Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Juliane Noth

300916_Noth_06

Kunsthistorisches Institut

Ostasiatische Kunstgeschichte

Professorin

Geschäftsführende Direktorin des Kunsthistorischen Instituts

Adresse
Koserstr. 20
Raum A 251
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechzeiten im Wintersemester 2023/24

Montags 13.00 - 15.00 Uhr

Um Voranmeldung an oakg@geschkult.fu-berlin.de wird gebeten.

----------------------------------------



Seit Oktober 2021       
Professorin für Ostasiatische Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

Seit Januar 2020          
Research Professor, China Institute for Visual Studies, China Academy of Art

Sep. 2019– Okt. 2021  
Heisenberg-Stelle am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg; Leitung des DFG-Projekts „Artistic Practices during the Cultural Revolution: Actors, Media, Institutions“ und des Projekts „Bronze, Stone and Newspaper: The Materiality and Mediality of Writing in Socialist China“ am Exzellenz-Cluster „Understanding Written Artefacts“

2019 und 2018            
Visiting Fellow, China Institute of Visual Studies, China Academy of Art, Hangzhou

Feb.–Aug. 2019           
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung

2018                           
Habilitation in Ostasiatischer Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin

2012 bis 2018              
Leitung des DFG-Forschungsprojekts „Landschaft, Kanon und Intermedialität in der chinesischen Malerei der 1930er und 1940er Jahre“, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin (bis 7/2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

2010 bis 2011              
Vertretungsprofessorin für chinesische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens

2008 bis 2012              
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte

2002–2007                  
Assistentin der Projektleiterin der Ausstellung „Tibet – Klöster öffnen ihre Schatzkammern“, Villa Hügel Essen und Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst

2006                           
Promotion im Fach Ostasiatische Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin

1999                           
Magistra Artium in Kunstgeschichte und Sinologie, Freie Universität Berlin

1991–1999                  
Studium der Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Sinologie an der Universität Bremen, der Freien Universität Berlin und der Central Academy of Fine Arts, Beijing

 

Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf dem Gebiet der chinesischen Kunst des 20. Jahrhunderts, ihre Neubestimmung(en) in Bezug auf historische Praktiken und globale Vernetzungen sowie auf ihre institutionellen Rahmenbedingungen.
Mein aktuelles Forschungsprojekt „Artistic Practices during the Cultural Revolution: Actors, Media, Institutions“ hat das Ziel, ein differenzierteres Bild der vielfältigen künstlerischen Praktiken während der Jahre zwischen 1966 und 1976 zu zeichnen. Ich untersuche neben den radikalen Plakaten und Schriften der Roten Garden (1966–1968) und der offiziellen Kunst der 1970er Jahre auch Arbeiten von älteren, ehemals etablierten und nun verfolgten Künstlern, solche von jüngeren Künstlern, die heimlich und außerhalb des gesellschaftlich vorgegebenen Rahmens arbeiteten, und von Arbeitern und Bauern, die zu Amateurkünstlern ausgebildet wurden. Die Künstlerinnen und Künstler entwickelten vielfältige ästhetische Kriterien, um die strengen politischen Vorgaben umzusetzen oder sich ihnen zu widersetzen.
Daneben arbeite ich an einem Vorhaben mit dem vorläufigen Titel „Envisioning Modern Chinese Art in Hangzhou: The National Academy of Arts, 1928–1937“. Die Kunsthochschule in Hangzhou wurde gegründet, um eine moderne Künstlerausbildung nach französischem Vorbild einzuführen und zugleich das Konzept einer „ästhetischen Erziehung“ des Erziehungsministers Cai Yuanpei umzusetzen. In meiner Untersuchung der Geschichte der Akademie von ihrer Gründung bis zum Ausbruch der Sino-Japanischen Krieges liegt der Schwerpunkt auf der Frage, wie die hehren Forderungen nach einer grundlegenden Reform der chinesischen Kunst, wie sie in den programmatischen Zeitschriften der Hochschule formuliert sind, mit der Praxis der Künstlerausbildung und den Realitäten der republikzeitlichen Kunstwelt vereinbart wurden.

