Prof. Dr. Jasmin Mersmann

Kunsthistorisches Institut
Professorin
Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (v.a. Italien und deutschsprachiger Raum), Historische Anthropologie, Kunst der Gegenwart
Sprechstunde
Im Sommersemester 2025 findet die Sprechstunde donnerstags von 16 bis 18 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin über das Sekretariat/Frau Braun per E-Mail an ab-mersmann@geschkult.fu-berlin.de und teilen Sie dabei gleich Ihr Anliegen (z.B. Thema Ihrer Arbeit) mit.
Hausarbeiten: Bitte senden Sie Ihre Hausarbeiten im pdf-Format unter Angabe der jeweiligen Veranstaltung per Email an ab-mersmann@geschkult.fu-berlin.de
Kurzvita
Februar/März 2025
Robert Lehman Visiting Professor, Villa I Tatti, The Harvard Center for Italian Renaissance Studies, Florenz
Frühjahr 2024
Visiting Research Fellow, Italian Academy for Advanced Studies, Columbia University, New York
Seit Oktober 2023
Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin
2021 – 2023
Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts „unBinding Bodies“ (TA T, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, HU Berlin/MARKK Hamburg) (unBinding Bodies: https://tieranatomisches-theater.de/project/ausstellung-unbinding-bodies_de/)
2019 – 2023
Professorin für Kunstgeschichte an der Kunstuniversität Linz
2017 – 2019
Gastprofessorin für Kunstgeschichte und kuratorische Praktiken an der Kunstuniversität Linz
2017 – 2020
Mitglied im DFG-Netzwerk „Synagonismus in den bildenden Künsten“
2006 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
2007– 2010
Mitglied des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs „Construire les différences/Unterschiede denken“ (HU Berlin/EHESS Paris)
2012
Promotion mit der Arbeit Lodovico Cigoli. Formen der Wahrheit um 1600 (Humboldt Universität zu Berlin)
2005
Magister Kunstgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin
2002
Maîtrise, Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne
Studium der Kunstgeschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Université Paris X, Nanterre, der Sorbonne und der HU Berlin
Gastprofessuren, Fellowships, Stipendien
Februar 2023
Gastprofessur Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne
März – Mai 2022
Forschungsstipendium Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
WS 2015/26
Postdoc-Fellowship, Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar
WS 2014/15
Research Fellowship, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien
April 2009 – September 2010
Promotionsstipendien der Gerda Henkel- und der Andrea von Braun-Stiftung, Forschungsaufenthalt in Florenz und Rom
Lehre im SoSe 2025
- 13516 Seminar
How-to: Methoden der Kunstgeschichte
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
- 13517 Seminar
Fluchtlinien. Perspektive als künstlerische Form
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
- 13518 Hauptseminar
„Volkskunst“. Erkundung eines vagen Terrains
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
- 13519 S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Wahre Bilder. Strategien der Beglaubigung in der frühen Neuzeit
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
- 13520 Kolloquium
Colloquium
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Für Sprechstunden stehe ich gerne zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Email an ab-mersmann@geschkult.fu-berlin.de
Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkten auf Kunst und Kunsttheorie Italiens und des deutschsprachigen Raums
- Kunst und Dämonologie (Teufelspakte, Besessenheit, Magie)
- Formen und Normen (Proportion, Architektur, Perspektive/Anamorphose)
- Gestaltete Natur (Gärten, Landschaftsmalerei, Tierzucht)
- Historische Anthropologie (Körpermodifikationen, Gesten)
- Beziehungen zwischen Künsten und Wissenschaften
- Verflechtungsgeschichte Chinas und Europas
- Kunst der Gegenwart