Expressionismus
Andreas Hüneke
Publikationen
Expressionismus
-
Die Auseinandersetzung mit den revolutionären Ereignissen von 1917 und 1918 in der deutschen Kunstkritik und -theorie um 1920,
in: Internationale sozialistische Kunstprozesse seit der Oktoberrevolution. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Magdeburg, 1977, S. 79-86 -
Bemerkungen zu Erich Heckels Gemälde "Zwei Männer am Tisch",
in: Bildende Kunst, 1977, H. 3, S. 153 -
Ernst Ludwig Kirchner zum 100. Geburtstag,
in: Bildende Kunst, 28, 1980, H. 4, S. 195-196 -
George Minne. Der große Kniende. Die Entfaltung eines bildnerischen Themas,
in: Bildende Kunst, 28, 1980, H. 12, S. 605-608 -
Nachsinnen über Wilhelm Lehmbruck,
in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 6, 1981, H. 2, S. 3-10 -
Gustav Heinrich Wolff, die Steine und das Brot,
in: Bildende Kunst, 29, 1981, H. 10, S. 503-506 -
Max Beckmanns Gemälde "Gesellschaft II",
in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1984, S. 7-10 -
Beckmanns Hallenser Doppelporträt,
in: Bildende Kunst, 32, 1984, H. 3, S. 114-115 -
Anspruch und Realität. Zum Frühwerk Max Beckmanns,
in: Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 1984, S. 20-24 -
Beckmanns Beteiligung an der Werkbundausstellung 1914,
in: Max Beckmann Colloquium 1984. 6. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Leipzig, 1984, S. 62-64 -
Beobachtungen zu einigen Motiven im Werk Max Beckmanns,
n: Max Beckmann Colloquium 1984. 6. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Leipzig, 1984, S. 138-142 -
Blau klingt wie eine Orgel. Der Blaue Reiter und die Musik,
in: Bildende Kunst, 32, 1984, H. 6, S. 255-257 -
Der Blaue Reiter. Dokumente einer geistigen Bewegung (Herausgeber),
Leipzig1986, 2. Aufl. 1989, 3. Aufl. 1991 -
"Das Leben unseres Ich ist der Funke an der Zündschnur". "Der Blaue Reiter" und der "Erste Deutsche Herbstsalon",
in: Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905-1920, Berlin, 1986, S. 31-36 -
Rogoshin und Roquairol. Erich Heckels Verhältnis zur Literatur,
in: Bildende Kunst, 35, 1987, H. 3, S. 119-122 -
Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters,
in: Bildende Kunst, 35, 1987, H. 6, S. 277-279 -
Von Fledermäusen, faulen Fischen und falschen Fuffzjern. Expressionismus-Rezeption in der DDR,
in: du, 1989, H. 7, S. 63-67 -
Franz Marc. Zitronenpferd und Feuerochse,
Leipzig 1990 -
"Tierschicksale" - ein merk-würdiges Marc-Bild,
in: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Bd. 28, Berlin, 1990, S. 297-318 -
Karl Hofer. Malerei hat eine Zukunft. Briefe, Aufsätze, Reden (Herausgeber),
Leipzig 1991 -
Postkarten der Künstlergruppe "Brücke",
in: Expressionistische Grüße. Künstlerpostkarten der "Brücke" und des "Blauen Reiter", Stuttgart 1991, S. 12-20 -
Erich Heckel. Lebensstufen. Die Wandbilder im Angermuseum zu Erfurt (gemeinsam mit Mechthild Lucke),
Dresden 1992 -
Das Jahr 1913: Lauter ganz verschiedene Bilder,
in: Franz Marc. Kräfte der Natur. Werke 1912-1915, Stuttgart 1993, S. 105-116 -
George Minnes Folkwang-Brunnen. Werk und Wirkung,
in: Junge deutsche Kunst. Der Folkwang-Wettbewerb 1934, Stuttgart 1993, S. 10-17 -
Franz Marc. Tierschicksale. Kunst als Heilsgeschichte,
Frankfurt/Main 1994 (kunst stück) -
Erich Heckels Aquarelle der Berliner Jahre 1911-1914,
in: Aquarelle der "Brücke", Stuttgart 1995, S. 27-32 -