English version:
The focus of my research is on twentieth-century Chinese art, on how it was redefined with regard to historical practices as well as global entanglements, and on its institutional frameworks.
My current research project “Artistic Practices during the Cultural Revolution: Actors, Media, Institutions” aims at complicating perceptions about the rich artistic production during the decade between 1966 and 1976. Besides the radical posters and writings created during the Red Guard movement and the officially endorsed arts of the 1970s, I also study the works by an earlier generation of artists who were formerly well established but now persecuted; by young artists working in private and outside the frameworks of socialist society; and by workers and peasants whose works were promoted as example of amateur art production. These artists developed various aesthetic strategies to either conform to or counter the strict political frameworks of the time.
A second project is preliminarily titled “Envisioning Modern Chinese Art in Hangzhou: The National Academy of Arts, 1928–1937.” The art academy in Hangzhou was founded with the goal to establish a modern art education following the Beaux-Arts model and to realize the concept of “aesthetic education” envisioned by the minister of education, Cai Yuanpei. I am exploring the academy’s history from its founding to the beginning of the Sino-Japanese War, focusing on how the young faculty’s calls for a radical reform of Chinese art (put forth in the academy’s numerous programmatic publications) were reconciled with the practical exigencies of artistic training and the realities of the artworld of Republican China.

 


Monographien:


Transmedial Landscapes and Modern Chinese Painting, Harvard University Asia Center 2022
- New Books Network podcast, hosted by Julia Keblinska, 30.09.2022: https://newbooksnetwork.com/transmedial-landscapes-and-modern-chinese-painting 

Landschaft und Revolution. Die Malerei von Shi Lu, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2009.

Herausgeberschaft:

The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, mit Karin Gludovatz und Joachim Rees, Berliner Schriften zur Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015.
– rez. Silke Förschler in Kunstform 18 (2017), Nr. 2; Eva Mazur in In Arcadia Ego (2017-04-25).

Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten: Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch – Elegant Gathering in a Scholar’s Garden: Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch, mit Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Antje Papist-Matsuo und Wibke Schrape, Weimar: VDG, 2015.

Huang Binhong yu xiandai yishu sixiangshi guoji xueshu yantaohui wenji. Huang Binhong and the Evolution of Modern Ideas in Art: An International Forum,mit Kong Lingwei, Hangzhou: Zhongguo Meishu Xueyuan Chubanshe, 2014.

Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context, mit Birgit Hopfener, Franziska Koch und Jeong-hee Lee-Kalisch, Weimar: VDG, 2012.

Aufsätze in Zeitschriften

“Militiawomen, Red Guards, and Images of Female Militancy in Maoist China,” Twentieth-Century China 46, Nr. 2 (Mai 2021): 153–180. doi:10.1353/tcc.2021.0013. (Peer-reviewed)

“Yaboluo jingshen yu fojiao diaoke: Guoli Yishuyuan jiaoshi dui guoji xueshu de jiedu yu guanyu Zhongguo yishu de lunzheng” [Apollinischer Geist und buddhistische Plastik: Lektüren internationaler Forschung und die Debatte um chinesische Kunst an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou], Xin Meishu/New Arts: Journal of the National Academy of Arts Nr. 10 (2019): 35–43. (Peer-reviewed)

“Reproducing Chinese Painting: Revised Histories, Illustration Strategies, and the Self-Positioning of Guohua Painters in the 1930s”, in: Ars Orientalis 48 (2018), 43–70. http://dx.doi.org/10.3998/ars.13441566.0048.003. (Peer-reviewed)

“Landscape Photography, Infrastructure, and Armed Conflict in a Chinese Travel Anthology from 1935: The Case of Dongnan lansheng”, in: Trans Asia Photography Review 8, Nr. 2 (Frühjahr 2018), http://hdl.handle.net/2027/spo.7977573.0008.206. (Peer-reviewed)

“Confucius and Tolstoy in India: Shi Lu’s Paintings of 1970 and the Socialist Culture of Maoist-Period China”, in: Art History 39, no. 5 (November 2016), 952–983. (Peer-reviewed)

„Abstraktion als Tradition. Fu Baoshis ‚Einsamer Wanderer im Gebirge‘ in der Ostasiatischen Kunstsammlung Berlin“, in: Ostasiatische Zeitschrift, N.S., Nr. 19, Frühjahr 2010, 23–31.

