Prof. Dr. Elisabeth Fritz

Kunsthistorisches Institut
Dr. Elisabeth Fritz vertritt im Studienjahr 2022/23 Prof. Dr. Peter Geimer in der Lehre.
Sprechstunde
Sprechstunden finden jeweils mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr statt (persönlich oder über Webex, bitte um vorherige Anmeldung per e-mail).
Vita
- Oktober 2022 - September 2023: Gastprofessur für Neuere und neueste Kunstgeschichte (Frankreich) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (Vertretung von Prof. Dr. Peter Geimer)
- Februar 2023: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Titel der Habilitationsschrift: "Gesellschaft im Freien. Figurationen von Geselligkeit in Fêtes galantes"), Erteilung der Lehrbefähigung und -befugnis für das Fach "Allgemeine Kunstgeschichte"
- April 2012 - August 2022: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Verena Krieger
- Oktober 2018 - März 2019: Postdoc-Stipendiatin im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen für das Habilitationsprojekt "Figurationen von Geselligkeit in Fêtes galantes"
- Mai 2012: Auszeichnung der Dissertation mit dem Theodor-Körner-Preis des österreichischen Theodor-Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
- März 2012: Promotion summa cum laude an der Karl-Franzens-Universität Graz, Dissertation: "Real Life - Real People. Mediale Experimente mit 'echten Menschen' in der zeitgenössischen Kunst zwischen Authentizität, Partizipation und Spektakel", Betreuung: Prof. Dr. Verena Krieger, Priv.-Doz. Dr. Werner Fenz.
- 2009 - 2012: Stipendiatin am Doktoratsprogramm "Kategorien und Typologien in den Kulturwissenschaften", Karl-Franzens-Universität Graz
- 2008 - 2009: Universitätsassistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien bei Prof. Dr. Friedrich Teja Bach
- 2005 - 2008: Kuratorische Assistentin im Bereich "Wissenschaftliche Veranstaltungen" im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien; Freie Mitarbeiterin im Bereich Ausstellungsproduktion und Kunstvermittlerin in der Generali Foundation, Kunstvermittlerin im KunstHausWien; freie Mitarbeiterin im Bereich Pressearbeit in der Galerie Hohenlohe Wien
- 2007: Abschluss in Kunstgeschichte an der Universität Wien, Magisterarbeit: "Michael Asher - Werke 1979-2007" (Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Teja Bach)
- März 2007: Stipendium der Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung zum Abschluss der Diplomarbeit in Kunstgeschichte
- 2006: Freie Kuratorin der Ausstellung "Street Art - Die lesbare Stadt", Freiraum/quartier21, MuseumsQuartier Wien (gemeinsam mit Clemens Wolf)
- November 2005: Talenta 2005 - Preis der Stadt Wien für hervorragende Diplomarbeiten
- Mai 2005: Anerkennungspreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung für die Diplomarbeit in Soziologie
- 2005: Abschluss in Soziologie an der Universität Wien, Magisterarbeit: "Arbeit im Schatten - Selbsthilfegruppen in Wien" (Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Schneider)
- 2003: Erasmus-Studium an der Université Paris VIII - St. Denis
- 1999: Beginn mit dem Doppelstudium der Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Wien
Lehre WS 2022/23
Forschungsschwerpunkte
- Figurationen von Geselligkeit in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts, insbesondere in Fêtes galantes (abgeschlossene Habilitationsschrift, angenommen an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 10.1.2023)
- Theorien und Praktiken des Spektakels
- Authentizitätskonstruktionen in medialen Experimenten in der Gegenwartskunst, Sozialwissenschaft und Populärkultur (abgeschlossenes Dissertationsprojekt)
- Kunst der Moderne und Gegenwart (insbes. Skulptur, Installation, neue Medien, Performance, Konzeptkunst, Institutionskritik, Ortsbezogenheit, Partizipation)
- Französische Kunst der Neuzeit und Moderne
- Schnittstellen ästhetischer und sozialer Kategorien in Kunst-, Kultur- und Gesellschaftstheorie
- Methodenfragen der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften
Monographien
