Museumsgeschichte
Andreas Hüneke
Publikationen
Museumsgeschichte
-
Die Galerie Moritzburg in Halle 1946-1950 im Brennpunkt der kulturpolitischen Diskussion,
in: Zur bildenden Kunst zwischen 1945 und 1950 auf dem Territorium der DDR. Arbeitstagung des Bereichs Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig 1976, Leipzig, 1978, S. 144-151 -
Zum 100. Geburtstag von Max Sauerlandt am 6.2.1980,
in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 5, 1980, H. 1, S. 12-13 -
Dokumentation zu den Plastiken Wilhelm Lehmbrucks im Besitz der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle,
in: Wilhelm Lehmbruck 1881 bis 1919. Plastik, Zeichnungen, Druckgrafik, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1981, S. 12-14 -
Geschichten um Bilder (Rundfunksendung),
Radio DDR II, 7.6.1981, 16 Uhr (Wiederholung 1983) -
Erich Heckel und Halle. Zum 100. Geburtstag des Künstlers,
in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 8, 1983, H. 3, S. 3-11 -
Max Sauerlandt 1880-1934. Zum 50. Todestag des Kunsthistorikers,
in: Bildende Kunst, 32, 1984, H. 4, S. 186-187 -
Dokumentation zur Geschichte der Sammlung 1908 bis 1949,
in: Im Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1985, S. 16-18, 21-30, 36-46, 48-58, 82-84, 92-106, 110-119 -
Das Kunstwerk im Museum - Das Museum als Kunstwerk. Zur Museumskonzeption bei Max Sauerlandt und Alois Schardt,
in: Im Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1985, S. 60-64 -
Moritzburg Halle - Folkwang Hagen/Essen. Parallelen und Unterschiede von der Gründung bis 1937,
in: Museum und Gegenwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, VBK-DDR, Halle, 1985, S. 7-13 -
Werke Max Liebermanns in Halle. Zum 50. Todestag des Künstlers,
in: Galeriespiegel, 10, H. 2, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 10, 1985, H. 2, S. 8-14 -
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919,
in: Das Schicksal einer Sammlung. Die Neue Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais, Nationalgalerie Berlin, 1986, S. 1-4 -
"Moritzburgmuseum" und Burg,
in: 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte, Halle 1990, S. 36-39 -
Die lange Geschichte der Hallenser Fischer-Bilder,
in: Expressionismus und Exil. Die Sammlung Ludwig und Rosy Fischer, Frankfurt am Main, München 1990, S. 81-94 -
Die Staatliche Galerie Moritzburg Halle,
in: Kunst in der DDR, Köln 1990, S. 421-423 -
Ponderation - das schöne Gleichgewicht. Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alois J. Schardt,
in: Bildende Kunst, 38, 1990, H. 2, S. 52-57 -
Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933,
in: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937, Stuttgart 1991, S. 41-55 -
Von der Verantwortung des Museumsdirektors. Max Sauerlandt,
in: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar, Wien 1992, S. 261-268 -
Im Takt bleiben oder taktieren? Alois J. Schardt,
in: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar, Wien 1992, S. 283-290 -
Naheliegende Weite. Projekte aus den letzten Amtsjahren Max Sauerlandts,
in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe, Bd. 9/10, 1990/91, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1993, S. 153-166 -
Max Sauerlandt. Die Pflege künstlerischer Erkenntnis. Schriften aus der Hallenser Zeit 1908-1919,
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1995 -
Der Fall Nolde. Bode im Streit um die Moderne,
in: Wilhelm von Bode als Zeitgenosse der Kunst, Nationalgalerie Berlin, 1995, S. 129-134 -
Der große Treck nach Westen,
in: Die Depots der Kunst. Symposium 13. bis 15. November 1996, Burg Beeskow, Dokumentationszentrum Kunst der DDR, Burg Beeskow, 1997, S. 8-14 -
Alois Schardt in Hellerau,
in: Dresdener Hefte, 15, 1997, H. 51, S. 87-91 -
Emil Nolde und Halle,
in: Patrimonia, Nr. 259, Kulturstiftung der Länder, Berlin, 2003, S. 7-32 -
Die Einheit der künstlerischen Anschauung. Max Sauerlandt und das plastische und kunsthandwerkliche Schaffen der "Brücke"-Künstler;
in: Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg Halle 2003, S. 51-62 -
Das schöpferische Museum. Eine Dokumentation zur Geschichte der Sammlung moderner Kunst 1908-1949,
Stiftung Moritzburg, Halle 2005 -
Alois Schardt, Franz Marc und Halle,
in: Wolfgang Büche (Hg.), Franz Marc. Die Magie der Schöpfung, Stiftung Moritzburg, Halle 2006, S. 27-40 -
Zum privaten Sammeln seit dem späten Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges,
in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre „Kunst ohne König“, Berlin 2009, S. 14-18 -
Drehscheibe 1989/90,
in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre „Kunst ohne König“, Berlin 2009, S. 214-218 - Querverbindungen. Zum Beziehungsgeflecht zwischen den Museumsreformern.,
in: „Das schönste Museum der Welt“. Museum Folkwang bis 1933. Essays zur Geschichte des Museum Folkwang (= Folkwang Texte, Band 1), Göttingen 2010, S. 107-123 -
Ferdinand Möller und Potsdam,
in: Von Otto Mueller bis Max Kaus. Graphische Einzeldrucke und Mappenwerke aus dem Ferdinand Möller Verlag, Berlin 2010, S. 41-49 -
Halle und kein Ende. Der Weg zum Museum der Gegenwart,
in: Emil Nolde. Farben heiss und heilig, Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 114-119 - Die Sammlung Rosy Fischer im Netzwerk der Moderne,
in: Konstanze Rudert (Hg.), Zwischen Intuition und Gewissheit. Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa 1918-1968, Dresden 2013, S. 237-242 - Max Sauerlandt und der Streit um Original und Faksimilereproduktion 1929/30,
in: Die Herausforderung des Objekts. CIHA 2012, Congress Proceedings, Part 1 (= Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 32,1), Nürnberg 2013, S. 155-157 -
Museumssammlungen im Wandel,
in: Matthias Frehner und Daniel Spanke (Hg.), Moderne Meister. „Entartete“ Kunst im Kunstmuseum Bern, München 2016, S. 121-131