„Eine Kiefer auf dem Huangshan. Naturwahrnehmung und Alte Meister bei Huang Binhong“, in: DianMo – Zeitung Leipziger Sinologie-Studenten, Nr. 9, Mai 2010, 4–10.

„Momentaufnahmen zur chinesischen Malerei und ihren theoretischen Grundlagen“, in: Mies Haus Magazin, Heft 5 (2009), 44–53.

„Heroische Landschaften im Produktionskampf. Die ‚Verbindung von revolutionärem Realismus und revolutionärer Romantik‘ in Shi Lus Landschaftsmalerei“, in: das neue China, Nr. 2, Juni 2007, 13–17.

„Tibet – Klöster öffnen ihre Schatzkammern“, in: Museumsjournal, Nr. 1, Jan. 2007, 54–57.

„Pekings Kunstszene heute. Geistige Zivilisation im Sozialismus“, in: das neue China, Nr. 1, März 1996, 8–11.

Beiträge in Sammelbänden:

"Der Vorsitzende Mao geht nach Anyuan: Kulturrevolutionäre Ausstellungspraktiken und ein revolutionäres Ölbild, 1967-68", in: Petra Lange-Berndt und Isabelle Lindermann (Hg.), Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld: transcript, 2022, 63-82.

Apollo and the Reform of Chinese Art at the National Academy of Arts in Hangzhou, 1928–1936”, in: Hiroyuki Suzuki und Akira Akiyama (Hg.): Toward the Future: Museums and Art History in East Asia, Tokyo: The Japanese Committee for CIHA und Otsuka Museum of Art, 2020, 141–150. E-Book: http://srv0001.heteml.net/is/museums/.

“Mountains and a Lot of Water: How Photography Reshaped Popular Imaginations of the Chinese Landscape,” in: Ulrich Pfisterer und Christine Tauber (Hg.): Einfluss, Strömung, Quelle: Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte, Bielefeld: transcript, 2019, 139–154.

“Positioning Chinese Painting in the 1930s: Translation and Revision in National Painting Monthly”, in: Shao Dazhen, Fan Di’an und LaoZhu (Hg.): Proceedings of the 34th World Congress of Art History, Beijing: Commercial Press, 2019, Bd. 2, 794–801.

“Comparing the Histories of Chinese and Western Landscape Painting in 1935: Historiography, Artistic Practice, and a Special Issue of Guohua yuekan”, in: Pauline Bachmann et al. (Hg.): Art/Histories in Transcultural Dynamics: Narratives, Concepts and Practices at Work, 20th and 21st Centuries, Berliner Schriften zur Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017, 265–290.

“‘Make the Past Serve the Present’: Reading Cultural Relics Excavated During the Cultural Revolution of 1972”, in: Michael Falser (Hg.): Cultural Heritage as Civilizing Mission – From Decay to Recovery, Heidelberg und New York: Springer, 2015, 181–199.

“Seen from a Boat: Travel and Cultural History in Huang Binhong’s Landscape Paintings”, in: Karin Gludovatz, Juliane Noth und Joachim Rees (Hg.): The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, Berliner Schriften zur Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015, 175–199.

(mit Joachim Rees) “Introduction”, in: Karin Gludovatz, Juliane Noth und Joachim Rees (Hg.): The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, Berliner Schriften zur Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015, 9–32.