Gesellschaft im Freien. Figurationen von Geselligkeit in Fêtes galantes (= abgeschlossene Habilitationsschrift, eingereicht im Juli 2022 und angenommen im Januar 2023 an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Publikation in Planung)
Authentizität - Partizipation - Spektakel. Mediale Experimente mit 'echten Menschen' in der zeitgenössischen Kunst, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2014 (= Kunst. Geschichte. Gegenwart, Bd. 3) (Information, Inhaltsverzeichnis)
- Rezensionen:
> soziopolis.de, 21.07.2016 (Rezension von Gisela Mackenroth)
> sehepunkte 16 (2016), Nr. 2, 15.02.2016 (Rezension von Lucia Rainer)
> MEDIENwissenschaft. Rezensionen 4 (2015), S. 519-520 (Rezension von Eliane Beaufils)
> Interviewbeitrag im Radio-Feature "Künstliche Wahrheiten. Authentizität ist nur eine schöne Illusion" von Ulrike Burgwinkel, Deutschlandfunk, 14.05.2015
> Thüringische Landeszeitung, 24. Januar 2015, S. 22
> thueringen-reporter.de, 14. Januar 2015
Bücher in Herausgeberschaft
- Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung, Diskussion und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen. Festschrift für Verena Krieger, hg. v. Elisabeth Fritz, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2024 (= Kunst. Geschichte. Gegenwart 6) [in Vorbereitung]
- Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018 (Herausgeberschaft gemeinsam mit Simon Frisch und Rita Rieger) (= inter/media 5)
- When Exhibitions become Politics. Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2017 (Herausgeberschaft und eigener Beitrag gemeinsam mit Verena Krieger) (= Kunst. Geschichte. Gegenwart, Bd. 4) (Information, Inhaltsverzeichnis) [Rezension: Kunstchronik 9/10 (September/Oktober 2017), 516-519 (Paula Schwerdtfeger)]
- Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012 (Herausgeberschaft gemeinsam mit Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel, mit eigenem Beitrag) (Information, Inhaltsverzeichnis) [Rezension: Sibylle Trawöger, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 162 (2014), 91-92]
Aufsätze und Buchbeiträge (siehe https://www.kuk.uni-jena.de/elisabeth-fritz)
Einträge und kürzere Texte in Katalogen und Lexika
- Das Bild als soziales Geflecht/ The image as social fabric, in: Kat. Yvon Chabrowski. Video as Sculpture/ Video als Skulptur, Leipzig: Spector Books, 2019, 10-13
- Edward Kienholz; Nancy Kienholz, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 80, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, 219-221
- Jochen Gerz; Susan Philipsz, in: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, 2013, 64–67
- Hans Arp; Joseph Binder; Hermann Josef Painitz; Henryk Stażewski; Ryszard Winiarski; Heimo Zobernig, in: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien/Andrea Hubin (Hg.), Leidenschaftlich Exakt. Sammlung Dieter und Gertraud Bogner im mumok, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012, 88, 96, 193–197, 214, 226, 230f.
- transit_360. part I: transatlantic (new york), part II: going east, part III: going north, in: Iris Julian, / … serien von … / series of …, Wien: Iris Julian (Gütler), 2010, n. p.
- Invader; Keramik; Dome; Kryot; Fefe Talavera; Mandarina Brausewetter; Ripo; Busk, in: Betonblumen. Magazin der Street Art Passage Vienna, hg. v. Vitus Weh, Wien: Schlebrügge, Magazine 001-008 (2009-2010)
> Onlinepublikation - Josef Dabernig; Douglas Gordon; Bryon Gysin/John Somerville; Carl Michael von Hausswolff; Christian Marclay; Constanze Ruhm, in: Cosima Rainer et al. (Hg.), See this Sound. Versprechungen von Bild und Ton, Köln/Linz: Walther König/Lentos Museum, 2009, 96f., 99, 127, 147, 263
- Gottfried Ecker; Ursula Heindl; Michaela Spiegel; Simon Wachsmuth, in: Berthold Ecker et al. (Hg.), stark bewölkt. flüchtige Erscheinungen des Himmels/clouds up high. fleeting figures in the sky, Wien/New York: Springer 2009, 92–94, 106, 174, 188
- Blick, Schuss und freier Fall [Nicole Six und Paul Petritsch], in: Gerald Bast et al. (Hg.), UNDISZIPLINIERT/UNDISCIPLINED. Das Phänomen Raum in Kunst, Architektur und Design/The Phenomenon of Space in Art, Architecture and Design, Wien: Springer, 2008, 68-70.
