstpolitik im Nationalsozialismus"
Andreas Hüneke

Colloquium
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2014/2015

Modul "Provenienzforschung" - Ringvorlesung und Seminar
Meike Hoffmann und Gastdozenten

Die Reform der Kunstschulen in der Weimarer Republik und deren Umorganisation unter der NS-Herrschaft
Andreas Hüneke

Colloquium
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Sommersemester 2013

Modul "Provenienzforschung" Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven"
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Kunst und Kunstpolitik 1933
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2012/2013

Modul "Provenienzforschung" - Ringvorlesung und Seminar
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke und Gastdozenten

Präsentationen moderner Kunst während der NS-Zeit
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Sommersemester 2012

Der Blaue Reiter - Die Künstler, ihre Werke, Aktivitäten und Theorien
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2011/12

Modul "Provenienzforschung" - Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Das Jahr 1937
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Sommersemester 2011

Modul "Provenienzforschung" - Einführung und Seminar
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke und Gastdozenten

Wintersemester 2010/11

Aufbau und Zerstörung der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im Kronprinzen-Palais 1919 - 1945: Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Die alternative Kunstszene der 70er und 80er Jahre in der DDR und ihre Vernetzung innerhalb und außerhalb der Institutionen
Andreas Hüneke/Meike Hoffmann

Sommersemester 2010

Nationalsozialistische Kunstpolitik: Biographische Studien zu Tätern und Opfern
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2009/10

Graphik des Expressionismus
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2008/09

Kunst und Ideologie - Werkanalysen freier und indoktrinierter Kunst
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Wintersemester 2007/08

Die Aktion „Entartete Kunst“ und die Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Meike Hoffmann/Andreas Hüneke

Sommersemester 2006

Die Nationalgalerie im 'Dritten Reich'
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag

Sommersemester 2005

Streit um die Kunst - Kontroversen um die Moderne vom Impressionismus bis heute
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag

Wintersemester 2004/05

Die Beschlagnahmung der "Entarteten Kunst" und ihre Folgen am Beispiel des Berliner Kupferstichkabinetts
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag

Sommersemester 2004

Malerei des Expressionismus
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag

Wintersemester 2003/04

Das Museum der Gegenwart
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag

Sommersemester 2003

Die Aktion "Entartete Kunst" und die Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Andreas Hüneke/Christoph Zuschlag


Ehemalige Mitarbeiter

  • Hubertus von Tippelskirch (studentische Hilfskraft 2012-2016)
  • Johanna Poltermann, geb. Klapproth (wissenschaftliche Mitarbeiterin 2014-2015, studentische Hilfskraft 2012-2014)
  • Nadine Bauer (studentische Hilfskraft 2010-2012)
  • Dr. des. Petra Gördüren (Redaktionelle Betreuung der Schriftenreihe der Forschungsstelle "Entartete Kunst" 2009-2010)
  • Linda Phillipp-Hacka (studentische Hilfskraft 2008-2010)
  • Susanna Köller (studentische Hilfskraft 2005/06, akademische Mitarbeiterin 2006-2010)
  • Joachim Wessel (Praktikum 2007, studentische Hilfskraft 2008)
  • Julia Zietlow (Praktikum 2007, studentische Hilfskraft 2008-2012)
  • Katrin Engelhardt (studentische Hilfskraft 2003-2005)