"Es ist unglaublich. wie stark man die Farben hier findet". Die Sommeraufenthalte der "Brücke"-Maler bis 1914,
in: Künstler der Brücke in Moritzburg, Dresden 1995, S. 25-34 -
Carl Lohse - ein Expressionist der zweiten Generation,
in: Carl Lohse (1895-1965). Malerei und Zeichnungen aus der Kunstsammlung Lausitz, Kreismuseum Senftenberg, 1995, S. 3-7 -
Empfindung von Landschaft und Mensch. Otto Muellers Malerei,
in: Otto Mueller. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Druckgraphik, München 1996, S. 18-25 -
Um die Freiheit in der Kunst und um die Menschlichkeit. Max Pechstein in seiner Zeit,
in: Max Pechstein. Sein malerisches Werk, München 1996, S. 109-122 -
Die wissenschaftlich-materialdadaistische Methode,
in: An Kunst glauben. Von Kunst träumen. Walter Vitt zum 60. Geburtstag, Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt, 1996, S. 131-134 -
Arsenal für eine Schöpfung. Die Genesis, das Paradies, Franz Marc und der Blaue Reiter,
in: Heinrich Campendonk, Josef Strater. Kirchenfenster im Bonner Münster, Bonn, August Macke Haus, 1997, S. 77-87 -
Die Dangaster Jahre der "Brücke"-Maler 1907-1912,
in: Expressionisten in Dangast, Oldenburg 1998, S. 11-24 -
Im Dickicht. Jawlensky und die Kunstströmungen seiner Zeit,
in: Alexej von Jawlensky. Reisen, Freunde, Wandlungen, Heidelberg 1998, S. 92-103 -
Der Blaue Reiter und Berlin,
in: Der Blaue Reiter und seine Künstler, München 1998, S. 45-52 -
Fragmente zum Blauen Reiter,
in: Ausstellungsmagazin. Der Blaue Reiter, Museumspädagogischer Dienst, Berlin, 1998, S. 3-9 -
Die Expressionisten und Gauguin,
in: Vernissage, 6, 1998, Nr. 12, S. 45-56 -
Fränzi und Moritzburg,
in: Weltkunst, 68, 1998, Nr. 15, S. 2850 -
"Er geht nur auf das Psychologische, das Menschliche". Erich Heckels Bilder vom Menschen,
in: Erich Heckel. Meisterwerke des Expressionismus, München 1999, S. 39-53 -
Gesetzesbringer, Freund, Bruder, Heilsverkünder. Die Künstler und Dostojewski,
in: "Dostojewski ist mein Freund". Graphiken, Gemälde und Buchillustrationen zu Dostojewski in der deutschen Kunst zwischen 1900 und 1950, Altenburg, Lindenau Museum, 1999, S. 7-24 -
Der Anfang vom Ende oder: Wann starb der Expressionismus?,
in: Expressionismus in Thüringen, Jena 1999, S. 326-328 -
Hinter einem schwarzen Vorhang tanzende Gedanken. Pläne des Blauen Reiters,
in: Der Blaue Reiter, Köln 2000, S. 27-33 -
Gesucht und gefunden? Der Blaue Reiter und Der Sturm,
in: Schwedische Avantgarde und Der Sturm in Berlin, Osnabrück 2000, S. 197-216 -
Oskar Kokoschkas Graphiken zur Bachkantate "O Ewigkweit, du Donnerwort" im Kontext,
in: Bach und die Nachwelt. Band 3: 1900-1950, Laaber 2000, S. 381-395 -
Zweierlei Augen. Ein Deutungsvorschlag,
in: Karl Schmidt-Rottluff. Druckgrafik, München 2001, S. 43-51 -
Brücke-Kunst = deutsche Kunst?,
in: Die Brücke in Dresden 1905-1911, Köln 2001, S. 58-62 -
Das Rendezvous der Freunde und Feinde: Gemälde zu Dostojewski,
in: Dostoevsky Studies, NS V, 2001, S. 11-24 -
Das "selbstverständliche" Mitglied der "Brücke",
in: Otto Mueller, München 2003, S. 46-51 -
Gespräche mit Chinesenmine. Erich Heckel und Otto Mueller in den 20er Jahren,
in: Erich Heckel. Sein Werk der 20er Jahre, München 2004, S. 227-234 -
Der bittere Feldweg des Expressionismus in der DDR,
in: Kunststiftung ben zi bena. Kunst Politik Ansichten. Eröffnungsausstellung Hans-Hendrik Grimmling und Frank Schult, Merseburg 2005, S. 31-41 -