- Sabine Bitter/Helmut Weber; Kaucyila Brooke; Michael Elmgreen & Ingar Dragset; Rainer Ganahl; Mirjam Kuitenbrouwer; Lois Renner; Hans Schabus; Octavian Trauttmansdorff; Bernard Voïta; Erwin Wurm, in: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.), Why pictures now. Fotografie, Film, Video heute, Nürnberg/Wien: Verlag für moderne Kunst/Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2006, 44, 52, 68, 76, 116, 146, 156, 174, 176, 192
Buchrezensionen, Ausstellungsbesprechungen, Tagungsberichte
- Mit einem Anstrich von Historie. Ein aristokratischer Bildnistypus zwischen Modeerscheinung und Modernität (Marlen Schneider, Bildnis – Maske – Galanterie. Das ›portrait historié‹ zwischen Grand Siècle und Zeitalter der Aufklärung, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2019), in: Kunstchronik 3 (2020), 144–151
- Valentine Toutain-Quittelier und Chris Rauseo (Hg.), Watteau au confluent des art. Esthétiques de la grâce, Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2014, in: Regards croisés. Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik 4 (2015), 101-104 [Buchrezension]
> Onlinepublikation - HOMO Faber.Ein räumliches Hörspiel in drei Teilen von Krüger & Pardeller. 21er Haus, Wien, in: Springerin. Hefte für Gegenwartskunst 3 (2015), 68-69 [Ausstellungsbesprechung]
- Als man "Kapitalistischer" noch klein und "Realismus" mit Fragezeichen schrieb, in: Kunstchronik 8 (2014), 436-442 (Leben mit Pop. Eine Reproduktion des Kapitalistischen Realismus. Manfred Kuttner, Konrad Lueg, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Kunsthalle Düsseldorf, 21.Juli-29. September 2013, Ausst.-Kat.: Köln 2013) [Ausstellungsbesprechung und Katalogrezension]
- Hans Haacke: Kunst als kommunikatives Handeln in aufklärerischer Absicht (= Rezension: Gabriele Hoffmann, Hans Haacke. Art into Society - Society into Art, Weimar: VDG 2011; Ausstellungsbesprechung: Hans Haacke. Castles in the Sky. Ausst.-Kat. Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía: Madrid 2012), in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 1 (2013), 35-41 [Sammelrezension]
- Trauerarbeit. Über 'The Death of the Audience' in der Secession, Wien, in: Texte zur Kunst 75 (2009), 234-239 [Ausstellungsbesprechung]Kunstgeschichte und Beruf: Was mache ich mit meinem Studium? - Universität, Interview von Vanessa Gotthardt, portalkunstgeschichte.de, 12.05.2015 [Interviewpartnerin] > Onlinepublikation
- Symposium: Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines anhaltend aktuellen Topo Universität für angewandte Kunst Wien, 5. - 7. März 2009, in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 1/2009, 7 [Tagungsbericht]
Interviews und Diskussionsbeiträge, Wissenschaftstransfer
- More real, in: Unique. Interkulturelles Studentenmagazin für Jena, Weimar & Erfurt 81 (Feb. 2018), 24–25
- Echte Menschen. Authentizität und Partizipation in der Gegenwartskunst, in: der architekt 4 (2017), 44–48
- Redebeitrag im Radio-Feature ›Künstliche Wahrheiten. Authentizität ist nur eine schöne Illusion‹ von Ulrike Burgwinkel, Deutschlandfunk (Reihe: Aus den Kultur- und Sozialwissenschaften), 14.05.2015
- Kunstgeschichte und Beruf: Was mache ich mit meinem Studium? – Universität, Interview mit Dr. Elisabeth Fritz von Vanessa Gotthardt, http://www.portalkunstgeschichte.de, 12.05.2015
- Ambiguität in der Kunst: Paradigma, Stereotyp, Qualitätsmerkmal?. Ein Gespräch mit Verena Krieger, Leiterin der Abteilung für Kunstgeschichte an der 'Angewandten'" (gem. mit Katharina Steidl), in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 2 (2009), 2-3
- Ästhetische Komplexe: Ein Gespräch zur Ausstellung, in: Axel Jablonski et al. (Hg.), Ästhetische Komplexe, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2008, 6-15 [Redigierte Diskussion mit Axel Jablonski, Thomas Janzen und Barbara Wolf]
- Wie Betroffene einander helfen können (gemeinsam mit Maria-Anna Hilscher), in: Sichere Arbeit. Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt, 3/2005, 32-33