„Ein Frühlingszweig im Schnee der Shang und Zhou: Pflaumenblüten im Mondlicht von Pan Tianshou“, in: Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo und Wibke Schrape (Hg.): Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten: Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch – Elegant Gathering in a Scholar’s Garden: Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch, Weimar: VDG, 2015, 255–261.

“Translation and Transformation in Sino-Tibetan Artefacts of the Yongle Period (1403–1424)”, in: Jeong-hee Lee-Kalisch und Antje Papist-Matsuo (Hg.): Ritual and Representation in Buddhist Art, Weimar: VDG, 2015, 161–185.

“Qixialing xia jiu you Taohuaxi – Huang Binhong wannian zuopin zhong de shicheng puxi, dili kongjian jiqi xiliexing”, in: Jinian Huang Binhong dansheng 150 zhounian guoji xueshu yantaohui lunwenji, hg. von Zhejiangsheng Bowuguan et al., Hangzhou: Zhejiang Meishu Chubanshe, 2015, 61–78.

„Zhouzhong suo jian – Huang Binhong shanshuihua zhong de dili, wenhuashi he geren ganshou“, in: Kong Lingwei and Juliane Noth (Hg.): Huang Binhong yu xiandai yishu sixiangshi guoji xueshu yantaohui wenji. Huang Binhong and the Evolution of Modern Ideas in Art: An International Forum,Hangzhou:Zhongguo Meishu Xueyuan Chubanshe, 2014, 217–238.

“Huang Binhong and the Intellectual History of Modern Art: A Brief Introduction”, in: Kong Lingwei und Juliane Noth (Hg.):Huang Binhong yu xiandai yishu sixiangshi guoji xueshu yantaohui wenji. Huang Binhong and the Evolution of Modern Ideas in Art: An International Forum,Hangzhou:Zhongguo Meishu Xueyuan Chubanshe, 2014, 1–7.

“Landscapes of Exclusion. The No Name Group and the Multiple Modernities in Chinese Art around 1979”, in: Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context, hg. von Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch und Juliane Noth, Weimar: VDG, 2012, 49–62.

“Evoking the Sublime. Shi Lu’s Huashan of 1971 and its Uses of the Fan Kuan Style”, in: Joanna Wasilewska (ed.): Sztuka Chin, Warszawa: Nydawnictwo Neriton, 2009, 103–110.

„China-Avantgarde: Bildende Kunst seit 1979“, in: Carsten Hermann-Pillath, Michael Lackner (Hg.): Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1998, 478–490.

Beiträge in Ausstellungskatalogen:

Tibet – Klöster öffnen ihre Schatzkammern, Ausst.-Kat. Villa Hügel Essen, 19. 8. bis 26.11.2006, und Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, 21.2. bis 28.5.2007:

-      Katalogeinträge zu den sino-tibetischen Skulpturen und Thangkas:

-      Kat. 30 Der Arhat Ajita, 240–243.

-      Kat. 37 Avalokiteśvara in nachdenklicher Haltung, 267–271.

-      Kat. 50 Der Yidam Hevajra, 314–318.

-      Kat. 53 Der Yidam Cakrasamvara, 323–327.

-      Kat. 61 Die Gottheit Marici, 359–363.

-      Kat. 65 Die Schutzgöttin Śrīdevī, 371–375.

-      Kat. 75 Lotosmandala des Vajrabhairava, 404–408.

-      (Kat. 50, 53 u. 65 mit Andreas Kretschmar und Pema Tsering)

-      Übersetzung der Essays von Paphen: „Der Potala – Kloster und Palast“, 34–40, und Sönam Wangden: „Heilige Schriften in Tibet“, 54–61 (aus dem Chinesischen).

„‚In dieser großen Zeit…‘. Chinesische Kunst in der sozialistischen Marktwirtschaft“, in: China – Aktuelles aus 15 Ateliers, Ausst.-Kat. München: Reithalle, 1996, 11–16.