Dostojewski und sein Werk im Bild von Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
in: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006, Bd. 13, Flensburg 2006, S. 97-114 -
Das Fremde und das Eigene. Deutsche Kunst, europäische Avantgarde und globale Anregungen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts,
in: Globalisierung und nationale Identität. Chinesisch-deutsches Kunstsymposium mit Ausstellung 2006, Central Academy of Fine Arts, Peking 2006, S. 32-33 -
Distanzierte Nähe. Das Verhältnis Cuno Amiets und August Mackes zu „Brücke“ und „Blauem Reiter“,
in: Erik Stephan (Hg.), August Macke, Cuno Amiet, Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena 2007, S. 35-39 -
Erich Heckel und der zeitgenössische Film 1913-1930,
in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Berichte, Beiträge 2005, Band 32, Sonderband „Gruppe und Individuum in der Künstlergemeinschaft Brücke. 100 Jahre Brücke – Neueste Forschung“, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden o.J. (2008), S. 113-119 -
Bruch und Kontinuität: Zur Rezeption des „Blauen Reiters“ ab 1945,
in: Franz Marc Museum. Kunst im 20. Jh., Köln 2008, S. 134-141 -
„Das ist der Weg zur Läuterung“. Franz Marc und der Erste Weltkrieg,
in: Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy und Katja Schneider (Hg.), Franz Marc, Paul Klee. Dialog in Bildern, Wädenswil 2010, S. 121-131 -
„Bekennen, Wirklichsein, unmittelbares Wollen und Erreichen“. Franz Pfemfert und „Die Aktion“, (dt. u. pln.), in: Bunt, Die Aktion, Der Sturm. Polnische und deutsche Expressionisten, Muzeum Poczatkow Panstwa Polskiego, Gnesen 2011, S. 41-47
-
Der Blaue Reiter. Eine Geschichte in Dokumenten, (Herausgeber), Suttgart 2011
-
Erich Heckel. Von Dostojewski zu Jean Paul und Stefan George,
in: wort wird bild. Illustrationen der „Brücke“-Maler (= Almanach der Brücke 2), Stiftung Moritzburg, Halle 2012, S. 40-43 -
Der Abhang und das Ufer sämtlicher Tropfen. Jean Paul und die Kunst zwischen 1900 und 1933,
in: Meike Hoffmann, Andreas Hüneke und Tobias Teumer (Hg.), Festschrift für Wolfgang Wittrock zum 65. Geburtstag am 1. Mai 2012, Berlin 2012, S. 151-160 -
Erich Heckel,
in: Julia Friedrich (Hg.), Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig, Köln 2012, S. 84-88 -
Expressionismus als Synthese. Murnau 1908 bis 1910,
in: Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten, Göttingen 2012, S. 87-96 -
Karl Völker und die Wandmalerei im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts,
in: Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz. Die Raumgestaltung Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma (= Kleine Hefte zur Denkmalpflege 5), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt und Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 31-33 -
Die Geschichte von der Windsbraut (von CM bis CM),
in: 14 Galgenlieder von Christian Morgenstern mit 14 Illustrationen von Carl Marx, Kleinmachnow 2014, S. 40-46 -
Primitiv oder kunstvoll? Kirchners Bemühungen um die Ursprünglichkeit und seine außereuropäischen Vorbilder,
in: Hermann Gerlinger, Christian Philipsen und Thomas Bauer-Friedrich (Hg.), inspiration des fremden. die brücke-maler und die außereuropäische kunst (= Almanach der Brücke 4), Dresden 2016, S. 75-80 - Erich Heckel - Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen.
Band 1: 1904 bis 1918, Band 2: 1919 bis 1964, München 2017.