„Der Duchamp-Komplex. Eine kleine Studie der Seelenlage chinesischer Künstler“, in: CONFIGURA 2 – Dialog der Kulturen, Ausst.-Kat. Erfurt: Galerie am Fischmarkt, 1995, 21–23, in chinesischer Übersetzung in: Hualang, Nr. 5/6, 1995, 64–65.

Katalogeinträge zu Fang Lijun, Lin Yilin, Chen Shaoxiong, Liang Juhui, Liu Wei, Xu Zhongmin, Yang Jun und Zhao Gang in: China-Avantgarde, Ausst.-Kat. Berlin: Haus der Kulturen der Welt, 1993.

Interviews:

Autorinnen-Interview zum Aufsatz „Militiawomen, Red Guards, and Images of Female Militancy in Maoist China”, von Benjamin Kletzer (Mai 2021). Historical Society for Twentieth-Century China, http://hstcconline.org/interviews-with-authors/interview-with-juliane-noth/.

“Guoji xueshujie dui Huang Binhong de yanjiu: ART289 jizhe zhuanfang Deguo xuezhe Juliane Noth”, in: ART289, no. 8, 2015 (Link nicht mehr verfügbar).

Lexikoneinträge

Allgemeines Künstlerlexikon, hg. von Andreas Beyer et al., Berlin: DeGruyter:

-      Liu Anping, Bd. 85, 2015, 65–66.

-      Lu Yanshao, Bd. 85, 2015, 408–409.

-      Pan Tianshou, Bd. 94, 2017, 231–232.

-      Shi Lu, Bd. 103, 2019, 320.

Grove Encyclopedia of Asian Art and Archaelogy, hg. von Sonya Lee / Oxford Art Online, Oxford und New York: Oxford University Press, 2019:

-      Shi Lu (Überarbeitung eines bestehenden Eintrags von Zhong Hong), https://doi.org/10.1093/gao/9781884446054.article.T097507.

Buchbesprechungen

Christine I. Ho: Drawing from Life: Sketching and Socialist Realism in the People’s Republic of China, Oakland: California University Press, 2020. In: Sehepunkte 21 (2021), Nr. 10 [15.10.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/10/35345.html.

Clarissa von Spee: Wu Hufan – A Twentieth-Century Art Connoisseur in Shanghai, in: Ostasiatische Zeitschrift, N.S., Nr. 16(Herbst 2008), 49–52.

Beiträge zum E-Learning-Programm der Freien Universität Berlin:

„Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte“,
(http://lms.fu-berlin.de/bbcswebdav/orgs/GESCHKULT_OAKG_content/Einfuehrung_in_die_OAKG/
veroeffentlicht/) (2008):

— Gattungstext „Malerei“

— Lektionstexte zur chinesischen Malerei:

-      Anonym (12.–13. Jh.): Heimkehrende Wasserbüffel im herbstlichen Hain

-      Dai Jin (1388–1462): Frühlingswolken in den Linggu-Bergen

-      Chen Lu (tätig 1436–1449): Pflaumenblüten im Mondlicht

-      Zhang Lu (ca. 1490-ca. 1563): Für den Freund die Zither spielen

-      Jiang Song (tätig 1. Hälfte 16. Jh.): Vier Landschaften

-      Sheng Maoye (tätig 1607–1637): Kiefern, Felsen und Glyzine

-      Wang Jian (1598-1677): Herbstberge im Stil des Huang Gongwan

-      Gong Xian (ca. 1617/18–1689): Tausend Gipfel und zehntausend Täler

-      Zhu Da (1626–ca. 1705) zugeschr.: Fisch, Ente und Fels

-      Hua Yan (1682-1756): Chrysanthemen, Bambus und Fels

-      Gao Fenghan (1683–1749): Reisebilder aus Shandong

-      Qi Baishi (1863-1957): Adler auf hohem Felsen

-      Huang Binhong (1865-1955): Landschaft

-      Fu Baoshi (1904-1965): Kahle Bäume im Herbst

-      Zhang Daiqian (1899–1983): Kleines Boot im Gebirgsbach

Tutoring
Mentoring
OSA Logo